Werbung

Nachricht vom 31.03.2020    

MusiQSpace macht Musikunterricht per Videochat möglich

Zeitgemäß und modern, dafür steht die Musikschule in Schönstein seit vielen Jahren. Da aufgrund der Corona-Krise auf herkömmliche Unterrichtsformen vorerst verzichtet werden muss, haben die MusiQSpace-Lehrkräfte alternative, originelle Ideen entwickelt, um ihren Schülerinnen und Schülern weiterhin professionellen Unterricht zu ermöglichen.

Musikunterricht per Videochat, wie hier mit Gitarrenlehrer Eduardo Cisternas (Fotos: MusiQSpace/privat)

Wissen-Schönstein. Ausgerüstet mit Mikrofon und moderner Technik und via Skype oder WhatsApp-Videochat wird die zum regulären Termin stattfindende Musikstunde zu einem neuen Erlebnis – zu Hause und in der Musikschule zugleich.

"Natürlich musste man sich umgewöhnen. Die richtige Sitzpositon vor dem Bildschirm ausprobieren, ob Schüler oder Lehrer", so Eduardo Cisternas, Gitarrenlehrer bei MusiQSpace. Doch meistens sind die Instrumente bereits schon gestimmt. Für alle Beteiligten bedeutet das vor allem: Mehr Zeit für den wesentlichen Teil des Unterrichts! Jeder Schüler wartet ganz gespannt auf den Chat mit seinem/seiner Musiklehrer/-in vor dem Bildschirm.

"Wir machen so gut wie alles möglich, damit die Schülerinnen und Schüler ein Stück Normalität während der Kontaktsperre erleben können. Geschlossene Schulen und Homeoffice haben uns kreativ werden lassen. Mein Team arbeitet weiterhin genauso ambitioniert, als ob der Unterricht persönlich stattfinden würde", sagt Dr. Stefan Quast, Leiter von MusiQSpace.

Vor allem für Kinder und Jugendliche ist es in der momentanen Situation sehr wichtig, weiterhin eine feste Alltagsstruktur zu erhalten. Und nicht zu vergessen: Musik verbindet – digital oder persönlich spielt dabei keine wesentliche Rolle. Auch wenn Online-Tutorails für viele Bereiche des heutigen Lebens auf dem Vormarsch sind, ist ein persönlicher Ansprechpartner nicht zu ersetzen. Die Abstimmung im Team selbst ist auch weiterhin hervorragend. Der Unterricht läuft reibungslos.

"Wir haben die Herausforderung Kontaktsperre angenommen, werden sie mit positiver Herangehensweise lösen und mit Musik den Optimismus weiterhin fördern", versichert Quast. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Trotz Corona in den Ostermorgen starten

Noch ist Ostern ein paar Wochen entfernt, aber die Evangelische Kirchengemeinde Wissen plant eine besondere ...

Die Limburger Pfarrhausermittler: Klara trotzt Corona, V. Teil

Die Unterhaltung zwischen der schrulligen Haushälterin Klara Schrupp und Pfarrer van Kerkhof geht weiter. ...

Kreis unterstützt Betreuungsvereine mit über 157.000 Euro

Auch in diesem Jahr werden die fünf anerkannten Betreuungsvereine im Kreis mit insgesamt 157.240 Euro ...

Bundeshilfen zur Corona-Pandemie für gemeinnützige Sportvereine öffnen

„Die derzeitigen Bundeshilfen zur Corona-Pandemie müssen auch gemeinnützigen Sportvereinen einheitlich ...

Verletzter Uhu vom Hümmerich trotz Hilfe nicht zu retten

Ein Uhu mit gebrochenem Flügel, der dieser Tage unterhalb des Mobilheimparks, am mittleren Weg ins Elbbachtal, ...

Arbeitsmarkt: Mitte März noch wenig Auswirkungen der Pandemie

Auch wenn die Arbeitsmarktstatistik für die Kreise Altenkirchen und Neuwied im Monat März im Vergleich ...

Werbung