Werbung

Nachricht vom 19.02.2020    

Des Wällers liebstes Obst - zur Geschichte des Apfels im Westerwald

Hand aufs Herz: Wer erntet heute noch Äpfel? Stattdessen verfaulen sie tonnenweise auch auf den Westerwälder Bäumen, während solche aus Neuseeland für teures Geld gekauft werden. Der Pomologe und Obstbaumpfleger Ralf Melber, Mitglied im Deutschen Pomologen-Verein, kämpft gegen diesen Wahnsinn, indem er sich für den Erhalt hochwertiger heimischer Obstsorten einsetzt. Am Donnerstag, 27. Februar um 19 Uhr ist er mit einem Vortrag zur Geschichte des Apfels im Westerwald im Rahmen der Reihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsverein (KuV) im Limbacher Haus des Gastes (Hardtweg 3) zu hören.

Macht sichtlich Spaß: Äpfel ernten und selbst verarbeiten statt verfaulen lassen. Foto: Verein

Limbach. Dabei skizziert er zunächst die Entwicklung des Apfels vom Wildobst zu den heutigen Kultursorten und legt dabei den Schwerpunkt auf die "Westerwälder Sorten". Ein anschließender Streifzug durch die heimische "Apfelgeschichte" der vergangenen Jahrzehnte offenbart in vielerlei Hinsicht einen deutlichen Wandel. Dieser zeigt sich unter anderem im „Untergang" von Wissen und Kulturtechniken unserer bäuerlichen Vorfahren wie etwa Baumveredelung oder Verarbeitung der Früchte. Vor diesem Hintergrund geht der Referent unter anderen folgenden Fragen nach: Was sind die Gründe für diesen Wandel und wo führt er hin? Welche Bedeutung - unter anderem für die Ernährung - hat der heimische Apfel für uns heute noch? Wie wird es Mitte des Jahrhunderts in unseren Dörfern um das "Westerwälder Ur-Gestein" Apfel bestellt sein?



Als besonderes "Schmankerl" präsentiert der Pomologe in einem abschließenden praktischen Teil ausgewählte Apfelsorten. Gerne können Besucher auch eigene Äpfel zur Bestimmung mitbringen.

Termin: Donnerstag, 27. Februar, 19 Uhr
Ort: Haus des Gastes (Hardtweg 3), 57629 Limbach
Referent: Ralf Melber, Pomologe, Mitglied im Deutschen Pomologen-Verein
Vortragstitel: Des Wällers liebstes Obst - zur Geschichte des Apfels im Westerwald

Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Weitere Informationen gibt es gerne unter 0151 220 74 323 und www.kuv-limbach.de.


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Hier wird im Kreis Altenkirchen Karneval gefeiert

Alaaf! Sechs Tage Ausnahmezustand stehen auch im Kreis Altenkirchen auf dem Programm, wenn alle Närrinnen ...

Karneval: Alaaf, Helau oder o-jö-jo – welch eine Vielfalt?

Es ist wieder Karneval – für viele der Höhepunkt im ganzen Jahr, für andere ein Graus. Auch der Grandpa ...

67-Jährige schwer verletzt: Frontalkollision mit Gegenverkehr

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen bei Betzdorf wurden zwei Personen verletzt, eine 67 Jahre ...

EVM erhöht Stromtarife – Erdgaspreise bleiben stabil

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) passt zum 1. April 2020 ihre Strompreise an. Grund sind gestiegene ...

Digitaler Betrug: Senioren-Sicherheitsberater bilden sich fort

Zum Jahrestreffen der Sicherheitsberater für Senioren fanden sich rund 40 Berater in der Kreisverwaltung ...

Team Dorfcafé Mudenbach spendet an Hospizverein Altenkirchen

Im Februar brachten Brigitte Schmidt und Katharina Müller, stellvertretend für das Team des Dorfcafé ...

Werbung