Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Im AK-Land verdienen Frauen 540 Euro weniger als Männer

Sie arbeiten genauso lang, ziehen aber beim Verdienst den Kürzeren: Frauen, die im Landkreis Altenkirchen eine Vollzeit-Stelle haben, verdienen rund 540 Euro weniger im Monat als ihre männlichen Kollegen. Darauf hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten zum Internationalen Frauentag am 8. März hingewiesen.

Frauen erhalten für die gleiche Arbeit oft weniger Geld als Männer (Foto: NGG)

Kreis Altenkirchen. Die NGG beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegt das durchschnittliche Vollzeit-Einkommen von Frauen im Kreis Altenkirchen aktuell bei 2.731 Euro im Monat – Männer mit der gleichen Arbeitszeit kommen auf 3.271 Euro. Das macht einen Unterschied von 17 Prozent.

„Es kann nicht sein, dass Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer so stark benachteiligt sind. Viele Unternehmen in der Region nutzen das Lohngefälle aus, obwohl sie mehr zahlen müssten“, kritisiert Volker Daiss von der NGG-Region Mittelrhein. Besonders problematisch sei die Situation in frauendominierten Berufen – etwa im Service einer Gaststätte oder im Verkauf einer Bäckerei. Wenn hier nicht nach Tarif gezahlt werde, träfen niedrige Löhne häufig auf Teilzeitjobs und befristete Stellen. „Die Folge sind geringe Einkommen und im Alter Mini-Renten, die Frauen dann beim Amt aufstocken müssen“, so Daiss.

Nach Einschätzung des Gewerkschafters dürfte der tatsächliche „Gender Pay Gap“, die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern, im Landkreis Altenkirchen bei deutlich über 17 Prozent liegen. „Bezieht man Teilzeitstellen und Minijobs in die Rechnung ein, wird die Kluft noch größer. Denn hier arbeiten mehr Frauen als Männer. Zugleich sind die Löhne im Schnitt deutlich niedriger“, sagt der NGG-Geschäftsführer. Das zeige sich gerade im Gastgewerbe: Nach Angaben der Arbeitsagentur werden im Kreis aktuell 70 Prozent aller Teilzeit- und Minijobs in der Branche von Frauen erledigt.



Ehegatten-Splitting stärkt traditionelle Rollenteilung
„Hinzu kommt, dass noch immer zu viele Frauen zu Hause bleiben – nicht zuletzt auch, weil das Ehegatten-Splitting bei der Steuer die Rollenteilung verstärkt“, so Daiss. Damit gehe dem heimischen Arbeitsmarkt eine große Chance durch die Lappen. Mit Blick auf die Alterung der Gesellschaft und den Fachkräftemangel müssten eigentlich schon heute viel mehr Frauen ins Berufsleben einsteigen.

Die NGG fordert die Unternehmen auf, die unterschiedliche Bezahlung von Frauen und Männern in vergleichbaren Positionen zu beenden. Auch die Politik sei gefordert. „Statt immer neuer Lippenbekenntnisse zum Frauentag brauchen wir einen gesetzlichen Anspruch auf gleiches Geld für gleichwertige Arbeit, der Wirkung zeigt und in den Betrieben zwingend umgesetzt werden muss. Alles andere ist im Jahr 2020 von vorgestern“, so Daiss.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Festgottesdienst: Neue Schulpfarrerinnen in Betzdorf

AKTUALISIERT | Der für Sonntag 15. März, 10 Uhr, in Kirchen geplante Gottesdienste zur Einführung der ...

OG Altenkirchen bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der DLRG

An den diesjährigen Bezirksmeisterschaften am 8. März im Hallenbad Wirges nahmen wieder über 70 Rettungsschwimmer ...

Reparatur-Café und Spielenachmittag der Ehrenamtsinitiative

AKTUALISIERT | Die aktuelle Lageentwicklung zum Coronavirus macht leider die Absage der Veranstaltungen ...

Nachdenken über das eigene Tun steht am Anfang

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Die Phantastischen Vier“ in Fürthen stellten sich im vergangenen ...

22-Jährige bei Unfall mit Wildschwein verletzt

Eine 22 Jahre alte Frau ist am Samstagabend, 7. März, beim Zusammenstoß ihres Autos mit einem Wildschwein ...

Infotage im Krankenhaus Altenkirchen: Pfleger – Beruf mit Zukunft

Es ist ein Beruf, der viele Facetten bietet, abwechslungsreich ist und Zukunft hat: Pflegefachmänner ...

Werbung