Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Wiederauferstehung von Pink Floyd in Wissen

Eines muss man Dominik Weitersbach und seinem Team vom Kulturwerk in Wissen neidlos zugestehen: Es gelingt ihnen immer wieder, musikalische und kulturelle Höhepunkte jedweder Art in den Westerwald zu holen. So ist es auch am Freitag, 6. März, wieder geschehen, die „One of these Pink Floyd Tributes“ schlugen in Wissen auf.

„One of these“ holte die Zuhörer zurück in die 60/70er Jahre. Fotos: wear

Wissen. In der Vorauskritik kann man feststellen, dass die Besucher/innen das Privileg hatten, Zeugen eines grandiosen Konzertes sein zu dürfen, Erlebnis und Emotionen pur. Das Konzert nur als Event oder Show abzutun, würde der Band nicht gerecht werden. Rund 300 Zuschauer/innen hatten sich im alten Walzwerk eingefunden, obwohl das Konzert eine ausverkaufte Halle verdient gehabt hätte. Im Gespräch mit dem Veranstalter von der Konzertagentur GIG erklärte dieser, dass es viele Absagen, trotz bereits gekaufter Karten, wegen der Hysterie um einen sich aktuell ausbreitenden Virus gegeben hätte. Die 300 Glücklichen waren trotzdem in bester Feierstimmung, während des Konzertes herrschte unter den Gästen eine andächtige Ruhe, die lediglich nach intensiven instrumentalen Soli, von Szenenapplaus unterbrochen wurde, um sich am Ende der Songs in frenetischen Beifall zu entladen.

Rock vom Feinsten versetzte das Publikum zurück in die 60/70er Jahre
Zum Publikum ist zu sagen, dass es auch locker eine Ü60-Party hätte sein können, Silberrücken und Vokuhila waren sehr angesagt, diese Menschen wurde in den 60/70ern mit Pink Floyd groß. Zu Pink Floyd etwas zu sagen, wäre eigentlich überflüssig, absoluter Kult, der den Musikstil in ihrer Zeit maßgeblich prägte und veränderte. Die Rock- und Popszene hatte auf eine Veränderung gewartet, denn die Mainstream-Bands aus den 60/70er Jahren klangen doch mehr oder weniger ähnlich. Pink Floyd wagte sich mehr an die experimentelle Musik heran, sie kreierten den Psychedelic Rock, Artrock, Space Rock und Progressive Rock. Pink Floyd gilt als eine der kreativsten Band in der gesamten Pop-History. Ihr berühmtestes Album „The dark side of the moon“, von dem später noch die Rede sein wird, war nach Michael Jacksons „Thriller“ und „Back in Black“ von AC/DC das weltweit drittmeistverkaufte Album aller Zeiten.

Mehr als "nur" einer Coverband
Nun zu den „One of these“, die sich berechtigterweise nicht als Coverband bezeichnen. Die Band hat Pink Floyd und deren Musik verinnerlicht, das ist bei jedem Song spürbar. Sie sind ganz nah dran am Original, finden jedoch den schmalen Grat zu eigener Interpretation, das macht die Band so stark und außergewöhnlich. An jedem Instrument betätigen sich exzellente Musiker/innen, die schon bei anderen Bands ihre Lorbeeren geerntet haben. Wie sagte Steffen Thiele, der Mastermind der Band so treffend: „Es ist ein seltener Zufall, dass Musiker/innen zusammenkommen, die sich auf Anhieb menschlich, und musikalisch vertrauen, und eine geschlossene Einheit bilden. Über allem steht aber die Liebe zur Musik, speziell zu der von Pink Floyd.“



„One of these“ zogen mit kompletter Bandbreite alle Besucher in ihren Bann
Im ersten Teil des Konzertes brachten „One of these“ das Publikum mit den Monsterhits von Pink Floyd in Wallung. „Shine on you crazy Diamond, Wish you were here, Hey you, Pigs, und Dogs of war, waren die Supports für das gigantische Konzert. Beendet wurde der erste Teil des Konzertes mit „Another brick in the wall“ dem wohl bekanntesten Hit von Pink Floyd. Diese Version von „One of these“ lockte aber auch den letzten Besucher aus seiner Reserve, mit Standing Ovations wurde die Band in die hochverdiente Pause entlassen.

Zum Abschluss des Konzerts wartete ein besonderes Geschenk auf die Fans
Nach der Pause wartete „One of these“ mit einem ganz besonderen Geschenk an die Fans auf. Steffen Thiele verkündete wie einst Messias: „Wir spielen nun die Musik des gesamten Albums „The dark side oft he moon“, lehnt euch zurück, haltet euch an den Händen und lasst euch entführen.“ Gesagt, getan, und nicht zu viel versprochen, die eine Stunde dauernde Replik des Albums setzte dem Ganzen die Krone auf. „Speak to me, On the run, Brain damage, Eclipse, Money und andere Songs erzeugten Gänsehaut pur. Wahre Jubelorkane ergossen sich über die Band, die auch nicht lange zögerte, die geforderte Zugabe zu bringen. Was heißt hier Zugabe? Wo andere Bands vielleicht 2 oder3 Songs spielen, dauerte die Zugabe von „One of these“ rund 45 Minuten, das ging auch nur, weil die Spielfreude der Band sich komplett in die Halle übertrug. Alleine die Version von „Echoes“ dauerte über 20 Minuten, gefolgt von „Run like hell“ und „Comfortably Numb“ endete nach über drei Stunden ein fantastisches Konzert. Die überglücklichen Musiker/innen genossen den nicht enden wollenden Applaus, die hätten auch noch weiterspielen können, das hätte denen nichts ausgemacht, da sie auf der Woge der Begeisterung getragen wurden. (wear)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


JSG Wisserland punktet im Heimspiel gegen Einsbachtal II

Nach dem schwachen Spiel in der Vorwoche gegen Schweich, zeigte die JSG-Elf diesmal ein anderes Gesicht. ...

Gemeinschaftsausstellung von Heike Paul und Rolf Stein eröffnet

Erläuternde Worte und zum Schluss „Imagine", die John-Lennon-Komposition, in einer eigenen Interpretation ...

Tipps der “Initiative Hachenburg Plastikfrei“ zum Frühjahrsputz

Die kalten Tage gehen langsam dem Ende zu, statt Regen und Schnee stehen bald wärmere Temperaturen an. ...

Weltfrauentag: Frauenfrühstück mit Kultur in Weyerbusch

Am Samstag, 7. März, gab es zum Internationalen Frauentag 2020 ein Frauenfrühstück mit Beiträgen von ...

„Quo Vadis Gesundheitssystem“ – Wohin wird das noch führen?

Am Mittwoch (4. März) referierte Hubert Becher in Birken-Honigsessen während der Veranstaltung der KAB ...

6. Westerwälder Pedelec-Tag

FÄLLT AUS. Schon zum sechsten Mal haben am 1. Mai-Feiertag Radbegeisterte aus der ganzen Region die Möglichkeit, ...

Werbung