Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Feuerwehr Oberlahr gut aufgestellt – Jugendarbeit zahlt sich aus

Am Samstag, 7. März, hielt die Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Oberlahr ihre Jahresdienstversammlung ab. Wehrführer André Wollny konnte neben den Feuerwehrleuten zahlreiche Gäste begrüßen. Viele Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister aus dem Ausrückbereich, sowie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, waren erschienen.

Fotos: Privat

Oberlahr. Am Samstag, 7. März, trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Oberlahr zu ihrer Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Wehrführer André Wollny konnte zahlreiche Ortsbürgermeister und den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, begrüßen. Die am 29. Februar (2020) gewählte neue Wehrleitung Björn Stürz (Wehrleiter) und seine Stellvertreter Raphael Jonas und Michael Imhäuser waren ebenfalls anwesend.

Der Jahresbericht der Feuerwehr Oberlahr, welchen der Wehrführer den Anwesenden vorstellte, enthielt zahlreiche Informationen zu den Einsätzen und der Personalsituation. Der Löschzug Oberlahr verfügt über 44 Einsatzkräften, darunter zwei Frauen. Die Zahl der weiblichen Mitglieder sei steigerungsfähig, so Wollny. Die Jugendwehr hat aktuell 14 Mitglieder und die Alters- und Ehrenabteilung verfügt über sechs Kameraden. An den 26 Übungen nahmen im Durchschnitt jeweils 16 Kräfte teil. Als besondere Übungen nannte Wollny eine Gemeinschaftsübung mit den Wehren aus Fernthal und der Drehleiter in der Ortsgemeinde Eulenberg. Diese gemeinsamen Übungen, so Wollny, werden wir in diesem Jahr auch wieder durchführen. Da der Ausrückbereich im „Grenzbereich“ der Landkreise Altenkirchen und Neuwied liege, so Wollny weiter, sei diese interkommunale Zusammenarbeit eine Möglichkeit die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Ebenso wurde eine Übung im Alvenslebenstollen, welche als Alarmübung gemeinsam mit dem DRK Horhausen durchgeführt wurde, genannt. Hier zeigte sich, dass die Zusammenarbeit der Helferinnen und Helfer funktioniert.

Die Aus- und Weiterbildung hat im Löschzug Oberlahr einen hohen Stellenwert. Auf Kreisebene konnten insgesamt zwölf Lehrgangsplätze und auf Landesebene sechs Plätze belegt werden. Dazu kommen, so Wollny, 67 Teilnehmer an Seminaren. Für die Qualifizierung der Kräfte wurden gesamt 1.424 Stunden geleistet. Der Löschzug Oberlahr wurde im Berichtsjahr zu 52 Einsätze alarmiert. Diese teilen sich in 38 Hilfeleistungen, neun Brandeinsätze und fünf Auslösungen von Brandmeldeanlagen auf. Als besonderer Einsatz sticht natürlich der Absturz eines Gyrocopters (22. September 2019) heraus. Hier war der Löschzug mit zahlreichen Kräften an zwei Tagen eingebunden. Aber auch wetterbedingte Einsätze forderten den Löschzug. Sturm Eberhard im März 2019 und ein Hochwasser am 16. März sorgten für zahlreiche Hilfeleistungen. Alles in allem wurden durch die freiwilligen Feuerwehrleute 4.723 Stunden für die Allgemeinheit geleistet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Es folgte der Bericht der Jugendfeuerwehr. Jannik Birnbach konnte feststellen, dass die Jugendarbeit im Löschzug regelmäßig dazu führt, dass der Nachwuchs für den aktiven Bereich gesichert sei. So wurden in 2019 fünf Mitglieder der Jugendfeuerwehr übernommen. Derzeit besteht die Jugendwehr aus 14 Mitgliedern, die von sechs festen Betreuern begleitet werden. Nach den Grußworten der Ortsbürgermeister(innen) und dem stellvertretenden Wehrleiter Raphael Jonas folgte Verbandsgemeinde-Bürgermeister Jüngerich. In seiner Rede ging Jüngerich auch auf die Fusion, die nunmehr rund 60 Tage amtlich ist, ein. Die Feuerwehren beider ehemaligen Verbandsgemeinden haben bei Rat und Verwaltung einen hohen Stellenwert, so Jüngerich. Die Ausstattung ist natürlich wichtig, aber besonders stolz können die Bürger auf das Engagement aller neun Einheiten sein. „Wir werden als Verwaltung, auch bei engem Haushalt, immer die Feuerwehren im Blick haben“, sagte Jüngerich. Es folgten die Verpflichtungen, Beförderungen und Bestellungen.

Verpflichtungen, Beförderungen und Bestellungen
Aus der Jugendfeuerwehr wurden Mike Eul, Jonathan Jonas, Luisa Klütsch, Fabian Melles und Marcel Melles verpflichtet. Dominic Kemp (Tagesalarmfahrer), Joel Kraus und Kevin Schumacher (beides „Quereinsteiger“) wurden ebenfalls mit Handschlag verpflichtet.

Nach Absolvierung der notwendigen Lehrgänge wurden Niklas Adrian, Leonard Fröhlich und Tim Katowitsch zum Feuerwehrmann, Marius Kemper zum Oberfeuerwehrmann befördert. Hauptfeuerwehrfrau ist nun Anja Bruckner, zum Hauptfeuerwehrmann wurden Max Büdenbender und Maximilian Polenk. Jannik Birnbach ist nun Löschmeister. Brandmeister wurden Marvin Holzapfel und Philipp Schmalenbach.

Jannik Birnbach und Leonard Fröhlich wurden zum Jugendwart, Stephan Ernst zum Gerätewart, Philipp Schmalenbach und Marvin Holzapfel zum Gruppenführer bestellt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Starke zweite Halbzeit sichert dem SSV95 Wissen einen klaren Auswärtssieg

Die Männer des SSV95 Wissen erkämpften sich einen 41:29-Erfolg bei der dritten Mannschaft von Handball ...

Ohne gültige Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am 13. September 2025 in Betzdorf. Ein 27-jähriger Mann erschien ...

Mit dem Pedelec unter Alkoholeinfluss zum Tatort

In Kirchen (Sieg) kam es am Abend des 13. September 2025 zu einem ungewöhnlichen Vorfall. Ein Mann verschaffte ...

Unbekannte Täter greifen in Betzdorf an

In der Nacht zum 13. September 2025 ereignete sich am Konrad-Adenauer-Platz in Betzdorf ein Vorfall, ...

Verkehrsunfall auf der L 280 bei Kirchen: Sieben Leichtverletzte bei Kollision

Ein Verkehrsunfall auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach ereignete sich am 12. September ...

Vierter Ausbildungstag in Horhausen: Gemeinsames Üben fördert die Zusammenarbeit

Der vierte Ausbildungstag für Feuerwehr und Rettungsdienst fand, am Samstag (13. September) statt. Die ...

Weitere Artikel


Autoshow und Schulranzenparty im Autohaus Siegel

Im Autohaus Siegel begann am Samstag, 7. März, die jährliche Vorstellung der neuen Automodelle. Am Sonntag, ...

Jahreshauptversammlung der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen

Zum fünften Mal in ihrer Amtszeit eröffnete die erste Vorsitzende Alexandra Reifenrath die Jahreshauptversammlung ...

Einladung zur Jahreshauptversammlung der CDU Hamm

Zur Jahreshauptversammlung 2020 des CDU-Gemeindeverbandes Hamm (Sieg) am Freitag, den 20. März 2020, ...

Eröffnungsveranstaltung der 19. Westerwälder Literaturtage wird verschoben

Die für den 1. April geplante Eröffnungsveranstaltung der 19. Westerwälder Literaturtage wird aus gegebenem ...

Buchtipp: „Welt der Kobolde – Neue Abenteuer“ von Karin Klasen

Die Kobolde aus Koboldend sind wieder in Abenteuer verstrickt: Nasefried, sein Freund Ohrefried, die ...

Klostergastronomie Marienthal: Nachwuchsköchin mit tollem Ergebnis beim Wettbewerb

Obwohl Daria Breitenbrücher erst ihr zweites Ausbildungsjahr in der Klostergastronomie Marienthal absolviert, ...

Werbung