Werbung

Nachricht vom 13.02.2020    

VG-Feuerwehr Kirchen erhält sechs Wärmebildkameras

In einer erstmals in dieser Form durchgeführten Gemeinschaftsaktion konnte nun die Verbandsgemeinde Kirchen gemeinsam mit sechs Feuerwehr-Fördervereinen die Ausstattung der Löschzüge flächendeckend verbessern.

Bürgermeister, Wehrleitung, Verwaltung und Vertreter der Wehrführungen und Fördervereine der einzelnen Löschzüge (Foto: A. Hof)

Kirchen. Bürgermeister Maik Köhler und Wehrleiter Ralf Rötter überreichten anlässlich eines Pressetermins je eine Wärmebildkamera an die Wehrführungen und Fördervereinsvorstände der Löschzüge Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Herkersdorf-Offhausen, Niederfischbach sowie Wehbach-Wingendorf.

Vorausgegangen war dieser bisher einmaligen Beschaffung zunächst ein gemeinsames Abstimmungsgespräch aller Fördervereins-Vorstände, Wehrführungen, Vertretern der Feuerwehr-Fachkommission sowie der Verwaltung am 27. August 2018 im großen Sitzungssaal des Rathauses. Das in diesem Rahmen erstmals durchgeführte Gespräch sollte dem Austausch von möglichen Beschaffungsvorhaben und evtl. möglicher Synergieeffekte dienen und führte zu weiteren Gesprächen zwischen den Fördervereinen. In einem weiteren Gespräch am 19. März 2019 erklärten sich sechs Fördervereine bereit, eine gemeinsame Anschaffung von Wärmebildkameras zu planen und wirtschaftlich realisieren zu können.

Da im verabschiedeten Brandschutzbedarfsplan für die Jahre 2017-2021 als Ziel angestrebt wurde, zukünftig in jedem der drei Ausrückebereiche der Verbandsgemeinde mindestens eine Wärmebildkamera vorzuhalten, erklärte sich die Feuerwehrfach-Kommission bereit, die Beschaffung der Wärmebildkameras finanziell zu unterstützen.



Wärmebildkameras werden heute für vielseitige Einsatzzwecke vorgehalten, sei es um Personen in verrauchten Räumen zu finden, Brandnester aufzuspüren oder auch Temperaturkontrolle bei Kaminbränden vornehmen zu können. Aber auch bei Hilfeleistungseinsätzen wie beispielsweise Vermisstensuchen oder auch im Falle von Gefahrstoffeinsätzen (um z.B. den Füllstand von Behältern zu kontrollieren), können
die Geräte vielseitig eingesetzt werden.

Neben dem finanziellen Synergieeffekt freut sich die Wehrleitung besonders darüber, dass durch diese gemeinsame Aktion typgleiche Wärmebildkameras beschafft werden konnten, was die Zusammenarbeit zwischen den Löschzügen aufgrund der einheitlichen Ausbildung auf ein Modell deutlich erleichtert. Finanziell bedeutet diese Beschaffung für die Verbandsgemeinde einen Kostenanteil von rund 12.000 Euro, die Fördervereine beteiligten sich mit jeweils 2.000 Euro an der Beschaffung der Geräte.

Bürgermeister Maik Köhler und Wehrleiter Ralf Rötter hoffen, dass in Zukunft gegebenenfalls noch weitere Projekte gemeinsam mit den Fördervereinen realisiert werden können, um weiterhin finanzielle Synergien nutzen zu können, von denen alle Beteiligten nur profitieren. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Koblenzer Weihnachtscircus 2025: Großer Weihnachtscircus kehrt zurück

ANZEIGE | Am 12. Dezember 2025 öffnet der 4. Koblenzer Weihnachtscircus im Zeltpalast am Wallersheimer ...

Diebstahl von Rüttelplatten auf Großbaustelle in Mudersbach

In der Nacht vom 20. auf den 21. November 2025 ereignete sich ein Diebstahl auf der Großbaustelle der ...

Gesund durch Bewegung - Das Gymnastikprogramm des DRK Altenkirchen

Gymnastik kann mehr als nur Fitness fördern. Sie ist ein wirksames Mittel, um gesundheitlichen Beschwerden ...

Linzer Weihnachtszauber 2025: Romantisches Weihnachtsdorf in der Altstadt

ANZEIGE | Vom 1. bis 4. Advent, vom 28. November bis 21. Dezember 2025, verwandelt sich die historische ...

Weitere Artikel


Musik, Comedy und Poetry zum Weltfrauentag in Wissen

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März gibt es eine kurzweilige Veranstaltung im Wissener ...

Sabine ist weg – Straßensperrungen noch da

Noch immer sind in den Kreisen Altenkirchen und Westerwald, ausgelöst durch umgestürzte Bäume, zahlreiche ...

Kundengeschenke für Spende genutzt

Eine 1000 Euro-Spende hat das Siegener Café Patchwork erreicht. In dem Tagesaufenthalt der Wohnungslosenhilfe ...

Bei Rewe online bestellen – und nach Hause liefern lassen

Frisches Obst und Gemüse, Brot und Eier online bestellen, im Lager wird alles automatisiert zusammenstellt, ...

DGB-Verkehrsgespräch: „Nutzerfinanzierter ÖPNV ist am Ende“

„Der nutzerfinanzierte ÖPNV ist am Ende“: Diese Aussage von Stephan Pauly, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes ...

Unverständnis bei Wissener Ärzteschaft über BDZ-Schließung

In einem offenen Brief wendet sich der Landtagsabgeordnete Heijo Höfer an den Vorstandsvorsitzenden der ...

Werbung