Werbung

Nachricht vom 20.02.2020    

Diskussion: Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert

Der Digitalstammtisch Westerwald – Sieg diskutierte am Dienstag, 11. Februar, über die Auswirkungen der allgegenwärtigen Digitalisierung. Wie bei jeder Technologie gibt es Licht und Schatten.

Beim Digitalstammtisch Westerwald-Sieg wurde diesmal diskutiert zum Thema: Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert. Foto: Pr

Wissen. Beim letzten Digitalstammtisch Westerwald-Sieg am Dienstag, 11. Februar, waren die Teilnehmer bunt gemischt - vom 18-jährigen Start-Up Gründer bis zum Inhaber eines alteingesessenen Familienunternehmens. Schließlich ging es dieses Mal um ein Thema, dass jeden betrifft. Aus allen Blickwinkeln wurde über die Fragestellung: „Wie die Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert“ diskutiert. Ehrengast war Ulrich Schmalz, ehemaliger Landes- und Bundespolitiker und Leiter des Marienthaler Forums.

Die Diskussionsrunde wurde von den beiden Organisatoren des Stammtischs, Marc Nilius und Markus Bläser, eröffnet. Laut Bläser gibt es kaum einen Lebensbereich, in dem die Digitalisierung noch nicht eingekehrt ist. WhatsApp, Facebook und Co gehören längst zu unserem Alltag. Das Smartphone ist zumeist ständiger Wegbegleiter geworden. Doch was macht das mit dem Menschen und seiner Umgebung?

Zum einen wurde darüber diskutiert, dass sich das Kommunikationsverhalten zwischen den Menschen ändert, statt Briefe oder Telefonanrufe reicht heutzutage oftmals eine WhatsApp, die sofort beim Empfänger ist. Die ständige Verfügbarkeit, privat wie auch geschäftlich, birgt jedoch auch Gefahren.

Zum anderen wurde angesprochen, dass auch wissenschaftlich unklar ist, inwieweit der Mensch überhaupt in der Lage ist, die Informationsflut zu verarbeiten. Dabei fällt auf, dass es mittlerweile zwar viel mehr verfügbare Informationen gibt, aber der Eindruck entsteht, dass die Menschen heute teilweise verdummen. In der Diskussion vertrat Marc Nilius die Auffassung, dass es hier weitestgehend im Rahmen eines Generationenkonflikts zu einer Verschiebung des Wissens in andere Bereiche kommt. Klar sei aber auch, dass durch dauerhafte „Berieselung“ heute Konzentrationsschwierigkeiten zunehmen würden.



Die zunehmende Digitalisierung und damit die Eröffnung neuer Möglichkeiten fördern außerdem eine direkte Demokratie, bei der mehr Menschen einfacher ihre Meinung äußern können. Nach einhelliger Meinung des Stammtischs führe dies allerdings auch dazu, dass Aussagen, die eigentlich ins private Umfeld gehören, heute einem großen Publikum präsentiert werden.

Nach rund zwei Stunden intensiver Diskussionskultur konnte man sich auf ein Fazit einigen: Die digitale Technologie ist nur ein Werkzeug. Die besprochenen gesellschaftlichen Entwicklungen werden durch sie beschleunigt, nicht hervorgerufen. Wie bei jeder Technologie gibt es Licht und Schatten.
Der nächste Stammtisch am 10.03. widmet sich dem Thema „Die digitale Verwaltung: Wunsch und Wirklichkeit“. Eingeladen sind Digitalexperten, Unternehmer, Verwaltungsmitarbeiter und Entscheidungsträger aus der Region Westerwald – Sieg sowie interessierte Gäste. Ort ist, wie immer, das Restaurant Germania in Wissen. Beginn ist um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach Vorbeikommen ist das Motto. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Weitere Artikel


„Rathaus wach auf“: Möhnen stürmen Rathaus in Betzdorf

Ein passendes Motto hatten sich die Närrinnen im Rathaus in Betzdorf an Altweiber als Anspielung auf ...

Polizei fragt: Wem gehört dieser Schlüssel?

Bereits vor einigen Wochen hat ein aufmerksamer Passant einen Schlüssel in Betzdorf gefunden und ihn ...

Gute Bildungsarbeit braucht gute Fortbildungsangebote

„Wie in den vergangenen Jahren so ist es uns auch im ersten Halbjahr 2020 gelungen, wieder interessante ...

Neuer Kurs „Gesellschaftstanz“ bei der SGW in Gebhardshain

Tanzen verbindet, baut Aggressionen und Anspannungen ab, fördert die Beweglichkeit, stärkt Rücken und ...

Die Möhnen übernahmen die Macht im Kreis Altenkirchen

Im Altenkirchener Kreishaus haben die Möhnen die Macht übernommen. Landrat Dr. Peter Enders wurde Altweiber ...

67-Jährige schwer verletzt: Frontalkollision mit Gegenverkehr

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen bei Betzdorf wurden zwei Personen verletzt, eine 67 Jahre ...

Werbung