Werbung

Nachricht vom 21.02.2020    

Feuerwehr Wissen: Übung für den Notfall bei Großschadenslagen

Um bei Großschadenslagen gewappnet zu sein, übte der Fachbereich Einsatzleitung in Großschadenslagen am 19. Februar die Zusammenarbeit mit der Feuerwehreinsatzzentrale der freiwilligen Feuerwehr Wissen. Die Einsatzkräfte für den Einsatzleitwagen kommen aus allen Hilfsorganisationen.

In Wissen fand eine rund zweistündige Übung der Besatzung des kreiseigenen Einsatzleitwagen und der Feuerwehreinsatzzentrale statt. (Fotos: David Musall)

Wissen/Kreisgebiet. Am Mittwoch, 19. Februar, fand eine rund zweistündige Übung der Besatzung des kreiseigenen Einsatzleitwagen 2 (ELW 2), der bei der freiwilligen Feuerwehr stationiert ist, und der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) der Feuerwehr VG Wissen statt. Die Übung war als sogenannte Planübung angelegt. Ziel war es, die Kommunikation einzuüben und zu verbessern, so David Musall, Wehrführer in Wissen.

Ferner wurde die Darstellung einer Lagekarte und die Koordinierung von Einsatzkräften geübt. Die angenommene Lage war ein großes Unwetter im Kreisgebiet. Aufgrund von Warnungen des Deutschen Wetterdienstes und Meldungen aus bereits betroffenen westlichen Landesteilen wird die FEZ der VG Feuerwehr Wissen bereits frühzeitig vorsorglich in den „Unwetterbetrieb“ versetzt.

Koordinierung der Einsatzkräfte und Festlegung von Prioritäten
Da es sich um eine großflächige „Lage“ handeln wird, wovon die Führungskräfte ausgehen, wird der ELW des Landkreises durch den Kreisfeuerwehrinspekteur alarmiert und durch die Gruppe Einsatzleitung in Großschadenslagen besetzt. Es wird ein Führungsstab gebildet, der aus Führungskräften der Hilfsorganisationen besteht. Die Leitung des Stabes geht davon aus, dass auch die benachbarten Gemeinden und Kreise betroffen sein werden und daher keine Unterstützungskräfte zur Verfügung stehen werden. Um die, nach der vermuteten Intensität des Unwetters, zahlreichen Einsatzstellen abarbeiten zu können, ist die Koordinierung der Einsatzkräfte und die Festlegung von Prioritäten erforderlich.



An der Übung waren die Kräfte für den ELW 2 sowie der FEZ beteiligt. Insgesamt nahmen rund 15 Kräfte aus den unterschiedlichen Hilfsorganisationen und der Feuerwehr teil. Nach Abschluss der Übung wurden in einem kurzen Rückblick die Ergebnisse besprochen und für weitere folgende Übungen Rahmenbedingungen festgelegt. (kkö)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Farbschmierereien in Betzdorf: Polizei stellt Tatverdächtigen

In Betzdorf kam es am 3. November zu einem Vorfall von Sachbeschädigung. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte ...

Weitere Artikel


Vortrag: Gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht

Jeder will über sein Leben selbst bestimmen. Doch was geschieht, wenn man durch Behinderung oder Krankheit ...

Die Seilbahn Koblenz startet in die Saison 2020

Das Warten hat ein Ende: Ab dem 29. Februar startet die Seilbahn Koblenz mit dem täglichen Fahrbetrieb ...

Infos zum Veilchendienstagsumzug in Wissen mit Zug-Abschlussparty

Auch in diesem Jahr findet am Veilchendienstag, 25. Februar, der traditionelle Umzug der Karnevalsgesellschaft ...

40.000 Euro Sachschaden bei Unfall mit betrunkenem Fahrer

Ein alkoholisierter Pkw-Fahrer hat am späten Donnerstagabend in Gebhardshain einen Verkehrsunfall verursacht, ...

Gründungsversammlung des Fördervereins „Wir für Selbach“

Engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Selbach trafen sich am 17. Februar, um die Gründung des Fördervereins ...

„KUNSTFORUM WESTERWALD“ bei "Was bleibt" dabei

Das „KUNSTFORUM WESTERWALD“, eine Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern aus dem gesamten Westerwald, ...

Werbung