Werbung

Nachricht vom 25.03.2020    

Lichtblick trotz Corona: Ort für zukünftige Begegnungen gedeiht

Auch wenn die Corona-Krise uns momentan alle in Atem hält, oder besser gesagt, quasi das Leben zum Stillstand bringt, gibt es doch kleine Lichtblicke, die zeigen, dass es weiter geht. So liegen die Arbeiten zur Neugestaltung der Bergbauschauanlage in Katzwinkel unter Beachtung der vom Land verordneten Verhaltensregeln gut in der Zeit.

Die Erd- und Betonarbeiten sind soweit abgeschlossen (KathaBe)

Katzwinkel. Die im November 2019 vom Land bewilligten Pläne für die Neugestaltung des Platzes rund um die Bergbauschauanlage und den Förderturm an der Barbara-Grundschule in Katzwinkel nehmen so langsam Form an. Bereits am 20. Dezember 2019 wurde die sechs bis sieben Tonnen schwere Lok abgebaut und zur weiteren Bearbeitung auf ein Betriebsgelände im Ort abtransportiert.

Behutsam geht es weiter
Auch in den letzten Wochen standen die Arbeiten rund um die Schauanlage nicht still. Unter Beachtung der gültigen Verhaltensregelungen in der derzeitigen Corona-Krise konnten die Erd- und Betonarbeiten von der Firmen Bügler Bau aus Kirchen und dem ortsansässigen Unternehmen Stefan Schremb Forst- und Baggerarbeiten nach den Plänen des Architekturbüros Tarek/Petri, ebenfalls aus Katzwinkel, ausgeführt werden. Dieser Teil der Arbeiten sei so gut wie abgeschlossen, so Ortsbürgermeister Hubert Becher.

Der Schaustollen, der vor etwa 20 Jahren von einer Gruppe von Bürgern rund um Heinz Holschbach und Karl-Heinz Dornhoff als Erinnerung an die Bergbautradition in Katzwinkel aufgebaut wurde, war in die Jahre gekommen und einsturzgefährdet. Dank des Dorferneuerungsprogramms aus dem Jahr 2019 erhielt die Ortsgemeinde Katzwinkel eine Zuwendung vom Land, die es nun möglich macht, den Schaustollen und die Außenanlagen zu sanieren und neu zu gestalten. Hier soll zukünftig ein Ort für Begegnungen entstehen. Neben der Möglichkeit Schulunterricht im Freien stattfinden zu lassen, könnten zum Beispiel Konzerte der ortsansässigen Bergmannskapelle am neuen Dorfmittelpunkt des Ortsteils Katzwinkel dargeboten werden. Ideen für eine gemeinschaftliche Nutzung des neuen Platzes gibt es sicher genug.



In Zeiten wie diesen
„Auch wenn die Menschen derzeit andere Sorgen haben, sind wir dennoch froh, dass dieses Projekt läuft und wir uns alle im Ort darauf freuen können wenn es fertig ist“, betont Ortsbürgermeister Hubert Becher.

Weitere Arbeiten, wie die Gestaltung der Begrenzungsmauern stehen nun an und so ist die Fertigstellung des Projektes „Schaustollen“ in Katzwinkel für den Spätsommer, etwa Ende des dritten Quartals 2020 geplant.

Kleine Lichtblicke in dieser Epoche zeigen, dass es auch jetzt für die Gemeinschaft weiter geht und die machen Mut. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Prozess vor dem Landgericht Koblenz wegen sexuellen Missbrauchs hat begonnen

Vor dem Landgericht Koblenz hat am 17. November 2025 die Hauptverhandlung gegen einen 62-Jährigen wegen ...

Terrierpower trifft Sanftmut: Ida sucht ihr Zuhause

Mit schnellen, wendigen Bewegungen und gespitzten Ohren erkundet Ida ihre Umgebung, immer auf der Suche ...

Verzögerungen beim Neubau des Landesuntersuchungsamts in Koblenz

Der geplante Neubau des Landesuntersuchungsamts (LUA) in Koblenz steht vor erheblichen Herausforderungen. ...

Winterliches Wetter in Rheinland-Pfalz: Schnee und Regen im Anmarsch

In den nächsten Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz nasskalt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Unbekannte beschädigen Pkw auf Discounter-Parkplatz in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. Unbekannte Täter zerstachen alle ...

Unfallflucht auf der Kreisstraße 97: Mercedes und Ford Transit kollidieren

Am frühen Morgen des 17. November ereignete sich auf der Kreisstraße 97 zwischen Kirchen-Katzenbach und ...

Weitere Artikel


Rettungsdienst aus der Luft aktuell uneingeschränkt gesichert

Die Corona-Pandemie stellt in Deutschland auch den Rettungsdienst aus der Luft vor große Herausforderungen. ...

Autofahrt führt zu Prügelei bei Eisenhardt-Wingertshardt

Zwischen einer 26-jährigen Autofahrerin, ihrem 23-jährigen Beifahrer und einem weiteren 28-jährige Fahrer ...

Kreis Altenkirchen erhält rund 3,2 Mio Euro „Corona-Hilfe“

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bekommt der Landkreis Altenkirchen rund 3,2 Millionen Euro. Wie die ...

Neue „Perspektiven eröffnen” und Kompetenzen entwickeln

Ein ganz spezielles Projekt im Rahmen der Wiedereingliederung von Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit ...

„Eine Katastrophe“: Corona-Krise hat Sportclub Optimum fest im Griff

Körperliche Ertüchtigung allein oder in der Gruppe und unter dem Dach eines Fitness-Studios: verboten! ...

Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Ein neues Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge startet im Norden von Rheinland-Pfalz. ...

Werbung