Werbung

Nachricht vom 26.02.2020    

Das Unesco-Team vor Ort – Spende nach Russland

Seit vielen Jahren schon organisiert und betreut Jens Wöllner den jährlich stattfindenden Schüleraustausch des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf mit Kaliningrad. In diesem Schuljahr besuchten die TeilnehmerInnen „im Auftrag“ des UNESCO-Teams das SALEM-Dorf Raduga (dt. Regenbogen) in der Nähe von Kaliningrad.

(Foto: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium)

Betzdorf. Auf Anregung von Wöllner hatten sich die Teammitglieder mit dieser Einrichtung genauer auseinandergesetzt und beschlossen, das Projekt mit insgesamt 750 Euro zu unterstützen. Das Jugenddorf engagiert sich für sozial benachteiligte und schwache Familien, insbesondere deren Kinder, und ist im Bereich der Umweltbildung aktiv. In Notsituationen können Familien oder Kinder im Dorf selber leben oder erhalten Unterstützung durch die Mitarbeiter. Daneben fördert das Dorf den Umwelt- und Tierschutz – ein Thema, das in Russland noch wenig im öffentlichen Bewusstsein ist. Die eigene Bio-Landwirtschaft und Bio-Gärtnerei sorgen mit gesunden und ökologisch nachhaltigen Lebensmitteln für die Versorgung des Dorfes und ermöglichen zudem eine zusätzliche Einnahmequelle. Die 2009 in Betrieb genommene Bio-Pflanzenkläranlage ist ein ökologisches Pilotprojekt in der Region Kaliningrad.

Hilfe für benachteiligte Jugendliche und Sensibilisierung und Einsatz für Fragen des Umweltschutzes sind auch wichtige Anliegen der UNESCO-Schulen, so dass der Vorschlag von Wöllner, das Jugenddorf finanziell zu unterstützen, nicht lange diskutiert wurde. Das Spendengeld stammt aus den zahlreichen Aktionen des UNESCO-Teams, wie z.B. die Essen- und Getränkeverkäufe an Schulveranstaltungen.



Im Rahmen des Austauschs besuchten die SchülerInnen zusammen mit den betreuenden Lehrkräften Wöllner und Müller das Dorf und machten sich persönlich einen Eindruck von der Einrichtung und übergaben den mitgebrachten Scheck. Die mitgereisten SchülerInnen, zum Teil auch Mitglieder des UNESCO-Teams, werden in einem kurzen Vortrag das Projekt auch noch ihren MitschülerInnen vorstellen. Denn neben der Geldspende ist vor allem eine Zusammenarbeit mit dem Dorf geplant. So gibt es im Sommer zum Beispiel zweiwöchige Öko-Jugendcamps, die einen kulturellen Austausch und die gemeinsame Arbeit an Umweltprojekten ermöglichen. Daneben ist für den nächsten Schüleraustausch mit Kaliningrad auch ein Projekt mit dem Jugenddorf geplant.

Wer Interesse an diesen Veranstaltungen hat oder genauere Infos möchte, kann sich an Wöllner oder die Lehrer des UNESCO-Teams wenden. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Männerfrühstück blickt erneut hinter die Kulissen

ABGESAGT. Der Männerbeauftragte des Kirchenkreises, Thorsten Bienemann, weist darauf hin, dass das für ...

Malerhombach spendet 3000 Euro an die Lebenshilfe

Jährlich eine gemeinnützige Organisation oder Einrichtung fördern: malerhombach aus Rosenheim verfolgt ...

Mann greift Polizei an, flieht und wird mit Taser überwältigt

Zwischen einem 35-Jährigen und seiner 36 Jahre alten Lebenspartnerin kam es am Dienstag, 25. Februar, ...

Regionalkonferenz: Digitalisierung im Mittelstand

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen lädt kleine und mittlere Unternehmen zur kostenfreien Regionalkonferenz ...

Wissen o-jö-jo: Veilchendienstagszug als Höhepunkt des Wesser Fastowends

Am Veilchendienstag fand der traditionelle Karnevalsumzug durch die Wissener Innenstadt statt. Tausende ...

Zug in Oberlahr setzt Schlusspunkt beim Karneval in der Lahrer Herrlichkeit

Der Karneval in der „Lahrer Herrlichkeit“ endet traditionsgemäß mit dem Veilchendienstagszug der KG Oberlahr. ...

Werbung