Werbung

Nachricht vom 04.02.2020    

Konkrete Planungen für Ortsumgehung B 8 Hennef-Uckerath

Gute Nachrichten für Unternehmen und Pendler aus dem Landkreis Altenkirchen: Die dringend benötigte Ortsumgehung Hennef-Uckerath wird kommen. Gemeinsam mit Dr. Hendrik Schulte, Staatssekretär im Verkehrsministerium NRW, wurde ein Weg für die Umsetzung gefunden. Die Planungen beginnen.

(Foto: privat)

Düsseldorf/Altenkirchen. Der Startschuss ist auch ein Erfolg der Initiative „Anschluss Zukunft“. Acht Jahre lang hatte sich der Verbund für eine schnelle Ost-West-Verbindung zwischen den Autobahnen A3 (Köln/Bonn) und A45 (Siegen) und eine Ortsumgehung der B 8 in Hennef-Uckerath eingesetzt.

Die Ortsumgehung ist der erste Schritt hin zu dem lange geforderten Lückenschluss des Gesamtkorridors zwischen den Autobahnen A3 und A45. Die Entscheidung zur Umsetzung fiel nach einem Gespräch der Landräte des Kreises Altenkirchen, Dr. Peter Enders, und des Rhein-Sieg-Kreises, Sebastian Schuster, sowie Björn Franken, MdL NRW, und dem Bürgermeister der Stadt Hennef, Klaus Pipke, mit dem Staatssekretär Dr. Hendrik Schulte im Verkehrsministerium in Düsseldorf. Vertreter der IHK Bonn/Rhein-Sieg und IHK Koblenz stellten im Gespräch auch die Bedeutung des Lückenschlusses für die regionale Wirtschaft heraus.

Anliegen mit Nachdruck verfolgen
Schulte sicherte zu, das Anliegen mit Nachdruck zu verfolgen. Die Stadt Hennef wird die Planung der Ortsumgehung der B 8 in Hennef-Uckerath für den Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen betreiben.

„Für die Pendlerströme am Hennefer Nadelöhr bewirkt die Ortsumgehung eine enorme Entlastung. Für den perfekten ‚Anschluss Zukunft‘, mit Lückenschluss des Gesamtkorridors A3 und A45, erhoffen wir uns natürlich auch weiterhin die Unterstützung des Verkehrsministeriums RLP“, betont Oliver Rohrbach, Regionalgeschäftsführer der IHK-Geschäftsstelle in Altenkirchen. Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen ist Mitinitiator der Kampagne „Anschluss Zukunft“. Die Kampagne macht bereits seit über acht Jahren öffentlichkeitswirksam auf die Notwendigkeit der Verkehrsanbindung der Region aufmerksam. Der Altenkirchener Landrat Enders, der sich bereits während seiner Zeit als Landtagsabgeordneter stets für die Ortsumgehung des Hennefer Stadtteils Uckerath stark gemacht hat, zeigte sich erfreut, dass er nun in neuer Funktion das Thema weiter voranbringen kann: „Für den Kreis Altenkirchen ist die B8 Richtung Bonn unverzichtbar. Es ist gut, das jetzt alle Beteiligten länder- und kreisübergreifend an einem Strang ziehen!“

Mehr Mobilität, weniger Staus, weniger Abgase
„Der Ausbau der Infrastruktur bringt mehr Mobilität und sorgt für weniger Abgase durch weniger Staus“, sagt Andy Becht, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium. Das sei gelungene Verkehrspolitik über Ländergrenzen hinweg, von der die Bürgerinnen und Bürger auf beiden Seiten profitierten. Er bedankte sich bei seinem Kollegen in Nordrhein-Westfalen und bei den vielen Akteuren vor Ort, deren Bemühungen das Land gerne unterstützt habe und auch weiterhin unterstützen werde.



Das Interesse ist insbesondere auch in der Unternehmerschaft groß. Christoph Böhmer, geschäftsführender Gesellschafter von Böhmer Maschinenbau und IHK-Beiratsvorsitzender, engagiert sich als Sprecher der Kampagne. Er zeigt sich sehr optimistisch: „Wir alle können ein Stück weit erleichtert sein, wenn die Planungen der Ortsumgehung B 8 Hennef-Uckerath begonnen werden. Somit passt sich die hiesige Infrastruktur nun auch den bestehenden Wirtschaftsbeziehungen an.“

Notwendigkeit der Ausbaumaßnahmen
Mehr als 70 Unternehmer starteten die Initiative „Anschluss Zukunft“ gemeinsam mit regionalen Institutionen und Persönlichkeiten. Die Initiative macht nicht nur öffentlichkeitswirksam auf die Notwendigkeit der Ausbaumaßnahmen aufmerksam, sondern adressiert das Anliegen auch gezielt an die regionale Politik. Unter anderen traf sich der Kampagnenbeirat in der Vergangenheit mit Verkehrsminister Dr. Wissing, um im Rahmen des Bundesverkehrswegeplanes dieser regionalen Maßnahme besondere Priorität beizumessen. Nicht nur für Rheinland-Pfalz ist der Anschluss von wesentlicher Bedeutung, auch das Nachbarland Nordrhein-Westfalen hat sich intensiv für einen Ausbau eingesetzt. Mehr als 30.000 Pendler täglich und die Abwanderung vieler Jugendlicher in die Nachbarregionen sind eine stetige Motivation für den Beirat, seine Bemühungen nicht ruhen zu lassen. Umso erfreulicher, dass man mit Staatssekretär Dr. Hendrik Schulte, Verkehrsministerium NRW, einen aktiven Unterstützer an seiner Seite hat.

Auf dem Bild sieht man guter Dinge in Sachen Ortsumgehung Hennef-Uckerath: (von links) Oliver Rohrbach, IHK Koblenz, Björn Franken MdL NRW, Christoph Böhmer, Sprecher der Kampagne „Anschluss Zukunft“, Landrat Sebastian Schuster (Rhein-Sieg-Kreis), Staatssekretär Dr. Hendrik Schulte, der Hennefer Bürgermeister Klaus Pipke, Landrat Dr. Peter Enders, Kreis Altenkirchen, Professor Dr. Stephan Wimmers (IHK Bonn/Rhein-Sieg), Dr. Markus Mühl, Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Mechatroniker für Kältetechnik erhielten Gesellenbrief

Im Restaurant „Deichblick“ in Neuwied überreichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Innung ...

Jeckes Spitzenprogramm in der Glück-Auf-Halle in Katzwinkel

Von Freitag, 21. Februar bis Sonntag, 23. Februar ist die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel wieder fest ...

Hauskauf: Energieschleuder oder Schnäppchen?

Der Verlust von Heizenergie durch schlechte Wände, ein undichtes Dach oder ein ineffizientes Heizsystem ...

Duales Studium Maschinenbau: Fachkräftesicherung in der Region

In Gesprächen mit den Unternehmen der Region kommt immer wieder und verstärkt die Sorge des bestehenden ...

„Die Wissener Arbeiterkolonien“ ist ab sofort erhältlich

In Band 39 der Wissener Beiträge „Die Wissener Arbeiterkolonien“ geht es um die „Walzwerksiedlung“ und ...

„Hospiz macht Schule“: Dunkle Wolken und bunte Luftballons

Trauer kann auch blau sein, eine Puppe Trost spenden und Hoffnung im Topf wachsen. Stolz präsentierten ...

Werbung