Werbung

Region |


Nachricht vom 29.06.2010    

Alte Postkarten im Bergbaumuseum Sassenroth

Eine Ausstellung mit alten Postkarten aus der Zeit des Kaiserreiches ist jetzt im Berbaumuseum in Herdorf-Sassenroth eröffnet worden. Die Ausstellung bezieht sich auf das Buch des Betzdorfer Historikers Dr. Thomas Bartolosch (Universität Siegen), das sich mit ebendiesem Thema beschäftigt und schon jetzt auf große Resonanz gestoßen ist.

Sassenroth. Eine Sammlung alter Postkarten aus der Zeit des Kaiserreiches gibt es derzeit im Bergbaumuseum in Sassenroth zu sehen. Landrat Michael Lieber sprach anlässlich der Eröffnung von einer Ausstellung, die einen gewissen Vorlauf gehabt habe. Vor zwei Wochen erst sei das Buch von Dr. Thomas Bartolosch über eben solche alte Postkarten vorgestellt worden und dies habe schon eine hervorragende Resonanz bekommen. Dieses Buch über die alten Postkarten sei ein hervorragendes Mittel, um Geschichte darzustellen. Lieber dankte Bartolosch und lobte die gute Zusammenarbeit mit dem Museum und der Uni Siegen, welche sich schon öfter bewährt habe. Museumsleiter Achim Heinz berichtete ebenfalls, dass man nicht zum ersten Male mit der Uni Siegen gearbeitet habe und dies immer erfolgreich gewesen sei. Heinz wies vorab schon mal auf ein gemeinsames Fest des Museums mit dem Dorf Sassenroth hin. Denn im kommenden Jahr wird das Museum sein 25-jähriges Bestehen feiern und Sassenroth sein 750-jähriges Bestehen. Des Weiteren erklärte Heinz den Gästen, dass das Bergbaumuseum Sassenroth künftig auch als Info-Zentrum für den neuen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus fungiere.
Zur Ausstellung selbst berichtete Dr. Thomas Bartolosch, dass die Ansichtskarte um 1900 herum ihre Blütezeit erlebt habe. Ähnlich der heutigen SMS hätten sich die Menschen per Ansichtskarten kurze, bebilderte Nachrichten übermittelt. Dies sei zum einen für jedermann erschwinglich gewesen und zum anderen hätte beim Schreiben einer Postkarte keine gesellschaftliche Regel beachtet werden müssen. Zudem sei die Post zur damaligen Zeit noch zweimal täglich ausgeteilt worden. Die Postkarten haben eine hohe Auflage gehabt, schon 1899 sind 88 Millionen gedruckt worden. Dies war natürlich auch ein Verdienst der industriellen Entwicklung sowie des Fortschrittes in der Fotografie.
Im Kreis Altenkirchen sei es damals wie im gesamten Reich gewesen, überall habe das Postkartenfieber grassiert, so Bartolosch. Darauf zu sehen waren vorwiegend, Burgen, Schlösser und Klöster, aber auch größere Ortschaften und Landschaften zierten die Karten. Die gesamte Ausstellung sei ein Produkt eines Projektseminars der Hochschule Siegen, erklärte Bartolosch abschließend. Seinen Dank richtete er an den Schirmherren der Ausstellung, Landrat Michael Lieber, sowie an Achim Heinz und natürlich an die vielen Leute, welche durch Leihgabe alter Postkarten diese Ausstellung erst ermöglicht hätten.
In der Ausstellung selbst gibt es sehr interessante Karten zu sehen, die meisten davon sind Drucke von Gemälden. Einige besonders hübsche Exemplare haben die Seminaristen um ein vielfaches vergrößern lassen, so dass sie als Bilder aufgehängt werden konnten. Ein ganzer Teil der Ansichtskarten ist in Vitrinen zu bewundern oder als Powerpoint Präsentation auf einem Bildschirm zu betrachten. Die Sonderausstellung im Bergbaumuseum Sassenroth kann bis zum 24. Oktober diesen Jahres besichtigt werden. (anna)
xxx
Achim Heinz, Landrat Michael Lieber und Dr. Thomas Bartolosch (von links) bei der Ausstellungseröffnung. Fotos: anna


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


TMD Friction in Hamm im Aufwind

Der Standort Hamm der TMD Friction Gruppe wurde nach der Insolvenz des Jahres 2008 neu strukturiert und ...

Ehrenscheibe des SV Wissen für Karl-Heinz Henn

Wenn sich die Majestäten der vergangenen Schützenfeste des Wissener Schützenvereins treffen, gibt es ...

Generalbevollmächtigter ernannt

Mit dem 1. Juli 2010 hat die Westerwald Bank einen neuen Generalbevollmächtigten. Es ist Dr. Ralf Kölbach ...

"Feuer" in Kindergartenküche schnell gelöscht

Übung der Feuerwehr Hamm am frühen Morgen im evangelischen Kindergarten in Hamm. Die Schrecksekunde war ...

Rüddel: Freie Arztwahl auch in der Fläche sichern

Das oberste Patienmtenrecht auch auf dem Land ist die freie Arztwahl. Darin waren sich alle Teilnehmer ...

Margit Goeltzer malt wunderschöne Bilder

Eine bunte Mischung aus Realismus und Abstraktion schafft die Bad Marienberger Künstlerin Margit Goeltzer. ...

Werbung