Werbung

Nachricht vom 28.02.2020    

Betzdorfer Lehrer in der Türkei: Gesunde Schule im Blick

Einige Lehrkräfte des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf besuchen in den nächsten Monaten im Rahmen von Erasmus+, einem Programm der Europäischen Kommission zur Förderung des Austausches zwischen Schulen innerhalb Europas, Schulen in Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Italien, Frankreich, Schweden und der Türkei

(Fotos: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium)

Betzdorf. Sie wollen sich mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen über aktuelle Probleme im Schulbereich austauschen und feststellen, was dort getan wird, damit sich Schüler und Lehrer in der Schule wohlfühlen, um Problemen vorzubeugen oder gegebenenfalls Hilfe anzubieten.

Jens Wöllner verbrachte jetzt die Winterferien an einer Schule in Balikesir in der Westtürkei. Die Partnerschule dort hat nur 300 Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12. Bei dem Besuch standen die Bereiche „Essensangebot an der Schule“, „Bewegungsangebote“, „Seelisches Wohlbefinden“ und „Inklusion von Schülern mit Beeinträchtigung“ im Mittelpunkt des Interesses. Die Schule verfügt über eine Mensa, in der täglich ein Menü mit Suppe, Hauptgericht und Salat angeboten wird. Dies wird von einem Caterer angeliefert. Daneben gibt es aber auch eine Cafeteria, in der kleine Gerichte frisch zubereitet werden und außerdem die üblichen Snacks (Schokoriegel, Chips…) angeboten werden. Fast alle Schüler nutzen diese Angebote, da sie täglich acht Stunden Unterricht haben.

In den Pausen können die Turnhalle, ein Fußballplatz, ein Basketballfeld und einige Sportgeräte draußen genutzt werden. Das Schulgelände ist für die kleine Zahl an Schülern sehr großzügig bemessen, so dass auch Ballspiele ohne Gefährdung von Mitschülern möglich sind. Pro 500 Schülern steht in der Türkei jeder Schule ein Schulpsychologe zu. Dieser hat ein eigenes Beratungszimmer und ist den ganzen Tag als Ansprechpartner für die Schüler vor Ort. Ähnlich wie bei uns gibt es einige Probleme durch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der sozialen Medien und den Leistungsdruck. Zum Thema Inklusion konnte festgestellt werden, dass nur sehr wenige Schüler mit Beeinträchtigung diese Schule besuchen, dass dann aber die Möglichkeit besteht, diese auch einzeln zu betreuen.



Neben den schulischen Aspekten konnte Jens Wöllner während seines fast zweiwöchigen Aufenthaltes in der Türkei aber auch sehr interessante Einblicke in die Kultur, Geschichte und das Alltagsleben der Menschen gewinnen. Balikesir ist mit ca. 350.000 Einwohnern eine Großstadt vergleichbar mit Bonn. Das Stadtzentrum mit seinen vielen kleinen Geschäften, Basars und Moscheen, aber auch das Umland mit Olivenhainen, der Mittelmeerküste und historisch bedeutsamen Orten wie Troja und Ephesus boten viele Möglichkeiten Neues zu entdecken. Durch den Kontakt zur einheimischen Bevölkerung, zu Schülern und Lehrern der Partnerschule, waren einige Einblicke in die uns doch oft fremde Kultur möglich und es konnte eine gute Grundlage für weitere Kontakte zwischen dem Betzdorfer Gymnasium und der türkischen Schule gelegt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Fortbildung in Wissen: Austausch über schonende Diagnosemethoden und Kinderheilkunde

Am Dienstag (9. September) versammelten sich über 30 Ärzte aus dem Kreis Altenkirchen zu einer Fortbildungsveranstaltung ...

B 62: Verlängerung der Vollsperrung in Mudersbach-Niederschelderhütte

Die Bauarbeiten an der B 62 in Mudersbach, Ortsteil Niederschelderhütte, schreiten voran. Doch die ursprünglich ...

Von Grau zu Bunt: Freudenbergs Mauer wird zur Leinwand für Jugendliche

In Freudenberg hat die graue Mauer an der Gartenstraße eine Verwandlung erlebt. Im Rahmen eines Modellprojekts ...

Von der Bücherei in den Garten: Das Konzept der Saatgutbibliotheken

In vielen Stadtbüchereien wird neben Büchern auch Saatgut angeboten. Diese Saatgutbibliotheken bieten ...

Koblenz: Mord an US-Touristin nach 31 Jahren bei "Aktenzeichen XY" im Fokus

Der ungeklärte Mordfall einer jungen Touristin aus den USA beschäftigt die Ermittler seit mehr als drei ...

Vollsperrung der Giebelwaldstraße: Letzter Bauabschnitt in Niederschelderhütte beginnt

Ab Mitte September 2025 müssen sich die Anwohner von Niederschelderhütte auf Verkehrseinschränkungen ...

Weitere Artikel


Mit „Spurwechsel” das Leben in neue Bahnen lenken

Arbeitssuchende Jugendliche und junge Erwachsenen, die ihre berufliche Spur noch nicht gefunden haben, ...

Wintereinbruch sorgt für Einsätze bei Feuerwehren im Kreis

Der Wintereinbruch am Donnerstag, 27. Februar, sorgte bei den Feuerwehren im Kreis Altenkirchen für mehrere ...

KG Altenkirchen blickt auf Session zurück und sagt Danke

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 e.V. lässt die Session Revue passieren und bedankt sich bei ...

Caritas-Laden in Altenkirchen wird sehr gut angenommen

Nach einem guten halben Jahr fällt das erste Fazit positiv aus: Der Caritas-Laden in der Altenkirchener ...

Kreißsaalführung für Großeltern im Krankenhaus Kirchen

Zur Kreißsaalführung für Großeltern am Mittwoch, den 26. Februar, die im Rahmen der Patienten-Informationsveranstaltungen ...

Ausstellung: Als „Bomben auf Betzdorf“ die Stadt zerstörten

Die Vorbereitungen des Geschichtsvereins zur Ausstellung „Bomben auf Betzdorf“ am 12. März 2020 sind ...

Werbung