Werbung

Nachricht vom 18.02.2020    

Collegium vocale Siegen zu Gast in Leipzig

Seit mittlerweile fast 20 Jahren besteht eine rege musikalische Freundschaft zwischen der Thomaskirche Leipzig und dem Bach-Chor Siegen. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Das Collegium vocale und das Bach-Orchester waren am bedeutendsten Wirkungsort von Johann Sebastian Bach zu Gast.

(Foto: Bach-Chor Siegen)

Siegen. Sie waren betraut mit der ehrenvollen Aufgabe, die wöchentlich stattfindende, traditionsreiche „Motette" am Samstagnachmittag sowie den liturgisch festlichen Sonntagsgottesdienst musikalisch zu gestalten. In der Thomaskirche ansässig ist der weltweit bekannte und bereits im 13. Jahrhundert gegründete Thomanerchor. Wenn sich der Knabenchor in den Ferien oder auf Konzerttourneen befindet, werden die notwendigen Vertretungsdienste an entsprechend qualifizierte Chöre vergeben.

Unter der neuen Leitung von Kirchenmusiker Peter Scholl haben das Collegium vocale und das Bach-Orchester die Kantate „Leichtgesinnte Flattergeister" musiziert, die Bach für den gleichen Sonntag im Jahr 1724 komponierte und am selben Ort erstmals aufführte. Als Solisten wirkten Daniel Tilch (Tenor) und Sebastian Klein (Bass) mit, die beide mit stimmlicher Klarheit und großer Gestaltungskraft überzeugten. Auf diese Kantate abgestimmte A-Cappella-Kompositionen von Schütz, Stanford, Mendelssohn und Rutter ergänzten den Auftritt.

Der homogene und wandlungsfähige Chorklang, der das versierte barocke Musizieren sowie die klanglichen Nuancen der romantischen Musik vereint, wurde mehrfach lobend herausgestellt. Beide Seiten freuen sich daher sehr über den Fortbestand der Tradition dieser Zusammenarbeit und sind bereits in Gesprächen über den nächsten Besuch des Bach-Chores in Leipzig im kommenden Jahr.



Wer das in Leipzig musizierte Programm gerne hören möchte, hat am kommenden Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr in der Siegener Martinikirche die Gelegenheit dazu. Unter dem Titel „Beati quorum via" erklingen Psalmvertonungen aus vier Jahrhunderten. Unter anderem wird aus Mozarts Vesper KV 339 die tänzerische Psalmvertonung „Beatus vir" für Chor und vier Solisten aufgeführt, und mit den „Biblischen Liedern" von Antonín Dvořák ist im Programm ein sehr bekannter Liedzyklus vertreten, dessen Spannung in den Gegensätzen Klage und Hoffnung liegt.

Eine weitere Möglichkeit, den Chor zu hören, besteht beim Choral Evensong zur Passionszeit am 29. Februar um 19 Uhr, ebenfalls in der Martinikirche. Das feierliche, liturgisch besinnliche Abendlob wird gemeinsam mit Superintendent Peter-Thomas Stuberg gestaltet. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Damit Sie sich nichts verbauen - Bauherren-Seminar in Koblenz

Ein Haus bauen oder kaufen? Das ist keine leichte Entscheidung. Vor allem, wenn es um die Planung und ...

Klavierabend mit Knut Hanßen im Apollo-Theater Siegen

Das dritte Konzert in der Kammermusikreihe „Best of NRW“ präsentiert den jungen Pianisten Knut Hanßen, ...

25 Jahre Evangelisches Hospiz Siegerland

Wer im Evangelischen Hospiz Siegerland einzieht, weiß, dass es das letzte Zuhause sein wird. Dass es ...

15 Jahre Hospizdienst: „Menschen zu begleiten, ist ein Geschenk“

Der Johanniter-Hospizdienst hat das Reden über Trauer und Sterben in die Öffentlichkeit gebracht und ...

Ehrenamtliche Planungstalente mit Kontaktfreudigkeit gesucht

Seit August 2018 ist der Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain auf den Straßen ...

Nahwärmeverbund Glockenspitze: „Weg von teuren Energieformen“

Er ist ein Erfolgsmodell und trägt zur Reduzierung des C02-Ausstoßes bei: Der Nahwärmeverbund Glockenspitze ...

Werbung