Werbung

Nachricht vom 03.02.2020    

„Hospiz macht Schule“: Dunkle Wolken und bunte Luftballons

Trauer kann auch blau sein, eine Puppe Trost spenden und Hoffnung im Topf wachsen. Stolz präsentierten die Schüler*innen der Klasse 4a der Bürgermeister-Raiffeisen-Schule in Weyerbusch diese Ergebnisse im Januar ihren Eltern. Zahlreich waren sie zum Abschlussfest der Projektwoche „Hospiz macht Schule“ gekommen.

(Foto: Hospizverein Altenkirchen e.V.)

Weyerbusch. Eine Woche lang hatten die Kinder, gemeinsam mit sechs ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Hospizverein Altenkirchen, die sensiblen Themen Krankheit, Sterben, Trauer und Trost kindgerecht erarbeitet. Dabei nahmen sich die Verantwortlichen viel Zeit, um jedes Kind dort abzuholen, wo es stand und schafften schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre. Ob im großen Stuhlkreis oder in der Kleingruppe, jedem Kind war reichlich Aufmerksamkeit gewiss und so wurde schnell klar, dass jedes Gefühl sein darf und es in dieser Woche nur ein „Richtig“ gibt.

Das durch den Kurs „Zur Sterbebegleitung befähigen“ des Hospizverein Altenkirchen, einem Praktikum und einer Fortbildung der Bundeshospizakademie speziell geschulte „Hospiz macht Schule Team“ wurde am zweiten Projekttag zusätzlich durch Dr. Guido Reinery, Anästhesist und Notarzt, unterstützt. In einer Art „privaten Arztsprechstunde“ beantwortete er anschaulich und einfühlsam alle medizinischen Fragen der Kinder und hinterließ einen so bleibenden Eindruck, dass sogar ein Autogramm eingefordert wurde. Für Nadine Leiendecker, Klassenleitung, war es eine ganz neue Erfahrung, ein Stück Verantwortung abzugeben und in die Rolle der Beobachterin zu schlüpfen.



Am Ende war sie sehr stolz auf „ihre Füchse“, wie sie die Schützlinge der Fuchsklasse liebevoll nennt und begeistert von der sozialen Kompetenz, die dieses Projekt nochmals stärkte. Gemeinsam mit Anke Gille, Rektorin, und Petra Gutacker-Heidepeter, Integrationskraft, brachte sie in einer abschließenden Rede dem Hospizteam ihre Wertschätzung entgegen. Die Elternschaft bedankte sich mit einer Spende an den Hospizverein für die tolle Projektwoche, damit dieses von Spenden finanzierte Projekt noch vielen anderen Kindern ermöglicht werden kann.

Interesse daran sich in der Hospizarbeit zu engagieren? Der nächste Kurs „Zur Sterbebegleitung befähigen“ des Hospizverein Altenkirchen beginnt am 29. August 2020. Anmeldungen über das Hospizbüro unter Tel.: 02681-879658. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


„Die Wissener Arbeiterkolonien“ ist ab sofort erhältlich

In Band 39 der Wissener Beiträge „Die Wissener Arbeiterkolonien“ geht es um die „Walzwerksiedlung“ und ...

Duales Studium Maschinenbau: Fachkräftesicherung in der Region

In Gesprächen mit den Unternehmen der Region kommt immer wieder und verstärkt die Sorge des bestehenden ...

Konkrete Planungen für Ortsumgehung B 8 Hennef-Uckerath

Gute Nachrichten für Unternehmen und Pendler aus dem Landkreis Altenkirchen: Die dringend benötigte Ortsumgehung ...

DJK Betzdorf: Sieg und Niederlage gegen Tabellenführer

In einem temporeichen Heimspiel bezwangen die Handballer der DJK Betzdorf am 26. Januar 2020 den Tabellenführer ...

Aller Anfang ist leicht: Der kleine Bio-Gemüsegarten

Frische Möhren, knackiger Mangold oder Feldsalat für den Winter: eigenes Bio-Gemüse zu ernten, ist eine ...

Veranstaltungen in der Ortsgemeinde Pracht und in Geilhausen

Auch im Jahr 2020 gibt es in Pracht und in Geilhausen viele Veranstaltungen und Feste. Die Ortsansässigen ...

Werbung