Werbung

Nachricht vom 30.03.2020    

Corona-Ambulanz im Kreis: Es melden sich kaum Ärzte

Die Zahl der Covid-19-Patienten ist im Kreis Altenkirchen im Vergleich zu anderen Regionen des Landes noch auf einem niedrigen Stand. Das soll allerdings kein Ruhekissen sein. Landrat Dr. Peter Enders appelliert aktuell an die Kassenärztliche Vereinigung und Ärzteschaft.

(Symbolbild: Darko Stojanovic/Pixabay)

Altenkirchen/Kreisgebiet. „Mit den beiden Fieberambulanzen in Altenkirchen und Kirchen haben die Krankenhäuser wesentlich zur Entlastung des Gesundheitsamtes beigetragen, außerdem haben die beiden Kliniken nach Vorgabe des Landes ihre Kapazitäten an Intensivbetten erhöht für den Fall, dass die Zahl ernsthafter Erkrankungen steigt“, erläutert Landrat Dr. Peter Enders. Der Kreis selbst habe zudem Vorkehrungen getroffen, um im Bedarfsfall auf Kräfte und Knowhow des Katastrophenschutzes zugreifen zu können. „Wir stehen ständig im Kontakt mit den Verantwortlichen. Auch die politische Ebene ist über die Spitzen der Kreistagsfraktionen eingebunden“, so Enders.

Wenig Bewegung erkennt Enders unterdessen im Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz und der niedergelassenen Ärzte im Kreis: „Schon Ende vorletzter Woche informierte die Kassenärztliche Vereinigung über ihre Absicht, pro Landkreis eine so genannte Corona-Ambulanz einrichten zu wollen. Dort sollen mit dem Corona-Virus Infizierte behandelt werden, die keine stationäre Behandlung benötigen. Das hat den Vorteil, dass die infizierten Personen nicht in Kontakt mit anderen Patienten in einer Hausarztpraxis kommen können. Die Beteiligung der niedergelassenen Ärzte und ihrer Praxen, die hierdurch grundsätzlich entlastet werden sollen, lässt allerdings zu wünschen übrig“, so Enders.



Bis jetzt keine Corona-Ambulanz in Betrieb genommen
Der Kreis habe innerhalb kürzester Zeit geprüft, welche Gebäude für die Einrichtung einer solchen Ambulanz in Frage kommen und welche logistische Unterstützung benötigt wird. Hier sind kreisweit verschiedene Sporthallen und Bürgerhäuser denkbar. Auch die wochentags leerstehende Bereitschaftsdienstzentrale der KV in Wissen hat man in die Diskussion gebracht. Enders: „Leider konnte bis jetzt keine Corona-Ambulanz in Betrieb genommen oder konkreter geplant werden, da aus dem Bereich der niedergelassenen Ärzte kaum Rückmeldungen zum Aufruf durch die KV kommen.“ Der Landrat geht nun davon aus, dass die niedergelassenen Hausärzte mögliche Corona-Patienten in ihren eigenen Praxen behandeln werden. Dafür müsse die KV die vom Bund zugesagte nötige Schutzausrüstung zur Verfügung stellen.

Enders begrüßt grundsätzlich auch diesen Weg, der auch der Personalknappheit bei den Ärzten geschuldet ist. Trotzdem hält er es für nötig, dass sich die Kassenärztliche Vereinigung weiterhin um die Einrichtung einer Corona-Ambulanz im Kreis stark macht und hierfür alle Vorkehrungen trifft für den Fall, dass die Zahl der Infizierten stark zunehmen sollte. Enders appelliert an die Ärzte in der Region, sich hier einzubringen. (PM)

Lesen Sie auch:
Jetzt 53 Corona-Infizierte im Kreis Altenkirchen


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Die Limburger Pfarrhausermittler - Klara trotzt Corona, IV. Teil

Verwundert stellte Pfarrer van Kerkhof fest, dass die Wohnzimmertür geschlossen war. Eine Tür, die immer ...

Tierschutzpreis 2020 – Jetzt Kandidaten vorschlagen

Ministerin Höfken: „Tierschutz lebt insbesondere vom ehrenamtlichen Engagement und persönlichen Einsatz.“ ...

Hubig: Notbetreuung an Kitas und Schulen auch in den Osterferien

„Das Corona-Virus breitet sich in Deutschland und Rheinland-Pfalz aus. Oberstes Ziel ist es jetzt, die ...

„Rommeln“ und „Klappern“ in Dermbach im Zeichen von Corona

In Dermbach gehört rommeln und klappern seit vielen Jahrzehnten zum festen Bestandteil der Karwoche als ...

Mitglieder der Westerwald Bank erhalten Geld zurück

Die genossenschaftliche R+V Versicherung sorgte Mitte März für einen wahren Geldsegen: 1.767 Kunden der ...

Bewohner im Seniorendorf Stegelchen in Frühlingsstimmung

Den Bewohnerinnen und Bewohnern am Seniorendorf Stegelchen in Herdorf wurde nun eine große Freude zuteil. ...

Werbung