Werbung

Region |


Nachricht vom 23.06.2010    

Skulpturen zeigen den Wandel und erinnern

Der Stahl hielt einst das AKA-City zusammen, jetzt fragen zwei große Skulpturen aus Armierungsstahl "Wie soll es weitergehen?" Die offizielle Übergabe der Installation der Künsterl Hansjörg Beck, Rainer Aepfelbach und Bernhard Klein fand am Dienstag auf dem einstigen Kaufhausgelände statt.

Betzdorf. Zwei Figuren, kunstvoll aus dem alten Armierungsstahl des abgerissenen AKA-City Kaufhauses geflochten und geschweißt, stehen auf einem Hügel aus Bauschutt, dort wo einst das berühmte Betzdorfer Kaufhaus stand. Sie sorgen seitdem für Gesprächsstoff in der Stadt und eine positive Resonanz kommt aus der Bevölkerung.
„Der AKAdier“ – so nennt der Freusbürger Künstler Hansjörg Beck, der zusammen mit Rainer Aepfelbach und Bernhard Klein die 3,80 Meter großen Skulpuren schuf, die Installation. Am Dienstag fand die offizielle Übergabe des Kunstwerkes an die Stadt Betzdorf statt. Bürgermeister Bernd Brato und Julia Becker vom Projektbüro der Stadtgespräche kamen zur Übergabe.
Doch bevor die endgültige Übergabe erfolgte, erhielt die am Fuße des Hügels stehende Skulptur noch die endgültige Ausstattung. Eine überdimensionale Planrolle mit der Aufschrift „Betzdorf 2020“, in Anlehnung an den Wettbewerb Masterplan 2020, der kürzlich zu Ende ging.
Beck erläuterte das Ensemble, die Installation zeige das Innerste des einstigen Kaufhauses, beide Figuren sollen das Weitergehen darstellen. Der AKAdier auf dem Hügel richtet seinen Blick nach Osten – schaut er dabei auch fragend auf das Rathaus oder in die aufgehende Sonne ? Der Akadier am Fuße ist der Bote, der die Pläne für neue Ideen in Händen hält. So soll die kunstvolle Installation auch die Situation des Platzes darstellen, und dann auch wieder verschwinden, wenn etwas Neues entsteht.
Für die Errichtung der 3,80 großen Skulpturen brauchten die Künstler einen genehmigten Bauantrag, der hängt nun sichtbar am Bauzaun. Beck und Aepfelbach arbeiteten rund 3 Wochen in einer der ehemaligen Lamperzhallen, an den Skulpturen, für die Fundamentierung und Standfestigkeit sorgte Bernhard Klein.
„Es ist ein Stück Alt und Neu mit viel Symbolkraft“, sagte Brato, der sich über diese künstlerische Arbeit freute. Die Installation mit der Aussagekraft jetzt könne etwas Neues kommen gefiel Brato. Die Planungen seien im Gange, es sei ein kleines Einkaufszentrum mit Erholungswert angedacht , aber es sei noch nichts konkret. Solange bleiben die AKAdier , später sollen sie dann auch wieder verschwinden. Wo und ob sie dann einen Platz in der Stadt erhalten wird sich zeigen. (hw)
xxx
Offizielle Übergabe der Skulpturenanlage auf dem ehemaligen AKA-City Gelände: Hansjörg Beck , Julia Becker, Rainer Aepfelbach, Bernd Brato, und Bernhard Klein (von links). Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Sommerkarneval in Oberwambach

Mitten im Sommer Karneval - die spinnen die Oberwambacher. Nein - tun sie nicht, am Samstag, 26. Juni ...

Schützenfest im Schlossdorf am Wochenende

Vom 25. bis 28 Juni feiert die St.-Sebstianus-Schützenbruderschaft vom Heister zu Schönstein das große ...

Thaler Kräutertage starten am Wochenende

Im Rahmen der Kräuterwind Gartenroute finden am Wochende 26. und 27. Juni die Thaler Kräutertage statt. ...

Umspannanlage Bindweide ging ans Netz

Das RWE investierte rund 1,7 Millionen Euro in eine neue Umspannanlage in Steinebach, Verbandsgemeinde ...

Wolf-Garten Belegschaft will kämpfen

Die Belegschaft von Wolf-Garten in Betzdorf kämpft für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze. "Wir geben nicht ...

Faustball: Kirchens U12 wird Landesmeister

Kirchens Faustballjugend auf Erfolgskurs. Nach der weiblichen B-Jugend, der männlichen B- und C-Jugend ...

Werbung