Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Vielfältiges Jahresprogramm der BUND-KG Altenkirchen in 2020

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm vom klassischen Naturschutz bis zum technischen Umweltschutz bietet die Kreisgruppe Altenkirchen des BUND in Verbindung mit den benachbarten BUND-Gruppen Siegen und Westerwald 2020 an.

„Wie bekommen wir wieder mehr Arnika auf den Stegskopf?“ – eins von vielen BUND-Jahresthemen (Foto: Matthias Schaefgen)

Kreis Altenkirchen. Allein neun Veranstaltungen fanden Aufnahme in den bekannten Umweltkompass des Kreises, weil hier mit einigen Wanderungen, Exkursionen und einer „Waldlesung“ mit Joachim Weger hautnah Naturerlebnisse vermittelt werden. Dort und auf der Homepage des BUND Kreisgruppe Altenkirchen kann man detaillierte Informationen finden und das Programm herunterladen/ausdrucken.

Inhaltliche Schwerpunkte sind wieder wasserökologische Themen, wie ein Beitrag zur „Nase“, dem Fisch des Jahres, im Zusammenhang mit einem Flusssteckbrief zur Sieg im Bereich Betzdorf/Kirchen. Der Frage, wie es wieder zu artenreicheren Weiden und Wiesen auf dem Stegskopf kommen könnte, sind Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Sperrgebietes gewidmet.

Im letzten Drittel des Jahresprogramms finden sich klimabedeutsame Themen, so zum ökologischen Fußabdruck durch die Nutzung neuer Medien wie dem Streaming. Weitere aktuelle Themen, meist verbunden mit Planungen, die mit weiterhin hohen Flächenverbräuchen verbunden sind, z.B. mit dem § 13B Verfahren, greift der BUND u.a. flexibel auf seinen monatlichen Treffen jeden zweiten Mittwoch in der Gelben Villa in Kirchen auf. Auch dazu finden sich jeweils aktuelle Ankündigungen.



Der Start ins Jahresprogramm hängt mit der Betreuung eines Krötenzaunes im Imhäuserbachtal zusammen, denn die Kröten werden bei anhaltend mildem Wetter sehr bald wandern. Nähere und aktuelle Informationen dazu geben wir rechtzeitig bekannt, und über aktive Mitarbeiter würden wir uns freuen. Peter Merzhäuser vom Verein Ebertseifen Lebensräume e.V. referierte am Freitag, 28. Februar im Imhäusertal zur Situation der heimischen Amphibien. Nähere und umfangreichere Auskünfte können auf der Homepage eingesehen werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Weitere Artikel


Heizung austauschen: Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien

Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte ...

„Betzdorf steht Kopf“: Vorbereitungen zum Frühlingsfest laufen

Die Planungen für das Frühlingsfest am ersten Sonntag im Mai (3. Mai) laufen auf Hochtouren. Die Aktionsgemeinschaft ...

Stadt Wissen erinnert an Bombardierung am 11. März 1945

Vor 75 Jahren wurde die Stadt Wissen in großen Teilen durch Bombenangriffe und Feuer schwer beschädigt ...

Treffen von Amphibienfreunden im Imhäuserbachtal

Die ersten Vorfahren der Lurche oder auch Amphibien besiedelten bereits vor über 300 Millionen Jahren ...

Tempohandball beschert DJK Betzdorf zwei Siege in Folge

Bevor am vergangenen Sonntag das Auswärtsspiel in Moselweiß auf dem Plan stand, bestritten die Handballer ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg

Die Bindweider Bergkapelle veranstaltet am 28. März um 18 Uhr ihr Frühjahrskonzert im Bürgerhaus in Malberg. ...

Werbung