Werbung

Nachricht vom 31.03.2020    

MusiQSpace macht Musikunterricht per Videochat möglich

Zeitgemäß und modern, dafür steht die Musikschule in Schönstein seit vielen Jahren. Da aufgrund der Corona-Krise auf herkömmliche Unterrichtsformen vorerst verzichtet werden muss, haben die MusiQSpace-Lehrkräfte alternative, originelle Ideen entwickelt, um ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin professionellen Unterricht zu ermöglichen.

Musikunterricht per Videochat, wie hier mit Gitarrenlehrer Eduardo Cisternas (Fotos: MusiQSpace/privat)

Wissen-Schönstein. Ausgerüstet mit Mikrofon und moderner Technik und via Skype oder WhatsApp-Videochat wird die zum regulären Termin stattfindende Musikstunde zu einem neuen Erlebnis – zu Hause und in der Musikschule zugleich.

"Natürlich musste man sich umgewöhnen. Die richtige Sitzpositon vor dem Bildschirm ausprobieren, ob Schüler oder Lehrer", so Eduardo Cisternas, Gitarrenlehrer bei MusiQSpace. Doch meistens sind die Instrumente bereits schon gestimmt. Für alle Beteiligten bedeutet das vor allem: Mehr Zeit für den wesentlichen Teil des Unterrichts! Jeder Schüler wartet ganz gespannt auf den Chat mit seinem/seiner Musiklehrer/-in vor dem Bildschirm.

"Wir machen so gut wie alles möglich, damit die Schülerinnen und Schüler ein Stück Normalität während der Kontaktsperre erleben können. Geschlossene Schulen und Homeoffice haben uns kreativ werden lassen. Mein Team arbeitet weiterhin genauso ambitioniert, als ob der Unterricht persönlich stattfinden würde", sagt Dr. Stefan Quast, Leiter von MusiQSpace.

Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es in der momentanen Situation sehr wichtig, weiterhin eine feste Alltagsstruktur zu erhalten. Und nicht zu vergessen: Musik verbindet – digital oder persönlich spielt dabei keine wesentliche Rolle. Auch wenn Online-Tutorails für viele Bereiche des heutigen Lebens auf dem Vormarsch sind, ist ein persönlicher Ansprechpartner nicht zu ersetzen. Die Abstimmung im Team selbst ist auch weiterhin hervorragend. Der Unterricht läuft reibungslos.

"Wir haben die Herausforderung Kontaktsperre angenommen, werden sie mit positiver Herangehensweise lösen und mit Musik den Optimismus weiterhin fördern", versichert Quast. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Alkoholfahrt in Wissen gestoppt

In den frühen Morgenstunden des 10. November 2025 kontrollierte die Polizei in Wissen einen jungen Autofahrer. ...

Leichtkraftrad bei Probefahrt unterschlagen

In Herkersdorf kam es zu einem Vorfall, der einen Motorradbesitzer um sein Fahrzeug brachte. Ein Interessent ...

Zeugenhinweis klärt Diebstahl in Betzdorf auf

Ein aufmerksamer Zeuge hat am 7. November 2025 die Polizei in Betzdorf auf eine verdächtige Person hingewiesen. ...

Drogen am Steuer: Skoda-Fahrerin in Betzdorf gestoppt

In Betzdorf wurde eine 34-jährige Autofahrerin am Nachmittag des 9. November 2025 von der Polizei kontrolliert. ...

Verkehrsunfall in Weitefeld: Rettungshubschrauber im Einsatz

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Morgen des 7. November 2025 auf der L 286 bei Weitefeld. ...

Weitere Artikel


Trotz Corona in den Ostermorgen starten

Noch ist Ostern ein paar Wochen entfernt, aber die Evangelische Kirchengemeinde Wissen plant eine besondere ...

Die Limburger Pfarrhausermittler: Klara trotzt Corona, V. Teil

Die Unterhaltung zwischen der schrulligen Haushälterin Klara Schrupp und Pfarrer van Kerkhof geht weiter. ...

Wissen hilft: Mundschutz und Kittel ehrenamtlich nähen

In Wissen sind ehrenamtliche Helfer dem Aufruf des Evangelischen Altenzentrums Kirchen und dem Haus Mutter ...

Bundeshilfen zur Corona-Pandemie für gemeinnützige Sportvereine öffnen

„Die derzeitigen Bundeshilfen zur Corona-Pandemie müssen auch gemeinnützigen Sportvereinen einheitlich ...

Verletzter Uhu vom Hümmerich trotz Hilfe nicht zu retten

Ein Uhu mit gebrochenem Flügel, der dieser Tage unterhalb des Mobilheimparks, am mittleren Weg ins Elbbachtal, ...

Arbeitsmarkt: Mitte März noch wenig Auswirkungen der Pandemie

Auch wenn die Arbeitsmarktstatistik für die Kreise Altenkirchen und Neuwied im Monat März im Vergleich ...

Werbung