Werbung

Region |


Nachricht vom 07.07.2010    

Horhausen: Verschwundene Höffner-Skulptur kehrt zurück

Joseph Kardinal Höffner, dem großen Sohn der Ortsgemeinde Horhausen und des Westerwaldes, wurde ein Denkmal gesetzt. Diese Skulptur verschwand Anfang Juni - seitdem machen wilde Spekulationen die Runde. Bürgermeister Josef Zolk, auch Vorsitzender des Fördervereins, kündigte dem AK-Kurier gegenüber die Rückkehr der Statue an.

Horhausen. Die Statue des großen Sohnes der Gemeinde Horhausen, Joseph Kardinal Höffner, verschwand Anfang Juni. Bis dahin hatte sie vor der Pfarrkirche St. Magdalena an den berühmten Westerwälder erinnert. Was war geschehen? Es gab wilde Spekulationen im Dorf. Vandalismus oder Eingriff des Künstlers, Professor Klaus Ringwald, der sein restliches Geld wollte?
Die gute Nachricht: Die Statue wird in Kürze zurückkehren. Dies sagte der Fördervereinsvorsitzende Bürgermeister Josef Zolk dem AK-Kurier am Mittwoch, 7. Juli. "Es gibt die schriftliche Zusage über die fehlenden 18.000 Euro und die werden dem Künstler aus dem Schwarzwald in den nächsten Tagen überwiesen", sagte Zolk. Es habe da einige Unstimmigkeiten gegeben und die Bezahlung habe sich verzögert, erklärte Zolk. Den Gerüchten, dass die Ortsgemeinde Horhausen und Ortsbürgermeister Rolf Schmidt-Markoski damit etwas zu tun habe, erteilte Zolk eine klare Absage.
Da sei einiges dumm gelaufen, gab Zolk zu. Aber die Skulptur komme wieder an ihren alten Platz.
Nach Informationen, die dem AK-Kurier vorliegen, lagert sie jetzt "kopflos" im Kaplan-Dasbach-Haus. Natürlich wollte niemand eine öffentliche Diskussion um das Thema des plötzlichen Verschwindens der Statue. Im Jahr 2005 wurde der Förderverein, der sich um das Gedenken an den großen Westerwälder kümmern sollte, gegründet. Joseph Kardinal Höffner wurde am 24. Dezember 1906 in Horhausen geboren, er starb am 16. Oktober 1987 in Köln. Er wirkte als Erzbischof im Bistum Köln und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur christlichen Gesellschaftslehre wurden weltberühmt. Damals übernahm der Bürgermeister der VG Flammersfeld, Josef Zolk, den Vorsitz im Förderverein, sein Stellvertreter ist der Horhausener Ortsbürgermeister. Ein Kuratorium gab die Skulptur in Auftrag und der Schwarzwälder Künstler brauchte rund drei Jahre bis zur Fertigstellung. Die Bronze-Skulptur wurde feierlich vom Kölner Erzbischof, Joseph Kardinal Meisner, enthüllt und hatte ihren festen Platz in Horhausen. "Dahin kehrt sie auch in Kürze zurück", ist sich Zolk ganz sicher. (hw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Weitere Artikel


Sportwoche mit Fußball und Mountainbike-EM

Sportwoche mit viel Fußball und der "Mountainbike-Europameisterschaft der ...

Enttäuschte Fans: Kein Weltmeistertitel möglich

Die Jubelstimmung bei den Fans der deutschen Nationalmannschaft wich einer herben Enttäuschung. Keine ...

Hartloff: Interessanter und spannender Besuch

Nach dem Informationsaustausch mit den Ortsbürgermeistern des Wahlkreises Altenkirchen im Bürgerhaus ...

Spannender Vortrag des letzten Zeugen

Der letzte Zeuge des Attentates auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 ist Kurt Salterberg aus Hamm. Der ...

Mädchenmannschaft erkämpfte Landesmeistertitel

Das kann sich sehen lassen. Die Mädchenmannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums hat sich den Landesmeistertitel ...

Medizinische Fachangestellte beendeten "Lehrjahre"

Mit Erfolg haben 20 Schülerinnen an der BBS Wissen ihre Ausbildung zur "Medizinischen Fachangestellten" ...

Werbung