Werbung

Nachricht vom 31.01.2020    

FDP zum Gespräch im Forstamt Altenkirchen

Am Dienstag, den 7. Januar, haben die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen Sandra Weeser und der FDP-Fraktionssprecher des Kreistages Udo Piske den Forstamtsleiter Franz Kick im Forstamt Altenkirchen getroffen. Themen des Gesprächs waren der Zustand des Waldes, die Gefahr der afrikanischen Schweinepest und die Aufteilung des Waldbesitzes in Rheinland-Pfalz.

Sandra Weeser und Udo Piske mit dem Forstamtsleiter Franz Kick (Foto: Wahlkreisbüro)

Altenkirchen. "Die Forstwirtschaft erlebt derzeit schwerwiegende Waldschäden, die durch klimatische Einflüsse und durch den Befall mit Schädlingen und Krankheiten hervorgerufen wurden. Gegenwärtig fehlt es leider an effektiven Möglichkeiten mit den Waldschäden umzugehen und die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung sicherzustellen.", kommentiert die Bundestagsabgeordnete Weeser. Nach zwei sehr warmen und trockenen Jahren seien nicht nur die Fichten, sondern auch die heimischen Buchen stark in Mitleidenschaft gezogen worden, fasst Forstamtsleiter Kick die aktuelle Situation zusammen.

Daher sei, so Kick, das Aufforsten mit anderen Hölzern, wie der Weißtanne, Douglasie, Traubeneiche, Linde, Ahorn, Esskastanie, Robinie, Große Küstentanne, Kirsche, Roteiche etc. notwendig. Robuste Naturverjüngung wird in die kommende Waldgeneration grundsätzlich übernommen. Außerdem wären für die noch verbliebenen Fichten kürzere Umtriebszeiten sinnvoll. Der Forstamtsleiter erklärt: "Eine 100 Jahre alte Fichte benötigt mehr Kraft, um Wasser und Nährstoffe auf 35 Meter hochzupumpen, als eine Fichte von 60 Jahren auf 25 Meter."

Weiterhin mache ihm die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest Sorgen. Die Afrikanische Schweinepest (ASP), eine für Hausschweine und Wildschweine tödliche Tierseuche, tritt seit 2014 in verschiedenen EU-Ländern auf. Zuletzt in Polen, etwa 20 km von der deutschen Grenze entfernt. Hier wurden Vorkehrungen, wie die Errichtung von Schutzzäunen und die Reduzierung des Schwarzwildbestandes getroffen , um ein Übergreifen zu verhindern, so Franz Kick weiter. In Deutschland ist als wichtigste Präventionsmaßnahme die Reduzierung der Schwarzwildbestände anzusehen. Insgesamt ist der Forstamtsleiter aber zuversichtlich: "Es gibt ein gutes Miteinander der unterschiedlichen Waldbesitzer. Auch bei der Wiederaufforstung stimmt man sich untereinander ab."



Sandra Weeser bekräftigt: "Ob Bundeswald, Landeswald, Kommunalwald oder Privatwald: Die Bewirtschaftung unserer Wälder durch die Forstwirtschaft sorgt nicht nur für eine nachhaltige Rohholzversorgung, sondern erhält auch den Wald als CO2-Speicher und Sauerstoffproduzenten. Diese Klimaschutzleistungen müssen honoriert und biotechnologische Innovationen, zum Beispiel zur Entwicklung robuster Sorten, gefördert werden." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Weitere Artikel


Fahrerin prallt bei Unfall mit Auto gegen Traktor

Zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person wurden die Feuerwehren aus Steinebach sowie Kausen ...

Innung Heizung-Sanitär-Klima Rhein-Westerwald feierte Lossprechung

Die Verantwortlichen der Innung für Heizung-Sanitär-Klima Rhein-Westerwald hatten am Freitag, 31. Januar, ...

IHK-Zeugnisübergabe: 155 Fachkräfte starten in die Arbeitswelt

155 junge Frauen und Männer haben sich in den vergangenen Jahren der Ausbildung und mit den nun abschließenden ...

WW Lab Innovation Talks starten ins Jahr 2020

Die WW LAB Innovation Talks warten am Dienstag, 11. Februar 2020 mit einem echten Highlight auf: Kein ...

1830 gegründet: Metzgerei Schmidt aus Daaden geht mit der Zeit

Stellt man sich die Frage, welches Unternehmen im Landkreis Altenkirchen das Älteste ist, gehört die ...

MGV „Zufriedenheit“ Köttingerhöhe hielt Rückblick auf das vergangene Jahr

Das Vereinsjahr des Männergesangvereins von der Köttingerhöhe wurde im Dezember traditionell mit der ...

Werbung