Werbung

Nachricht vom 11.02.2020    

Kleusberg investiert 3,5 Millionen und spart jährlich über 580 Tonnen CO2 ein

Schon weit vor der aktuellen Klimadiskussion hat das Familienunternehmen die Zeichen der Zeit erkannt und in den vergangenen fünf Jahren über 3,5 Million Euro in modernste Technologien zur CO2-Reduktion und Primärenergie-Einsparung investiert.

Kleusberg Verwaltung Wissen-Wisserhof (Foto: Kleusberg)

Wissen. Mittlerweile steuert der erfolgreiche Modulbau-Anbieter mit dem Slogan „Wir geben Zukunft Raum“ auf 1.000 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland zu. Davon sind alleine 65 Auszubildende. Man ist sich als mittelständisches Familienunternehmen mit über 70-jähriger Tradition seiner großen Verantwortung für Menschen und Umwelt bewusst und unternimmt dazu große Anstrengungen. So zum Beispiel ist ein großer Teil der über 120.000 Quadratmeter umfassenden Produktions- sowie Büro-Dachflächen an den Standorten des Unternehmens bereits mit Photovoltaik-Anlagen in der Größenordnung von knapp 2.000 Kilowatt Peak (kWp) Gesamtleistung versehen.

Damit werden jährlich 2 Gigawattstunden Strom erzeugt, was rund 45% des gesamten Kleusberg Strombedarfs entspricht. Zum Vergleich könnten rund 850 Haushalte mit dieser aus Sonnenenergie gewonnenen Strommenge jährlich versorgt werden. Zusammen mit den Umstellungen auf LED-Hallenbeleuchtung sowie Dunkelstrahler-Heizungsanlagen in den Fertigungsstätten trägt das maßgeblich zu Primärenergie-Einsparungen sowie Schadstoffvermeidung bei. Über 580 Tonnen CO2-Ausstoß werden so bereits jetzt jährlich vermieden. Damit gibt sich Unternehmer Kleusberg aber noch nicht zufrieden und plant für dieses Jahr weitere Investitionen in PV-Anlagen und zusätzliche Heizungsmodernisierungen. Dies soll dann nochmals rund 40 Tonnen CO2-Einsparung erbringen.



Auch die konsequente Abfallreduktion bei der Fertigung und Montage der modularen Bausysteme spielt eine wichtige Rolle. Zum Beispiel durch die Vermeidung von Folienverpackungen bei der Auslieferung der Module können viele Tonnen Plastikabfall eingespart werden. Stattdessen setzt Kleusberg seit Jahren z. B. beim Transport seiner rund 25.000 Mietcontainer auf robuste und über Jahre wiederverwendbare Transportplanen, statt der von anderen Anbietern verwendeten Einwegfolien. Aber auch die Kleusberg-Modulbauweise als solche trägt maßgeblich zur positiven Umweltbilanz bei. Anders als konventionelle Gebäude können modulare Bauten nach Nutzungsende in vielen Jahrzehnten
vollständig zurückgebaut, an einem anderen Standort einer neuen Gebäudenutzung zugeführt oder aber mit einer schon jetzt in der Baubranche einzigartigen Recyclingquote von über 96 % wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden.

Auch mit Investitionen in Forschung und Entwicklung, z. B. neuer, noch emissionsärmerer
Fertigungsmethoden und schadstofffreier Systematiken, treibt Kleusberg sein UmweltEngagement konsequent voran. Zusammen mit der Digitalisierung von Produktions- und Bauprozessen will man auch in Zukunft der Leistungsfähigste Anbieter im Bereich des elementierten Bauens sowie der Vermietung von flexiblen, mobilen Raumlösungen bleiben. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Ratssitzung in Wissen: Horst Pinhammer führt Mandate weiter aus

Nachdem es im Dezember 2019 zu einem Zerwürfnis zwischen der Wissener SPD-Fraktion und ihrem Mitglied ...

Skate- und Bike-Park für Altenkirchen soll bald kommen

Die Wartezeit hat ihren Zenit sehr deutlich überschritten, der im Sportzentrum auf der Glockenspitze ...

Polizei warnt Besitzer von PKW mit KeylessGo vor Autodiebstahl

Seit November letzten Jahres ist es im Kreis Altenkirchen zu insgesamt sieben PKW-Diebstählen gekommen, ...

Früherer Superintendent Rudolf Steege stirbt mit 83 Jahren

Mit großer Trauer und Betroffenheit reagiert der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen auf den Tod seines ...

Frauenfrühstück mit Sonja Roos und Ella Anschein

Zum Internationalen Frauentag 2020 bietet der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ...

Entscheidung für Einführung wiederkehrender Beiträge gefallen

Nach etwa sieben Monaten der teilweise hochemotionalen Diskussionen wurde am Montag (10. Februar) die ...

Werbung