Werbung

Region |


Nachricht vom 05.07.2010    

Siegtal pur lockte rund 100.000 Menschen

Das autofreie Siegtal von Niederschelderhütte bis Fürthen im Kreis Altenkirchen hat längst so etwas wie einen Volksfestcharakter erhalten. Dafür sorgen die vielen Vereine und Dorfgemeinschaften entlang der Strecke. Etwa 100.000 Radfahrer und Inliner bevölkerten die Strecke. Ärgerlich in diesem Jahr: An einigen Stellen waren Messingreißbrettstifte und hufeisenförmige Nägel ausgestreut worden und sorgten für viele platte Zweiradreifen.

Kreis Altenkirchen. Siegtal pur war erneut ein Publikumsmagnet für Radfahrer und Inliner, mehr als 100.000 Menschen waren entlang der Sieg unterwegs. Ein durchweg positives Resümee zog der Tourismusbeauftragte des Landkreises, Paul Hüsch. Einen sehr ärgerlichen Vorfall beschäftigte die Gemüter auch noch am Abend. Auf der Strecke zwischen Wallmenroth und Obergüdeln und in der Wingertshardt hatten Unbekannte Messingreißbrettstifte und hufeisenförmige Nägel (Krampen) auf der Fahrbahn der B 62 verteilt. Es gab unzählige platte Reifen, allein in Wissen wurden mehr als 100 Schläuche repariert bzw. ersetzt. Fahrradschläuche wurden Mangelware in Betzdorf und Wissen. „Wir werden der Sache nachgehen, so etwas ist mehr als ärgerlich“, sagte Hüsch.
In Obergüdeln hatten sich Josua Höfer mit Jonas und Silas mit dem Kettcar auf den Weg gemacht und sammelten Nägel und Reißbrettstifte ein. Die pfiffigen Jungs im Kettcar konnten die ekligen Hindernisse für die Radfahrer natürlich viel besser sehen und erhielten für ihren Einsatz auch ein dickes Lob.
In Obergüdeln hatte der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz einen Infostand zum Radwegenetz des Landes. Timo Theis und Ludger Schulz hatten die Radwegekarten dabei und allerhand Informationsmaterial. Wir sind angenehme Überrascht, mit soviel positiver Resonanz haben wir nicht gerechnet“, meinte die beiden LBM-Mitarbeiter. Der Siegtal-Radwanderweg ist bislang nur auf dem Papier in grau eingezeichnet, es gebe einen hohen Ausbaubedarf entlang der Sieg, meinten die LBM-Mitarbeiter.
Bei Höfers in Obergüdeln war mittags so richtig viel los und die ganze Familie, die Angestellten und Freunde im Einsatz. Hier gab es gesundes und leckeres Essen und Erfrischungen für die Rast.
In Wallmenroth hatten fünf örtliche Vereine am Glockenhaus „Radlers Rast“ eingerichtet und bewirteten mit Getränken und Speisen. Da gab es unter anderem frisch geräucherte Forellen. Am Sportplatz feierte der Sportverein sein Sommerfest und lud die Radfahrer in Inlineskater an der Gipfelstation zum Frühstück ein.
Am Dorfplatz in Mudersbach herrschte ein tolle Stimmung. Es gab Musik und die Vereine boten Stärkungen aller Art sowie die Möglichkeit zum Ausruhen. Als Fest für die ganze Familie ist das autofreie Siegtal gedacht, manchmal sorgten recht rücksichtslose Rennfahrer für Ärger.
In Wissen begrüßten die „Schloss-Rabauken“ an der Heubrücke im Frankenthal die Gäste. Der Kegelclub feierte seinen 30. Geburtstag und war zum ersten Mal mit allen Mitgliedern beim Siegtal pur dabei. Hier gab es Getränke, Kaffee und Kuchen und Delikates vom Grill. Am Bahnhof in Wissen herrschte reger Betrieb, die Züge waren voll, vor allem flussaufwärts. Die 20-minütige Verspätung nahm man gelassen hin.
Im Industriepark Etzbach sorgte erneut die THW-Brücke für den Übergang der Sieg. Die Etzbacher Vereine sorgten für die Bewirtung und da kamen nicht nur die Radfahrer, auch die Etzbacher genossen das Sommerfest. Die Waffeln des Kindergartens Etzbach mit dem berühmten Maus-Logo sind fester Bestandteil und sie fanden reißenden Absatz.
Nahezu unfallfrei verlief der Tag für die DRK-Einsatzkräfte entlang der Strecke im Kreis Altenkirchen. Es galt die üblichen Blessuren zu versorgen. (hw/anna)
xxx
Das Siegtal von der Quelle bis zur Mündung war am Sonntag autofrei. Mehr als 100.000 Inliner und Radfahrer bewegten sich auf der gesperrten Straße. Fotos: anna(16) Helga Wienand (14) Andreas Hof (4)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
       
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Weitere Artikel


Wissen jubelt: Martin Theis ist Schützenkönig

Mit dem 1077. Schuss fiel der Vogel auf die Erde und Martin Theis hatte damit die Königswürde des Wissener ...

Kirchener dem Klassenerhalt näher gekommen

Die Bundesliga-Faustballer des VfL Kirchen sind dem Klassenerhalt ein gutes Stück näher gekommen. Nach ...

Verwaltungsfachangestellte absolvierten Prüfung

14 angehende Verwaltungsfachangestellte drückten jetzt in der BBS Wissen zum letzten Male die Schulbank ...

Volker Buchholz setzte entscheidenden Treffer

Volker Buchholz ist der neue Schützenkönig der Schützenbruderschaft St. Petrus Wehbach/Wingendorf. Lukas ...

Ü32 diesmal nicht unter den Top-Ten

Die AH-Ü32 der SG Niederhausen-Birkenbeul kam diesmal nicht unter die Top-Ten beim deutschen Ü32-Supercup. ...

Rosenbauer und Bergmann an der Diakonie-Spitze

Freddy Bergmann heißt der neue Mitgeschäftsführer neben Dr. Josef Rosenbauer bei der Diakonie Südwestfalen. ...

Werbung