Werbung

Nachricht vom 20.03.2020    

Corona: Landesregierung verschärft Beschränkungen in Rheinland-Pfalz

Von Regina Morkramer

INFORMATION | In Rheinland-Pfalz werden die Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus verschärft. Das gab die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Freitag, 20. März, in einer Pressekonferenz bekannt. Die Entscheidung ist das Ergebnis einer Ministerratssitzung vom Freitagvormittag. Die Vorgaben gelten ab 0 Uhr am Samstagmorgen.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. So werden von nun an Versammlungen von mehr als fünf Menschen verboten. Gastronomische Einrichtungen werden komplett geschlossen. Der Grenzverkehr wird eingeschränkt. Von einer allgemeinen Ausgangssperre sieht die Landesregierung derzeit noch ab. Auch Straßenverkauf und Lieferservice bleiben erlaubt.

Landeschefin Malu Dreyer bezeichnete die neuen Maßnahmen als direkte Folge des uneinsichtigen Verhaltens der Menschen, die sich an die bisherigen Vorgaben zum Schutz der Bevölkerung nicht gehalten haben: „Die Erfahrungen der vergangenen Tage haben gezeigt, dass die Appelle allein nicht die notwendige Wirkung erzielt haben. Diese zusätzlichen Maßnahmen sollen auch helfen, das scharfe Schwert einer allgemeinen Ausgangssperre zunächst zu verhindern“, teilte die Staatskanzlei mit. Dreyer appellierte noch einmal an alle Bürger, sich an die Einschränkungen zu halten. „Wir mussten auch feststellen, dass Menschen tun, was nicht gewollt ist, nämlich präsent sein im öffentlichen Raum.“

Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing machte in der Pressekonferenz noch einmal deutlich, dass den Unternehmen und Selbstständigen im Land in der aktuellen Krise „schnell, unbürokratisch und mit einheitlichen Ansprechpartnern“ geholfen werden soll. Man sei in engen Absprachen mit dem Bundeswirtschaftsministerium und dem Bundesfinanzministerium, so Wissing.

Hier die Verordnung im Wortlaut:


Rechtsverordnung zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen
Über den Erlass zu weiteren kontaktreduzierenden Maßnahmen aufgrund des Aufkommens von SARS-CoV-2-Infektionen in Rheinland-Pfalz vom 17. März 2020 hinaus werden weitere Einrichtungen für den Publikumsverkehr geschlossen.
Dazu gehören:
Restaurants, Speisegaststätten, Mensen, Kantinen, Cafés und ähnliche Einrichtungen (jeweils Innen- und Außengastronomie). Zulässig sind weiterhin der Straßenverkauf, der Verkauf zur Mitnahme und der Lieferservice.
Eisdielen, Eiscafés, Internetcafés und ähnliche Einrichtungen (jeweils Innen- und Außengastronomie),
Thermen, Solarien, Wellnessanlagen und ähnliche Einrichtungen,
Fahrschulen (einschließlich Fahrschulprüfungen in Räumlichkeiten des Technischen Überwachungsvereins – TÜV –) und ähnliche Einrichtungen,
Bibliotheken und ähnliche Einrichtungen,
Sportboothäfen und ähnliche Einrichtungen.
Zudem ist jede Ansammlung von mehr als fünf Personen in der Öffentlichkeit untersagt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die oben aufgeführten Regelungen treten heute um 24 Uhr in Kraft.

Schließung der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen

Das Sozialministerium steht in engem Austausch mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten und den anderen maßgeblichen Akteuren, insbesondere der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte. Aufgrund der dynamischen Entwicklung haben in den vergangenen Tagen immer mehr Werkstätten entschieden, ihre Einrichtungen zu schließen. Um ein landesweit einheitliches Vorgehen zu gewährleisten und mögliche Infektionsketten zu unterbrechen, hat Rheinland-Pfalz in Abstimmung mit den oben genannten Partnern heute entschieden, die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zum 23. März zu schließen. Die Werkstätten sind allerdings gehalten, eine Notbetreuung anzubieten.


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Kirchen: Motorradfahrer verletzt

In Kirchen an der Sieg ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. ...

Alkohol am Steuer: 60-Jähriger in Herdorf gestoppt

Am frühen Freitagmorgen (22. August 2025) wurde ein 60-jähriger Autofahrer in Herdorf von der Polizei ...

Erleben Sie in Puderbach den Bevölkerungsschutz hautnah

Am 7. September von 10 bis 18 Uhr lädt die Verbandsgemeinde Puderbach zu einem spannenden Tag rund um ...

Sommerfest im Tierheim Ransbach-Baumbach: Ein Tag für die ganze Familie

Das Tierheim Ransbach-Baumbach öffnet am Samstag, 6. September 2025, seine Türen für ein buntes Sommerfest. ...

Wohnhauseinbruch in Krunkel ein - Polizei sucht Zeugen

In Krunkel kam es am Donnerstag (21. August 2025) zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Die Täter drangen ...

Stein-Neukirch im Rampenlicht: Ein Ortsporträt im SWR Fernsehen

Das beschauliche Dorf Stein-Neukirch wird am Dienstag, 26. August 2025, in der "Landesschau Rheinland-Pfalz" ...

Weitere Artikel


Feuerwehr rettet schwer verletzte 33-Jährige aus Grube

Aktualisiert. Die freiwillige Feuerwehr Altenkirchen und der Rettungsdienst sind am Freitag, 20. März, ...

Westerwälder Unternehmen: Wer liefert was? Wer öffnet wann?

Als Reaktion auf die Corona-Krise und die damit verbundenen Einschränkungen ist ein neuer Service entstanden. ...

Konsequente Verfolgung von Straftaten gegen Infektionsschutzgesetz

Die Strafbarkeit von Verstößen gegen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen nach dem Infektionsschutzgesetz ...

Nun 17 Corona-Infizierte im Kreis Altenkirchen

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen hat am Freitagmittag über die aktuelle Situation zum Corona-Virus ...

VG Kirchen geht neue Wege über die sozialen Medien

Im absoluten Fokus steht in diesen Tagen der Coronakrise für die Verbandsgemeinde Kirchen auch eine bestmögliche ...

Commerzbank setzt positive Entwicklung in der Region fort

Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr ihre positive Entwicklung im Marktbereich Wissen, zu dem auch ...

Werbung