Werbung

Nachricht vom 03.02.2020    

Duales Studium Maschinenbau: Fachkräftesicherung in der Region

In Gesprächen mit den Unternehmen der Region kommt immer wieder und verstärkt die Sorge des bestehenden Fachkräftemangels auf. Vor allem im ländlichen Bereich fällt es den Unternehmen immer schwerer, qualifizierte Nachwuchskräfte zu finden und diese auch an das eigene Unternehmen langfristig zu binden.

Bereits gestartet: Dual Studierende im Maschinenbau in der Region Westerwald bei einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. (Foto: Kreisverwaltung/Wirtschaftsförderung)

Kreis Altenkirchen. Ein geeignetes Modell um qualifiziertes Personal zu finden und auch zu halten, stellt dabei die Option eines Dualen Studiums dar. Unternehmen profitieren von dem Angebot eines dualen Studiums, da die Dual Studierenden bestens für den Arbeitsmarkt vorbereitet werden und der Bedarf an gut qualifizierten und auf den Betrieb zugeschnittenen Nachwuchskräften gedeckt wird. Zudem werden die Studierenden an das Unternehmen gebunden und in der Region gehalten. Darüber informiert die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen aktuell.

Unternehmen nutzen Duales Studium
Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind sich demnach jedoch oft unsicher, ob sie den finanziellen Mehraufwand stemmen können. Hier finden Unternehmen Hilfestellung bei der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz, den zuständigen Kammern sowie der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen. Mit dem Angebot des Dualen Studiums Maschinenbau in der Region Westerwald unterstützt die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit weiteren Partnern die heimischen Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung von praxisorientierten Ingenieuren. „Etliche Unternehmen im Kreis haben in den vergangenen Jahren bereits ihre zukünftigen Nachwuchskräfte als Dual Studierende eingestellt und sehen das Duale Studium Maschinenbau als geeignetes Personalentwicklungskonzept im Wettbewerb um die besten Fachkräfte von morgen“, informiert die Wirtschaftsförderung.

Langfristige Besetzung von Führungspositionen
Das Angebot eines Dualen Studiums ist bei Schulabgängern sehr begehrt, da man sich nicht zwischen Studium oder Ausbildung entscheiden muss, sondern beide Abschlüsse in verkürzter Zeit erreichen kann. Durch die frühzeitige Bindung und Unterstützung des Unternehmens findet eine stärkere Identifikation mit dem Unternehmen statt. Aufgrund der parallel laufenden Struktur fließen Ausbildungsinhalte und neue wissenschaftliche Erkenntnisse kontinuierlich in die betrieblichen Abläufe ein und sorgen für einen unmittelbaren Praxistransfer. Die betriebsinternen, praktischen Erfahrungen in Kombination mit theoretischem Hochschulwissen ermöglichen die direkte Einsetzbarkeit und dadurch geringere Einarbeitungskosten. Nach Abschluss des Dualen Studiums kennen die Studierenden die betrieblichen Abläufe bereits, verfügen über das nötige interne Betriebs-Know-How und können direkt loslegen.



Weitere Kooperationsunternehmen gesucht
Betriebe, die sich für das Angebot eines Dualen Studiums im Bereich Maschinenbau interessieren, können gerne mit der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen Kontakt aufnehmen. Die Unternehmen sollten sich vorher fragen, ob ein Duales Studium in ihre Personalentwicklungsstrategie passt und auch ein entsprechendes Übernahmeangebot vorhanden ist. Werden diese beiden Punkte positiv bewertet, steht dem Dualen Studium nichts mehr im Weg. Passende Bewerber gibt es in der Regel reichlich, denn das Duale Studium bietet auch für die Studierenden selbst etliche Vorteile, angefangen von der verkürzten Gesamtausbildungszeit über die finanzielle Vergütung während des Studiums bis hin zu den sehr hohen Übernahmechancen im Betrieb – und das alles in der Region.

Industriemechaniker/innen im Dualen Studium Maschinenbau 2020
Für Unternehmen, die ab Sommer 2020 Dual Studierende als Industriemechaniker/in einstellen möchten, ist Eile geboten. Denn die zuständige Berufsschule in Betzdorf-Kirchen nimmt für die Bildung einer möglichen Fachklasse nur noch bis Ende Februar 2020 entsprechende Anmeldungen entgegen. Ansonsten wird eine gleichwertige Beschulung in Form eines Mentoren-Programms angeboten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kasalla rocken Kirchener Stadtfest

Am Sonntag (9. November 2025) beging die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Als besondere Attraktion gab ...

Gedenken an die Reichspogromnacht in Daaden: eine Verpflichtung zur Erinnerung

In Daaden kamen zahlreiche Menschen zusammen, um der Reichspogromnacht zu gedenken. Die Veranstaltung ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Halloween-Horror im Movie Park: Ein unvergessliches Erlebnis für Jugendliche

Jugendliche aus den Landkreisen Altenkirchen und Neuwied sowie der Verbandsgemeinde Dierdorf erlebten ...

Stofftiere in der Sprechstunde: Teddybären und Co. erobern das Diakonie Klinikum

Beim Stadtfest in Kirchen öffnete das Diakonie Klinikum seine Türen für die kleinsten Patienten: Stofftiere. ...

In diesem Jahr konnte die KG-Wissen mit einer Besonderheit in die Session starten

Nachdem der Reigen der Proklamationen am Samstag (8. November) begann, ging es auch für die KG Wissen ...

Weitere Artikel


Konkrete Planungen für Ortsumgehung B 8 Hennef-Uckerath

Gute Nachrichten für Unternehmen und Pendler aus dem Landkreis Altenkirchen: Die dringend benötigte Ortsumgehung ...

Mechatroniker für Kältetechnik erhielten Gesellenbrief

Im Restaurant „Deichblick“ in Neuwied überreichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Innung ...

Jeckes Spitzenprogramm in der Glück-Auf-Halle in Katzwinkel

Von Freitag, 21. Februar bis Sonntag, 23. Februar ist die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel wieder fest ...

„Die Wissener Arbeiterkolonien“ ist ab sofort erhältlich

In Band 39 der Wissener Beiträge „Die Wissener Arbeiterkolonien“ geht es um die „Walzwerksiedlung“ und ...

„Hospiz macht Schule“: Dunkle Wolken und bunte Luftballons

Trauer kann auch blau sein, eine Puppe Trost spenden und Hoffnung im Topf wachsen. Stolz präsentierten ...

DJK Betzdorf: Sieg und Niederlage gegen Tabellenführer

In einem temporeichen Heimspiel bezwangen die Handballer der DJK Betzdorf am 26. Januar 2020 den Tabellenführer ...

Werbung