Werbung

Nachricht vom 22.03.2020    

Feuerwanzen nehmen Sonnenbad

Von Förster Frank Krause

In den vergangenen Tagen konnte man ein farbenprächtiges Naturschauspiel beobachten. Abertausende Feuerwanzen versammelten sich gesellig auf der Baumrinde von Linden, um ein Sonnenbad zu nehmen.

Auf den alten Linden in Urbach sonnen sich tausende Feuerwanzen. Foto: Frank Krause

Region. Im Frühjahr kommen sie nach der Überwinterung als Insekt aus dem Boden. Sie leben überwiegend an Linden und Rosskastanien, von deren Samen und Säften sie sich ernähren. Gegenüber Fressfeinden schützen sie sich mit ihrer abschreckenden Körperfarbe. Bei Gefahr sondern sie ein Drüsensekret ab, das sie ungenießbar macht.

Wanzen im Allgemeinen
Nicht nur im Wald, auch im Haus fallen derzeit dunkle Wanzen auf. Sie haben ihre Winterquartiere verlassen und suchen nun einen Weg ins Freie. Wer sie loswerden will, sollte behutsam vorgehen, denn bei Gefahr sondern Wanzen ein für Menschen unangenehm riechendes Sekret ab. Man kann sie mit einem Handbesen in ein Glas befördern und nach draußen tragen. Dann sollte man Fenster und Türen schließen, damit die ungebetenen Gäste nicht ins Haus zurückfliegen. Wie alle Insekten werden sie vor allem von Licht und Wärme angezogen.

Im Herbst 2018 sorgten die grünen Stinkwanzen trotz Tarnfärbung für großes Aufsehen, kamen sogar ins Fernsehen. Der Grund: Das trockenwarme Wetter sorgte für ein außergewöhnliches Insektenjahr. Viele Arten hatten sich prächtig vermehrt. Vor allem in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg suchten daher ab Ende September ungewöhnlich viele Stinkwanzen nach einem passenden Winterquartier und „belagerten“ dabei so manches Haus. Es folgten teils hysterische Reaktionen von Betroffenen. Dabei sind Stinkwanzen harmlos, sie richten keine Schäden an.



Wanzen (Heteroptera) sind Insekten und gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Sie sind jedoch keine Käfer, sondern bilden in der Welt der Insekten eine eigene Ordnung. Weltweit gibt es ungefähr 40.000 Arten, in Europa etwa 3.000, in Deutschland sind es immerhin fast 1.000. Und zunehmend verirren sich auch neue Arten zu uns, da der Klimawandel neue Regionen für die Tiere bewohnbar macht. So wurde um das Jahr 2000 die Amerikanische Kiefernwanze nach Europa eingeschleppt, seit 2006 ist sie auch aus Deutschland bekannt. Diese recht große Art fällt durch ihre schöne herbstbunte Zeichnung auf.

Die auf Faulbaum und Wildrosen lebende mediterrane Randwanze Gonocerus acuteangulatus konnte ihr Areal stark nach Norden ausdehnen. Auch die einst nur in Süddeutschland beheimatete, attraktiv schwarz-rote Streifenwanze findet sich heute im Sommer fast überall, besonders gerne auf weißen Doldenblütlern wie Kälberkropf oder Bärenklau. Wohl mit Gemüse bei uns eingeschleppt wurde die Grüne Reiswanze. Ebenfalls neu angekommen ist die Platanen-Gitterwanze, die unter den Rindenschuppen der Platanen in städtischen Alleen lebt.
Krause/htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bischof Ackermann trifft Pilger aus dem Kreis Altenkirchen in Kevelaer

Die jährliche Wallfahrt von rund 180 Pilgern aus dem Siegtal nach Kevelaer brachte in diesem Jahr eine ...

Jugendfeuerwehr Altenkirchen: Einblicke in den Berufsalltag der Feuerwehr

Am vergangenen Wochenende (16. und 17. August) erlebten die jungen Mitglieder der Jugendfeuerwehr Altenkirchen ...

Entdeckungsreise durch Wissen: Spannende Führungen im August

Im August bietet das Wisserland zwei spannende Stadtführungen an, die noch freie Plätze haben. Interessierte ...

Neuer Busabstellplatz in Wissen reduziert Leerfahrten und spart Kosten

Die Westerwaldbus hat in Wissen einen neuen Busabstellplatz eröffnet. Damit sollen Leerfahrten vermieden, ...

Kupferrohre von Anhänger gestohlen

In Fürthen ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl, der die Polizei beschäftigt. Unbekannte Täter ...

Schwerverletzter bei Verkehrsunfall in Altenkirchen

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag in Altenkirchen. Dabei wurde ein 58-jähriger ...

Weitere Artikel


Polizei Betzdorf: Corona-Einsätze und Auto in Discounter-Scheibe

Vom versuchten Diebstahl über eine gewalttätigen Auseinandersetzung bis hin zu einem Senior, der sein ...

Hofläden und ihre Bedeutung nicht nur in Zeiten der Coronakrise

Hofläden mit regionalen Produkten werden in den aktuellen Zeiten und zukünftig immer mehr an Bedeutung ...

Buchtipp: „Archäologie im Rheinland 2018“ herausgegeben von Erich Claßen und Marcus Trier

Eine Veröffentlichung des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland - dessen Leiter der Herausgeber ...

Corona-Tests: Drive-In-Fieber-Ambulanz in Kirchen gestartet

Die zweite Fieber-Ambulanz im Landkreis Altenkirchen ist am Freitag (20. März) gestartet. Als „Drive ...

Zahl der Covid-19-Infektionen im Kreis weiterhin bei 23

Die Kreisverwaltung in Altenkirchen hat am Wochenende über die aktuelle Situation zum Coronavirus informiert. ...

Corona: Polizei wird bei Verstößen gegen Anordnung konsequent einschreiten

„Die rheinland-pfälzische Polizei wird die konsequente Umsetzung der Corona-Bekämpfungsverordnung mit ...

Werbung