Werbung

Nachricht vom 27.03.2020    

Wissen wartet bei wiederkehrenden Beiträgen Landesgesetz ab

Derzeit hat die Stadt Wissen eine rechtsgültige Satzung über die Erhebung von Einmalbeträgen und wartet auf die Entscheidung des Landesgesetzgebers, den wiederkehrenden Beitrag flächendeckend im gesamten Bundesland Rheinland-Pfalz einzuführen. Daran orientiert man sich in Wissen und so hat der Stadtrat am 10. Februar entschieden. Momentan finden ohnehin keine Beratungen der städtischen Gremien statt.

Risse, kaputte Gehwege und marode Abwasserleitungen und veraltete Hausanschlüsse kennzeichnen derzeit das Bild der Rathausstraße. (Foto: Stadt Wissen)

Wissen. Darauf weist die Stadt Wissen in einer Pressemeldung hin. Die anberaumte Sitzung des Landtags im März war nach Ausbruch der Pandemie abgesagt worden. „Wir warten mit unserer Entscheidung im Stadtrat in aller Ruhe, bis das Landesgesetz vorliegt und schauen, welche Regelungen oder vielleicht gar Änderungen es für das Stadtgebiet von Wissen mit sich bringt. Die gesamten Vorüberlegungen, ausführlichen Beratungen und Arbeiten waren nach dem derzeitigen Stand des Gesetzgebungsverfahrens richtig und zielführend. Der Grundsatzbeschluss des Stadtrates gibt die Richtung vor, sagt zugleich aber, dass wir die Regelungen des Mainzer Gesetzes einbeziehen und abwarten wollen“, so Stadtbürgermeister Berno Neuhoff.

Abstand wahren
Neuhoff weist in der aktuellen Corona-Krise auch darauf hin, dass „wir momentan wirklich andere Sorgen und alle Hände voll zu tun haben, damit Bürger, Einzelhändler Infos und Hilfen bekommen und Vorsorge dafür getroffen werden, damit Stadtwerke und Einrichtungen funktionieren, wir nötige Reparatur- und Wartungsarbeiten im Siegtalbad und Kulturwerk durchführen und wir Fragen von besorgten Bürgern beantworten und die Ausgangsregelungen in Wissen beachtet werden.“ Spielplätze und das Stadion in Wissen sind gesperrt und der Stadtbürgermeister bittet die Bürger, die sich bei dem schönen Wetter an der Siegpromenade aufhalten, die Abstandsregelungen zu beachten und Jugendliche nicht in Gruppen auf Bänken zu sitzen. Er lobt die Vernunft der Bürger, hat aber Ordnungsamt und Polizei gebeten dort verstärkt nachmittags zu kontrollieren.

Derzeit verteilt die Bürgerinitiative Wissen in weißen Briefumschlägen Unterlagen für ein Bürgerbegehren. Das sei ihr Recht als Bürgerinitiative, so die Stadt. Aufgrund von Beschwerden einiger Bürger weist die Stadt Wissen darauf hin, dass dies keine offiziellen Unterlagen der Stadt Wissen seien und das Bürgerbegehren von Mitgliedern der Bürgerinitiative Wissen angestrebt werde. „Ob Regelungen des Datenschutzes und der Gesundheitsschutzes bei der Verteilung eingehalten werden, ist auch ausschließlich Sache der BI Wissen und können wir nicht prüfen", so die Stadt in ihrer Meldung.



Das Landesgesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes wird den wiederkehrenden Beitrag als verbindliches Landesmodell einführen. Die Beratungen im zuständigen Innenausschuss des Landtags sind erfolgt. „Wer den Eindruck erweckt, für die Bürger von Wissen gelten dann andere Regelungen als im ganzen Land und man könne wiederkehrende Beiträge einfach aushebeln, der streut den Bürgern in diesen schwierigen Zeiten Sand in die Augen", so die Stadt weiter.

Bauarbeiten starten ab 14. April
Risse, kaputte Gehwege und marode Abwasserleitungen und veraltete Hausanschlüsse kennzeichnen derzeit das Bild der Rathausstraße. Die notwendigen Bauarbeiten für eine neue technische Infrastruktur für die Telekommunikation, ein Trennsystem von Regen- und Schmutzwasser, Gasleitungen und vor allem alle neuen Hausanschlüsse zu jedem Grundstück/Geschäft waren im ersten Bauabschnitt für Ende März geplant, was auch angesichts der derzeit leeren Straßen und geschlossenen Geschäfte gut gewesen wäre. Aber die Corana-Pandemie hat den Starttermin voraussichtlich auf den 14. April verschoben. Die notwendige Umleitungsbeschilderung wird eine Woche vorher durch die bauausführende Firma Gebr. Schmidt (Kirchen-Freusburg) eingerichtet. Die Bauarbeiten in der Eisen- und Hüttenstraße starten ebenfalls in Kürze. (PM)

Hinweis zur Kommentarfunktion:
In den bisherigen Artikeln ist sehr viel kommentierte worden. Die Kommentare wiederholen sich nun weitestgehend und sind zunehmend mit Angriffen versehen. Aus diesem Grund haben wir die Funktion mit sofortiger Wirkung deaktiviert.
Wolfgang Tischler
-Chefredakteur-


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Weitere Artikel


Landfrauen besuchten Group Schumacher

Bereits am 11. März besuchten die LandFrauen Wissen-Mittelhof-Katzwinkel die Firma Schumacher in Eichelhardt. ...

Klara trotzt Corona, zweiter Teil

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit täglich neuen Episoden um die schrullige ...

Warnung vor angeblichen Medikamenten gegen Covid-19

In der Corona-Krise werben diverse Internetseiten mit vermeintlichen Arzneimitteln, die Infizierten Heilung ...

Imkerei in Zeiten des Corona-Virus erlaubt und möglich?

Manch ein Imker fragt sich, ob er in diesen Zeiten seine Bienen an den Außenständen betreuen darf? Als ...

„Hast Du Töne? – Klangwerk macht Schule“ ist gestartet

Neue Ideen kreieren, mal etwas anders machen, Wege hinterfragen, ein Experiment wagen und probieren, ...

Wäller Buchhandlung: So trotzen Buchhändler der Corona-Krise

Neue Vertriebswege erschließen in Zeiten, in denen die Corona-Krise es vielen Einzelhändlern unmöglich ...

Werbung