Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lädt kleine und mittlere Unternehmen zur kostenfreien Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" ein. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops mehr über Möglichkeiten der Digitalisierung zu erfahren.

(Foto: geralt/pixabay.com)

Siegen. Spannende Vorträge, ein Erfahrungsaustausch mit kleinen und mittleren Unternehmen sowie ein kreativer Beitrag eines Event-Jongleurs – das steht bei der Regionalkonferenz „Südwestfalen digital" des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Siegen am Dienstag, 10. März 2020, auf dem Programm.

Das Kompetenzzentrum gibt es seit 2017 an der Universität Siegen, die MitarbeiterInnen unterstützen kleine und mittlere Unternehmen in Südwestfalen und darüber hinaus bei der Digitalisierung. Dafür wird das Kompetenzzentrum vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert. Bei der Regionalkonferenz wird der Leiter der Stabsstelle Mittelstandsstrategie des BMWi, Dr. Philipp Birkenmaier, die TeilnehmerInnen begrüßen.

Danach stellen sich mehrere Unternehmen vor, die beim Thema Digitalisierung bereits Unterstützung vom Kompetenzzentrum bekommen haben. „Wir freuen uns, dass wir bereits viele tolle Projekte mit kleinen und mittleren Unternehmen angehen konnten", sagt der Koordinator des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Volker Wulf.

Die TeilnehmerInnen können zwischen vier spannenden Workshops wählen: Bei einem geht es etwa um agiles Projektmanagement. Denn gerade im Mittelstand kommt es darauf an, sich für ein situationsgerechtes Vorgehen im Projektmanagement zu entscheiden. Deshalb werden die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement deutlich gemacht.



Im Workshop zum Thema Live-Hacking können die BesucherInnen erleben, wie Alltagsgegenstände zu gefährlichen Sicherheitslücken werden können. Der Change 4.0-Workshop gibt einen Einblick, wo das eigene Unternehmen im digitalen Wandel steht und wie die MitarbeiterInnen bei Veränderungsprozessen mit einbezogen werden können. Im Planspiel-Workshop werden die TeilnehmerInnen auf spannende und kurzweilige Weise in die Themenwelt der Industrie 4.0 eingeführt.

Einen Impulsvortrag wird Christian F. Kocherscheidt, geschäftsführender Gesellschafter der EJOT Holding GmbH & Co. KG halten. Er wird darstellen, wie sich die Firma beim Thema Digitalisierung aufstellt.

Für alle, die danach noch etwas von Siegen sehen wollen, gibt es zwei Angebote: eine Führung durch das Untere Schloss der Universität Siegen oder eine Nachtwächterführung durch die Siegener Altstadt.

Die Konferenz findet von 11 bis 17 Uhr im Haus der Siegerländer Wirtschaft, Spandauer Str. 25, Siegen statt. Eine kostenfreie Anmeldung für die Konferenz ist erforderlich und hier möglich: http://bit.ly/swfdigital (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Das Unesco-Team vor Ort – Spende nach Russland

Seit vielen Jahren schon organisiert und betreut Jens Wöllner den jährlich stattfindenden Schüleraustausch ...

Männerfrühstück blickt erneut hinter die Kulissen

ABGESAGT. Der Männerbeauftragte des Kirchenkreises, Thorsten Bienemann, weist darauf hin, dass das für ...

Malerhombach spendet 3000 Euro an die Lebenshilfe

Jährlich eine gemeinnützige Organisation oder Einrichtung fördern: malerhombach aus Rosenheim verfolgt ...

Wissen o-jö-jo: Veilchendienstagszug als Höhepunkt des Wesser Fastowends

Am Veilchendienstag fand der traditionelle Karnevalsumzug durch die Wissener Innenstadt statt. Tausende ...

Zug in Oberlahr setzt Schlusspunkt beim Karneval in der Lahrer Herrlichkeit

Der Karneval in der „Lahrer Herrlichkeit“ endet traditionsgemäß mit dem Veilchendienstagszug der KG Oberlahr. ...

Filmauto-Ausstellung im Technikmuseum gelingt furioser Start

Begeisterung und große Freude beschreiben die Stimmung der Museumsaktiven im Technikmuseum Freudenberg ...

Werbung