Werbung

Nachricht vom 06.02.2020    

Siegener Biennale: Entdeckungsreise in die Welt der Bücher

Mit einer Lesung in der Nikolaikirche ist die 2. Siegener Kinder- und Jugendbuchbiennale eröffnet worden. Noch bis zum 14. Februar sind Schulklassen und Interessierte zur Bücherausstellung in der Stadtbibliothek eingeladen.

Zum Auftakt der Biennale las Autorin Nina Weger in der Nikolaikirche aus ihrem Roman „Als mein Bruder ein Wal wurde“. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. „Der Bürgermeister ist da, die Uni ist da…und so viele Schülerinnen und Schüler! Das zeigt, wie wichtig das Lesen in Siegen ist. Das ist ganz toll und bei weitem nicht überall so“, freute sich Autorin Nina Weger. Zur Eröffnung der 2. Siegener Kinder- und Jugendbuchbiennale las sie in der Nikolaikirche aus ihrem Roman „Als mein Bruder ein Wal wurde“. Mehrere Schulklassen der Weidenauer Glückauf-Grundschule und des Gymnasiums am Löhrtor waren zu der Lesung in die Kirche gekommen. In kleineren Gruppen besuchten einige von ihnen anschließend die Bücherausstellung in der gegenüberliegenden Stadtbibliothek. Lehramtsstudierende der Universität Siegen präsentieren dort noch bis zum 14. Februar auf kreative und phantasievolle Art und Weise 80 Neuerscheinungen aus dem Kinder- und Jugendbuchbereich.

Offiziell eröffnet wurde die Biennale von Schirmherr und Bürgermeister Steffen Mues. „Ich freue mich sehr, dass diese Veranstaltung nun schon zum zweiten Mal in Siegen stattfindet. Lesen ist nicht nur wichtig, sondern macht auch riesigen Spaß – und genau darum geht es bei der Biennale. Ich danke allen Beteiligten dafür, dass sie das hier auf die Beine gestellt haben“, sagte Mues. Die Biennale wird gemeinsam von der Stadt und der Universität Siegen veranstaltet, mit Unterstützung durch den Evangelischen Kirchenkreis und die Sparkasse Siegen. „Wir möchten euch neue Lesewelten eröffnen“, wandte sich Pfarrerin Silke van Doorn vom Kirchenkreis an die Schülerinnen und Schüler. Lesen solle vor allem Spaß machen, betonte Prof. Dr. Petra Vogel, Prorektorin für Internationales und Lebenslanges Lernen der Universität Siegen: „Man kann aus Büchern auch viel lernen, aber der konkrete Nutzen versteckt sich manchmal und zeigt sich erst im Nachhinein.“

Themen, die die Kinder und Jugendlichen berühren
Autorin Nina Weger ist es wichtig, in ihren Büchern Themen aufzugreifen, die die Kinder und Jugendlichen berühren. Welche das sind, erfährt sie unter anderem durch einen Kinderzirkus, den sie ehrenamtlich leitet: „Da höre ich beim Training genau hin: was beschäftigt die Kinder? Was finden sie lustig, was macht sie traurig oder wütend?“ Dabei schrickt die Autorin auch vor schwierigen Themen nicht zurück – wie in ihrem aktuellen Roman „Als mein Bruder ein Wal wurde“. Im Mittelpunkt steht der Junge Bela, dessen großer Bruder Julius bei einem LKW-Unfall schwer verletzt wird und seitdem im Wachkoma liegt. Die Eltern sollen nun über lebenserhaltende Maßnahmen entscheiden und sind sich uneinig, was richtig ist und was falsch. Auch Bela hat darauf keine Antwort und macht sich auf den Weg zu dem einen Mann auf Erden, der es wissen muss: dem Papst in Rom.



Fast eine Stunde lang lauschten die Siegener Schülerinnen und Schüler gebannt der Geschichte. Dass man mit Büchern noch viel mehr machen kann, als darin zu lesen oder daraus vorzulesen, wurde anschließend deutlich, als es von der Kirche rüberging, zur Bücherausstellung in der Stadtbibliothek. In Uni-Seminaren hatten Studierende aktuelle Kinder- und Jugendbücher ausgewählt – und sich zu jedem Buch eine besondere Form der Präsentation, ein kleines Rätsel oder eine Mitmachaktionen überlegt. In kleinen Schaukästen und auf Postern sind die zentralen Figuren und Themen der Bücher zu sehen, die Inhalte lassen sich so ganz plastisch erleben. „Die Studierenden bieten außerdem Führungen durch die Ausstellung an, bei denen sie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über die Bücher sprechen“, sagt Uni-Dozentin Dr. Jana Mikota, die gemeinsam mit dem Team der Stadtbibliothek die Idee zur Biennale hatte.

Begleitet wird die zweiwöchige Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder von mehreren Lesungen. Schulklassen können sich außerdem noch für Führungen anmelden. Möglich sind diese montags bis freitags jeweils zwischen 8.30 Uhr und 16 Uhr (Anmeldungen bitte per E-Mail an Gabriele Meyer zu Hörste: g.meyer-zu-hoerste@kirchenkreis-siegen.de). Nachmittags steht die Bücherausstellung auch allen Interessierten offen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Pendler aufgepasst: Einschränkungen bei S-Bahnen nach Köln

Um den Kölner Hauptbahnhof - mit schon jetzt mehr als 1300 Zugfahrten täglich - für den wachsenden Zugverkehr ...

Kunstforum Westerwald stellt in Hamm „Vielfalt“ aus

Das Kulturhaus in Hamm ist wieder mal Gastgeber für Künstler aus dem gesamten Westerwald, die sich im ...

Wissener SPD will in Hinblick auf wkB nur ein Abrechnungsgebiet

Mit Hinblick auf die zu erwartende Abstimmung am 10. Februar im Wissener Stadtrat über die Einführung ...

SPD der VG Altenkirchen-Flammersfeld besucht Mainzer Landtag

Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Heijo Höfer machten sich jetzt Mitglieder, Freunde und Unterstützer ...

Hachenburger Brauerei hat größtes Miet-Glaslager im Westerwald

Festveranstalter und Vereinsvertreter hatte die Westerwald-Brauerei am Mittwochabend (5. Februar) nach ...

Jahreshauptversammlung des Kunstforums Westerwald bestätigt Vereinsvorstand

Das Kunstforum Westerwald, ein Zusammenschluss von Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Kunstrichtungen ...

Werbung