Werbung

Nachricht vom 31.01.2020    

Startschuss für die ökofaire Kirche in Altenkirchen

Schöpfung bewahren – der gebeutelten Welt schonend begegnen. Wie können ökologische, faire und nachhaltige Aspekte mit kreativen Ideen in die kirchliche Vor-Ort-Arbeit eingebunden werden? Wie kann man die Gemeinden oder Jugendgruppen ermutigen und „mitnehmen“ und ganz praktisch das Einkaufs- und Konsumverhalten „umbauen“?

Beim Fachseminar in Altenkirchen informierten und warben u.a. (hintere Reihe v.l.) Janine Dietsch (GMÖ Niederrhein), Helmut Müller (GMÖ Köln-Bonn), Klimaschutzmanagerin Dr. Konstanze Ameskamp, Kirsten Troost-Ashour (EKiR- Landeskirchenamt) und (vor-ne) Klimaschutzbeauftragter Robert Schlief und Claudio Gnypek (GMÖ Westliches Ruhrgebiet). (Foto: Petra Stroh)

Kreis Altenkirchen. „Die öffentliche Diskussion um einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Lebens-wandel verlangt von uns Veränderungen! Zum Beispiel in unserer Beziehung zur Natur, in den Produktionsbedingungen, in der Energieerzeugung oder im Konsumverhalten. Um diesen Lebenswandel zu erreichen, ist es nötig umzusteuern!“ Dr. Konstanze Ameskamp und Robert Schlief sind die Klimaschutzmanager der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und betreuen von Altenkirchen (Landjugendakademie) aus die Menschen, die in der kirchlichen Welt einen entscheidenden und vorbildlichen Beitrag zur Schöpfungsbewahrung leisten und umsteuern wollen.

Von einem zweitägigen Fachseminar in Altenkirchen gingen dazu zahlreiche praktischen Anleitungen und Tipps beispielhaft in Gemeinden und Kommunen, Kirchenkreise und Initiativen der EKiR. Unterstützung und hilfreiche Angebote - etwa das kirchliche Einkaufsportal „wir kaufen anders“ - sind vorhanden und sollen noch bekannter werden.
Gestartet wurde in Altenkirchen (hier kamen knapp 30 Teilnehmende aus vielen Bereichen der rheinischen Kirche, aus Verwaltungsämtern, Küster, Pfarrer, Erzieher, aber auch Presbyteriumsmitglieder und Jugendmitarbeiter zusammen) auch die Initiative „ökofairEKiRche“ zur ökofairen Beschaffung.

Initiatorinnen der Initiative sind das Nachhaltigkeitsmanagement im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Gemeindedienst für Mission und Ökumene (GMÖ) und die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen.

Kirche habe eine Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und die weltweite Einhaltung von Menschenrechten, sagen die drei Arbeitsbereiche der rheinischen Kirche. Das wirke sich u. a. darauf aus, wie Gemeinden und kirchliche Einrichtungen arbeiten und einkaufen. Die drei verweisen darauf, dass die kirchliche Kaufkraft von jährlich mehreren Milliarden Euro durch bewusste Kaufentscheidungen den Klimaschutz stärken und faire Arbeitsbedingungen unterstützen kann. Doch auch in ihrer Arbeit mit Menschen könne Kirche die globalen Auswirkungen eines ökofairen Konsums thematisieren. Bei der Beschaffung von Lebensmitteln – zum Beispiel beim Kaffee – funktioniere dies vielerorts schon recht gut, doch in anderen Bereichen, etwa beim Einkauf von Büromaterialien, Reinigungsmitteln und bei der Mobilität könne Kirche noch besser werden.



Auch wenn es ein paar Anfangsbemühungen braucht: Kirsten Troost-Ashour gab in Altenkirchen hilfreiche Tipps zum Handling der kirchlichen Einkaufsplattform „Wir kaufen anders‘. Bei den hier angebotenen Produkten können sich die Nutzer sicher sein, dass sie alle öko-fair produziert wurden. Mühsame Einzelsuche – im Alltag von Gemeindebüro oder Kindergarten fast nicht zu leisten – entfällt.

Claudio Gnypek (GMÖ Westliches Ruhrgebiet) stellte einzelne kirchliche und kooperative Klima-Schutzaktionen (u.a. Weltladen, Faires Jugendhaus, Faire KITA) aber auch die Initiative für ein „Lieferketten-Gesetz“ vor. (PM)

Die Initiative „ökofairEKiRche“ im Internet: gmoe.ekir.de/fair


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Mittelständler holten sich Anregungen im Fab Lab Siegen

Mittelständler haben oft Produkt- und Produktions- Ideen, für deren Umsetzung fehlt es ihnen aber manchmal ...

Max Schrubbel in der Kita „Die Phantastischen Vier“ Fürthen

Die zukünftigen Schulkinder der KiTa „Die Phantastischen Vier“ unternahmen einen Ausflug zur Zahnarztpraxis ...

MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe hielt Rückblick auf das vergangene Jahr

Das Vereinsjahr des Männergesangvereins von der Köttingerhöhe wurde im Dezember traditionell mit der ...

Personen in Siegen nicht mit Coronavirus infiziert

Aufatmen in Siegen: Noch am Dienstag und am Mittwoch waren zwei Personen mit Verdacht auf Coronavirus ...

Heupelzen macht es vor: So wird das Dorf attraktiver

Große Ereignisse werfen ihre Schatten in Heupelzen voraus. Der Bau eines Dorfplatzes wird in den kommenden ...

Neujahrsempfang des Landkreises Altenkirchen

Beim Neujahrsempfang für die Bürgermeister und Ortsbürgermeister am 30. Januar in Altenkirchen konnte ...

Werbung