Werbung

Nachricht vom 02.03.2020    

Presbyteriumswahlen im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen

Über rund 15 Prozent Wahlbeteiligung freut sich der Kirchener Gemeindepfarrer Eckhard Dierig. Gemessen an den Beteiligungen an politischen Wahlen kann sich das Ergebnis für die Presbyteriumswahl in seinen Augen durchaus sehen lassen. „Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir im Gemeindeteil Wehbach nicht wählten und auch unsere Mitarbeiterpresbyterin schon als gewählt galt!“

Neue Leitungsgremien (Presbyterien) werden künftig die Geschicke in den evangelischen Kirchengemeinden führen. (Foto: Petra Stroh)

Kreis Altenkirchen. Nur in vier der 15 Kirchengemeinden im Evangelischen Kirchenkreis wurden am ersten März-Sonntag die Leitungsgremien (das Presbyterium) überhaupt gewählt. In den anderen elf Gemeinden gab es im Vorfeld genauso viele Interessierte wie Presbyteriumsstellen. Die gelten dann – nach der kirchlichen Wahlordnung - als gewählt.
Wahlen gab es außer in Kirchen noch in Birnbach, Mehren-Schönberg und Wis-sen. Während man in Kirchen, Mehren-Schöneberg und Wissen auf eine allgemeine Briefwahl setzten, wollten die Birnbacher ihre Gemeinde vorrangig an die Urne holen und eröffneten nach dem Sonntags-Gottesdienst in der Birnbacher Kirche ihr Wahllokal.

„Trotz eines hohen Briefwahlanteils kamen aber auch noch über 100 Menschen in den Gottesdienst und zur anschließenden Wahl“, zeigte sich Kirchmeister Frank Schumann in Birnbach zufrieden. Bei einer sonntäglichen „Gottesdienst-Besuchs-Quote“ von 3,5 Prozent sind wir mit mehr als 13 Prozent Wahlbeteiligung zufrieden!“ Die meisten Wähler in Birnbach (Frauen und Männer gingen fast gleichauf zur Urne) gehörten der älteren Generation an, „bei der Jugend ist noch Luft nach oben!“. Für Frank Schumann, der auch als Kreis- und Landessynodaler in den kirchlichen Gremien wirkt, sollten allerdings in Zeiten von gesellschaftlichem Wandel und veränderten kirchlichen Bindungen, die bisherige Wahlpraxis genau in den Blick genommen werden. „Wir müssen nachdenken, wie wir angesichts von vielen Gemeinden ohne Wahlen eine transparente Form der Legitimierung der Presbyteriumsmitglieder hinbekommen und wie wir eine demokratische Form finden, die organisatorisch und finanziell tragbar ist!“

„Fast die Hälfte unseres Presbyteriums wurden neubesetzt“, bilanziert Eckhard Dierig (Kirchen). Generationenwechsel sind eine Ursache, aber auch „neue“ und jüngere Menschen, die sich einbringen wollen und gewählt wurden.

Auf das neue Kirchener Presbyterium warten spannende Aufgaben: Spätestens in zwei Jahren wird eine Fusion mit der Nachbargemeinde Freusburg angestrebt und fordert viel Teamwork und Engagement.

Die Fusion haben die Kirchengemeinden Mehren und Schöneberg schon geschafft. Seit 1. Januar sind sie zur Evangelischen Auferstehungsgemeinde Schöneberg vereint und wählten dafür nun zum ersten Mal ein neues Presbyterium. Gemeinsam werden nun Menschen aus den bisherigen Kirchengemeinden die Gemeindegeschicke leiten. Dass auch die „Mischung“ stimmt, ist für Gemeindepfarrer Bernd Melchert wichtig. Dazu hatte man im Vorfeld zwei Wahlbezirke (für Mehren und Schöneberg) eingerichtet. Mit einer Wahlbeteiligung von über 26 Prozent bestätigten die Mitglieder der neuen Gemeinde ihre jahrzehntelang praktizierte Wahlfreudigkeit. „Ich freue mich, dass wir nun ein gemeinsames Presbyterium haben und effektiv arbeiten können – auch mit Blick auf neuen Herausforderungen und die Zusammenarbeit in der Region“, unterstreicht Pfarrer Melchert.

„Die Gemeinde hat sich bei der Wahl dafür entschieden, dem Presbyterium ein deutlich jüngeres Gesicht zu geben“: Für Gemeindepfarrer Marcus Tesch aus Wissen wird damit ein gutes und hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft gesetzt.

Tesch, wie auch die anderen Pfarrer in deren Gemeinden gewählt wurden, gratulierten den künftigen Presbyteriumsmitgliedern, zeigten sich aber auch dankbar für all diejenigen, die nicht kandidiert haben und nicht gewählt wurden.

Das Presbyterium ist das Leitungsgremium einer Kirchengemeinde, das alle vier Jahre neu gewählt wird. Diese Wahl hat einen wichtigen Stellenwert in der rheinischen Kirche: In einer demokratischen Wahl werden Laien dazu bestimmt, gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern die Kirchengemeinde zu leiten. Sie geben ihrer Gemeinde Gesicht und tragen große Verantwortung, indem sie Schwerpunkte und Aufgaben der Gemeindearbeit festlegen sowie über Finanzen und Personal entscheiden.

Mehr als 140 Stellen (neben den Presbyteriumsmitgliedern gibt es zusätzlich noch gewählte Mitglieder im Gremium, die aus den Reihen der Mitarbeiterschaft kommen) waren im Kirchenkreis Altenkirchen insgesamt zu besetzen. Etliche weniger als noch bei den Wahlen 2016. 12 Gemeinden haben im Vorfeld der Wahlen 2020 die Zahl ihrer Presbyteriumsstellen reduziert und an die aktuellen Gemeindeglieder angepasst. Trotzdem werden nun in vier Gemeinden (Betzdorf, Daaden, für Kirchen – im Wahlbezirk Wehbach - und Hilgenroth) Plätze in den neuen Presbyterien freibleiben: Es fanden sich nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten.



Hier die Ergebnisse aus den Kirchengemeinden mit den gewählten Presbyteriumsmitglieder (in alphabetischer Reihung) – incl. der Mitarbeiter-Presbyter (MP). Das Wahlergebnis ist erst endgültig nach dem Ende der Einspruchsfrist und durch die offizielle Einführung (entweder am Sonntag, 22. oder am Sonntag, 29. März).

Almersbach:
Kowalski, Michaele; Löhr, Ina; Ludwig, Matthias; Otto Dr., Jens; Azad, Markus Abbas Rasoulian und Schüler, Oswald

Altenkirchen:
Becker, Heinz-Wolfgang; Becker Dr. Kristianna; Fuchs Heike; Henn, Barbara; Hering, Dietmar; Käsgen, Renate; Krämer Dr., Christoph; Lauterbach-Buchner, Elke; Müller, Claudia (Mitarbeiter-Presbyterin); Radmer, Gabriele; Schmid-Leibrock, Martin; Thiel-Schmidt, Ulrike; Thomas, Ernst Walter; Weinstock, Mark; Wendt, Diana (Mitarbeiter-Presbyterin) und Wengenroth-Schäfer, Bettina.

Betzdorf:
Ansari Pirsarei, Shahnam; Collins, Gisela; Enners-Vogel, Anke; Krug, Edith; Kölzer, Reinhard; Pfesdorf Günter; Rau, Katharina (MP); Schmidt, Tobias; Stephan, Jan Philipp; Weinkopf, Ingrid und Weiß, Siegfried Eckart (MP).

Birnbach:
Barth, Anja; Birkenbeul, Ralf; Giese, Anna; Gutacker, Hartmut; John, Marianne; Schneider, Clivia (MP); Schüller, Reiner; Schumann, Frank; Stroh, Alfred (MP); Vogel, Christa; Völz, Lothar und Waßmuth, Erhard.

Daaden:
Benckert, Ralf (MP); Dielmann, Bettina; Geduldig, Alfred; Heidrich, Nicole; Hering, Volker; Humpl, Julian; Jung, Brigitte; Klein, Ute; Pottmann, Barbara (MP); Strunk, Nils und Waldow, Hella.

Flammersfeld:
Baumann, Ingrid; Bay, Tatjana; Dahm, Klaus; Diels, Beate; Grimpe, Sebastian; Hickmann, Irmhild; Lobitz, Edgar; Oschatz, Heike; Pick, Manfred; Saynisch, Clarissa; Schumann, Elke; Schumann, Werner; Seifen, Paul und Breitenbach, Renate (MP).

Freusburg:
Dreisbach, Klaus; Geisler, Brigitte; Huft, Dieter; Lange, Burkhard; Sander, Ulrike; Schünemann, Anja.

Friedewald:
Buhl, Karl-Heinz; Flick, Waltraud; Hees, Ulrich; Patt, Wolfram; Stötzel, Annegret (MP); Uhr, Rainer und Weyand, Lothar.

Gebhardshain:
Brenner, Silke; Diehl-Fuchs, Brigitte; Graf, Fiona; Krupp, Jürgen; Puderbach, Kerstin; Seibert, Tanja; Stockschlaeder, Ellen; Stum, Toni und Zöller, Hermann.

Hamm:
Czarnetzki Dr., Bernd; Donner De Sousa, Anja; Geldsetzer, Manfred; Heyden, Edith; Lützenkirchen, Susanne; Meyer, Ulla; Schmalzbauer, Astrid; Paul, Sergej; Fuchs, Sonja (MP) und Hoffmann, Bernhild (MP).

Herdorf-Struthütten:
Lopata, André; Kipping, Liliana; Schmidt, Birgit; Schupp, Guido; Trapp, Birgit; Wallmeroth, Brigitte und Scheld, Arno (MP).

Hilgenroth:
Bley, Beatrix; Henn, Hannelore; Roßbach, Annette; Roßbach, Reinhild; Schuma-cher, Kurt; Weber, Eckhard und Schürdt, Heike (MP).

Kirchen:
Dapprich, Susanne; Haas, Alexander; Lanfer, Michael; Lieth, Monika; Mohr, Kerstin; Schneider, Frank; Schüttendiebel, David; Seeger, Bernd und von Kneten, Svenja (MP).

Mehren-Schöneberg:
Asbach, Burkhard; Bettgenhäuser, Petra; Bohne-Klein, Christa; Dieck, Peter; Grollius, Andrea; Haas, Andreas; Jacobsen, Kerstin; Schmidt, Manfred; Lindscheid, Karola (MP) und Zimmermann, Erika (MP).

Wissen:
Beisteiner, Ulrich; Deger, Sandra; Hammann, Arnim; Höblich, Kurt; Jeckel, Tatjana; Koslowski, Stephanie; Laumann, Jürgen und Thomas, Hildburg, sowie Riethmüller, Adelheid (MP) und Spille, Svenja (MP).

(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Studierende der HöV zu Besuch bei der VG-Verwaltung

Im Rahmen eines Projekts informierten sich kürzlich interessierte Studierende mit ihrer Dozentin Sabine ...

Wie geht es richtig? Obstbaumschnittkurs in Isert-Racksen

Der Frühling kommt! Obstbaumschnitt ist wichtig und kann man gut lernen – und zwar als Anfänger und Fortgeschrittene. ...

Spendenübergabe an Förderverein für Kinder am DRK Krankenhaus Kirchen

Verbandsbürgermeister Maik Köhler und der Personalratsvorsitzende der VG-Verwaltung, Alexander Grindel, ...

IHK-Expertenrunde Vertrieb: Know-how-Austausch und Netzwerken

Im Geschäftskundenumfeld nimmt der Vertrieb schon immer eine besondere Stellung ein. Erfolgreiche Unternehmen ...

Bundesbankvorstand besuchte das Raiffeisenland

Auf Einladung von Landrat Dr. Peter Enders besuchte der Bundesbankvorstand Professor Dr. Joachim Wuermeling ...

Ausdauer-Cup Niederfischbach: Persönliche Bestzeiten für Graf und Zilz

In Niederfischbach fand am Samstag, 29. Februar der zweite Lauf zur Ausdauer-Cup-Serie 2020 statt. Nachdem ...

Werbung