Werbung

Nachricht vom 13.03.2020    

HwK: Überbetriebliche Lehrunterweisung eingestellt

Handwerkskammer Koblenz trifft wichtige Entscheidungen, um zur Eindämmung der Infektionsgefahr beizutragen. Sie stellt die überbetriebliche Lehrunterweisung und weitere Maßnahmen für Jugendliche wegen Corona-Virus zunächst für 14 Tage ein.

Symbolfoto

Koblenz. Die Überbetriebliche Lehrunterweisung (ÜLu) für Lehrlinge sowie Maßnahmen für Jugendliche (Gesellenvorbereitung, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, Berufsorientierungsprogramm) in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz werden ab Montag, 16. März, eingestellt.

„Wir ergreifen damit wichtige Maßnahmen, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. In unseren Bildungszentren werden im Normalfall täglich rund 1.000 Lehrlinge ausgebildet. Jugendliche kommen aus dem gesamten nördlichen Landesteil nach Koblenz, was gut 40 Prozent von Rheinland-Pfalz entspricht. Sie benutzen dabei öffentliche Verkehrsmittel und legen weite Strecken zurück, kommen also mit einem großen Personenkreis in Kontakt“, macht Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die Notwendigkeit deutlich. „Unsere Entscheidung ist mit Blick auf die aktuelle Gefahrenlage verantwortungsvoll, alternativlos und wird zunächst auf 14 Tage festgelegt.“

Maßnahmen im Erwachsenenbereich (Meistervorbereitung, Prüfungen, Ausbildungsbausteine, Weiterbildungen, schweißtechnische Lehrgänge) finden bis auf weiteres statt. Auch die Verwaltung der Handwerkskammer Koblenz bleibt geöffnet.

Aktuelle Informationen darüber, wann die nun eingestellten Maßnahmen wieder aufgenommen werden, gibt es im Internet: www.hwk-koblenz.de, Stichwort Ausbildung.


Mehr dazu:   Handwerk  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord in Bad Breisig: Liebesschwur der Angeklagten vor dem Landgericht Koblenz

Der Satz des Tages fiel am Donnerstag, dem 10. Juli, als die Mitangeklagte in dem Doppelmordprozess vor ...

Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Weitere Artikel


Sicher in die Motorradsaison starten

Der Winter neigt sich dem Ende zu und so langsam kommen die Motorräder wieder auf die Straßen. Zum Saisonbeginn ...

Absagen und Verschiebungen: Kulturwerk Wissen macht Pause

Entsprechend des Erlasses der Landesregierung Rheinland-Pfalz vom 13. März finden auch im kulturWERKwissen ...

Leserumfrage: Welche Auswirkung hat das Coronavirus auf Ihr Leben?

Das öffentliche Leben steht derzeit quasi still. Die Menschen sind dazu aufgefordert die sozialen Kontakte ...

Ein Schwerverletzter bei Unfall auf der K 97

Die Leitstelle Montabaur alarmierte am Freitag, 13. März, die Löschzüge Kirchen, Brachbach und Niederschelderhütte ...

Unsere ehemalige Chefredakteurin Helga Wienand-Schmidt ist tot

Unsere langjährige Chefredakteurin Helga Wienand-Schmidt ist am 12. März 2020 im Alter von 67 Jahren ...

„Raiffeisen-Werkraum“: Gelungene Premiere beim Brodverein

Ein großer Erfolg war die erste Folge des „Raiffeisen-Werkraums“, zu der der Brodverein 2019 in sein ...

Werbung