Werbung

Nachricht vom 24.03.2020    

Gesundheitssystem und -verhalten in Zeiten von Corona

Die Corona-Krise belegt die große Bedeutung unseres solidarischen Gesundheitssystems. Für Prof. Dr. Claus Wendt von der Uni Siegen zeigt sich aktuell aber auch, wie wichtig es ist, das System durch individuelles Verhalten zu entlasten – nicht nur in Krisen-Zeiten.

Prof. Dr. Claus Wendt (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Mehr als ein Zehntel der vorhandenen Ressourcen wird in Deutschland für die Gesundheitsversorgung aufgewendet. Wie wichtig eine gute Versorgung in einem öffentlichen, solidarischen Gesundheitssystem ist, zeigt sich besonders angesichts der aktuellen Corona-Krise, erklärt Prof. Dr. Claus Wendt, der an der Universität Siegen den Lehrstuhl für „Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems“ innehat: „Wir haben in Deutschland über viele Jahre hinweg eine hochwertige Gesundheitsversorgung aufgebaut, die uns allen unabhängig vom Einkommen die erforderlichen lebensrettenden Maßnahmen bietet. Wir zahlen monatlich hohe Beträge in das System ein – damit wir dann, wenn wir auf Gesundheitsleistungen angewiesen sind, diese auch erhalten.“ Das hohe Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem und in die Ärztinnen und Ärzte sei in sozialwissenschaftlichen Umfragen wiederholt bestätigt worden, sagt Wendt. Gleichzeitig halte die Corona-Krise der Gesellschaft in mehrfacher Hinsicht einen Spiegel vor.

„Die Krise zeigt sehr deutlich, dass wir durch unser individuelles Verhalten das Gesundheitssystem unmittelbar entlasten können. Neben dem technischen Fortschritt und besseren Therapien ist dies die beste Möglichkeit, das System und diejenigen, die uns im Krankheitsfall versorgen, vor einer akuten Überlastung zu bewahren“, betont Prof. Wendt. Die aktuelle, dynamische Entwicklung der Pandemie sei ein eindringlicher Beleg dafür, dass in bestimmten Situationen eine solche Überlastung unseres Gesundheitssystems droht. Die vergangenen Tage sieht der Experte jedoch auch als positiven Beweis, dass wir unser Verhalten durchaus ändern können: „Wir sind in der Lage, uns anzupassen. Einerseits, um unsere eigene Gesundheit zu schützen – aber auch aus Solidarität gegenüber jenen, deren Gesundheit durch das Coronavirus besonders gefährdet ist. Das klappt bei großen Teilen der Bevölkerung auch ohne Verbote oder drohende Strafen.“

Die Tatsache, dass das Gesundheitssystem auch auf ein gesundheitsbewusstes Verhalten der BürgerInnen angewiesen ist, gilt laut Wendt auch jenseits der aktuellen Extremsituation: „Eine weitere potenzielle Überlastung entsteht durch den demografischen Wandel. Die Zahl derjenigen, die wir aktuell als hohe Risikogruppen besonders schützen wollen, wird in Zukunft steigen. Diejenigen, die Beiträge und Steuern einzahlen, werden weniger“, erklärt Wendt. In drei wichtigen Lebensbereichen sei unser Verhalten für die eigene Gesundheit – und damit auch für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems – besonders relevant: Im Bereich der Ernährung, beim Thema Sport und Bewegung, sowie in einem gesunden beruflichen Umfeld.

„Wenn wir hier unser Verhalten ändern, stärken wir unser Immunsystem und können uns besser schützen – auch in der aktuellen Krise. Vorsorge sollte über den Erwerb zusätzlicher Toilettenpapierrollen hinausgehen“, empfiehlt Wendt. Die aktuelle Situation vieler ArbeitnehmerInnen sieht er dabei auch als Chance für einen gesünderen Alltag: So biete sich durch Homeoffice oder reduzierte Arbeitszeiten für viele die Gelegenheit, stärker auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, Fertigprodukte wegzulassen und stattdessen selbst mit frischen Zutaten zu kochen. Zugleich lobt Wendt, dass Spazierengehen und Joggen in Deutschland weiterhin erlaubt sind: „Das ist für unsere Gesundheit besonders wichtig. Auch hier können sich durch den veränderten Alltag neue Möglichkeiten ergeben – ideal wäre, sich einmal pro Tag für mindestens 30 Minuten sportlich zu betätigen.“ Dies trage auch dazu bei, den Stress bei der Arbeit zu reduzieren, sagt Wendt: „Das Bedürfnis, während des Arbeitstages einen kurzen Spaziergang oder sogar eine Laufrunde einzulegen, dürfte mit der Dauer der Heimarbeit steigen und wird hoffentlich fortgesetzt, wenn wir wieder zur Normalität übergehen.“

Ein großes Problem sieht Wendt in der gesundheitlichen Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung. Menschen mit geringerem Einkommen sind demnach häufiger krank und sterben etwa zehn Jahre früher, als diejenigen aus der obersten Einkommensgruppe. Der Grund sei in erster Linie das unterschiedliche Gesundheitsverhalten dieser Gruppen, konstatiert Wendt. Er sieht Kindergärten, Schulen, Universitäten, Behörden, Organisationen und Unternehmen in der Pflicht, durch gesunde Ernährung, Bewegungsmöglichkeiten, gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Aufklärung einen Rahmen zu schaffen, der alle gesellschaftlichen Gruppen erreicht. „Auch nach der Corona-Krise wird es notwendig sein, dass wir durch unser Verhalten das Gesundheitssystem entlasten. Nur dann werden die Gesundheitsleistungen für diejenigen ausreichen, die sie dringend benötigen“, sagt Wendt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Der Sport zeigt sich solidarisch

Die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer, ruft angesichts der Corona-Krise zur Solidarität ...

Landesregierung fördert Nachbarschaftsnetzwerke im AK-Land

Wie die Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Heijo Höfer (SPD) mitteilen, weitet die ...

IGS Hamm/Sieg entlässt neunten Abiturjahrgang

Die 52 Absolvent/innen der IGS Hamm/Sieg erhielten nun ihre Abschlusszeugnisse. Aufgrund der Umstände, ...

Pflegekräfte arbeiten am Limit

Das RKI (Robert-Koch-Institut) lockert die Quarantäne-Empfehlungen für medizinisches Personal. Pflegepersonal ...

Hauptzollamt Koblenz stellt seinen Dienstbetrieb sicher

Das Hauptzollamt Koblenz gewährleistet durch zahlreiche organisatorische Maßnahmen die Aufrechterhaltung ...

Sparkasse Westerwald-Sieg will Unternehmen helfen

Die Sparkasse Westerwald-Sieg steht bereit, Unternehmen und Selbständigen Hilfe anzubieten, die von der ...

Werbung