Werbung

Nachricht vom 15.03.2020    

Schmitt: Neues wagen – Blockchain für den Mittelstand

INFORMATION | Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt hat den Wirtschaftsdialog „Blockchain“ eröffnet. Die Fachveranstaltung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums ist ein Angebot an kleine und mittlere Unternehmen, sich über Blockchain zu informieren und im Gespräch mit Experten Potenziale der neuen Technologie für den eigenen Betrieb auszuloten.

Symbolfoto

Mainz/Region. „Wir begleiten und unterstützen unsere Betriebe beim Strukturwandel. Wir möchten frühzeitig informieren und gerade unsere kleinen und mittleren Unternehmen befähigen, neue Technologien für den eigenen Betrieb zu nutzen. Sie können Abläufe effizienter machen, Produktionsprozesse beschleunigen und neue Geschäftsfelder zutage bringen“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt. und ermutigte die Unternehmen: „Wagen Sie Neues und lassen Sie sich beraten – Blockchain hat Potenziale auch für den Mittelstand.“

Bisher ist die Blockchain-Technologie über die virtuelle Währung Bitcoins bekannt. Sie hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und ist nicht mehr nur ein Werkzeug von Tech-Startups und Großkonzernen, sondern schafft neue Anwendungsfelder auch für den Mittelstand.

„Es ist wichtig, Technologie-Insider und Anwender früh zu vernetzten. Das machen wir mit dem Wirtschafts-Dialog – er bringt Experten und Mittelstand zusammen. Wenn Innovatoren und Anwender zusammenkommen, wenn sie sich über tatsächliche Bedarfe in der Praxis und reale Optimierungspotentiale austauschen, dann können passgenaue Lösungen entstehen. Dann wird aus Potential Wertschöpfung“, erläuterte Schmitt die Motivation hinter der Veranstaltung.

Für die Technologiepolitik der Landesregierung betonte Schmitt: „Wir wollen uns nicht mit „Mitmachen“ zufrieden geben. Wir wollen eine Vorreiterrolle in der Entwicklung und insbesondere in der Anwendung von neuen Technologien einnehmen.“



Die Staatssekretärin lobte in diesem Zusammenhang das außerordentliche Engagement der IHK Rheinhessen und deren IHK Hub, der das Thema Blockchain schon früh auf die Agenda gesetzt habe. Dort werde Pionierarbeit für den Mittelstand geleistet, so Schmitt.

Mit einer bedeutenden Anzahl von Start-ups und der wissenschaftlichen Begleitung durch Lehrstühle in Mainz und Frankfurt zählt Rhein-Main neben München und Berlin zu den aktivsten Blockchain Communities in Deutschland.

Schmitt wünschte den Teilnehmern „viele neue Erkenntnisse, interessante Gespräche und Mut zu neuen Wegen – zu neuen Projekt- oder Geschäftsideen.“
wirtschaftsdialog-blockchain.de

Blockchain kurz erklärt: Blockchain funktioniert als dezentral geführtes informationstechnisches System, bei dem Werte (beispielsweise Währungen oder Informationen) direkt zwischen den Teilnehmern ausgetauscht werden können. Die Verifizierung erfolgt zumeist durch systemweit festgelegte dezentrale Prozesse und nicht durch eine zentrale Instanz. (Quelle: BMWi)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Große Neueröffnung: PETZ REWE startet am 23. Oktober im Fachmarktzentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, eröffnet die PETZ REWE GmbH ihren neuen Markt im Altenkirchener ...

Erste Netzwerk- und Gewerbeschau in Betzdorf

Am 26. Oktober öffnet die Stadthalle Betzdorf ihre Türen für die erste Netzwerk- und Gewerbeschau der ...

Neues Co-Working Space in Hamm (Sieg): "neuraiff." öffnet im Dezember

In Hamm (Sieg) entsteht ein neues Zentrum für Freelancer und junge Selbstständige: Das Dorf-Büro "neuraiff." ...

Urlaub machen und Tieren helfen – Balaton24 startet Tierschutzaktion am Balaton

ANZEIGE | Mit der Aktion „Buchen mit Herz“ zeigt die Ferienhausagentur Balaton24, dass Urlaub und soziales ...

60 Jahre Mudersbach GmbH: Landrat Enders besucht Friedewalder Traditionsunternehmen

Zum 60-jährigen Bestehen der Mudersbach GmbH in Friedewald stattete Landrat Dr. Peter Enders dem Familienunternehmen ...

Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen

Die sicherheitspolitische Lage hat die Bedeutung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie erheblich ...

Weitere Artikel


Sieben nachgewiesene Corona-Infektionen im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen gibt es aktuell sieben nachgewiesene Corona-Infektionen. Damit ist die Zahl der ...

Buchtipp: „Der Tod im Buchenloch“ von Rainer Nahrendorf

„Das Steinzeitexperiment“ lautet der Untertitel des Eifelkrimis. Der Autor kennt sich in der Region sehr ...

Der erste Bauabschnitt der Rathausstraße in Wissen beginnt Ende März

AKTUALISIERT | Der bereits in den Jahren 2014, 2015 und abschließend in 2019 geplante und vom Stadtrat ...

Wissing unterstützt Unternehmen bei Bewältigung der Corona-Krise

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat sich mit Vertretern der Wirtschaft zum Spitzengespräch getroffen, ...

Der Aktionskreis Daaden hat in 2020 wieder viel vor

Zur Jahreshauptversammlung im Aktionskreis Daaden waren zahlreiche Mitglieder und Gäste gekommen. Der ...

„Ich war sofort schockverliebt“

Ann-Christine Peiseler ist neue Koordinatorin beim Johanniter-Hospizdienst in Waldbröl. Sie möchte nun ...

Werbung