Werbung

Nachricht vom 01.04.2020    

Asperger-Syndrom: „Fühle mich wie auf dem falschen Planeten“

Dieses Gefühl begleitet Judith M. schon ihr ganzes Leben lang. Angst vor zu viel Lärm. Angst davor, sich falsch zu verhalten. Oder auch Angst vor sich selbst. „Lange habe ich mich gefühlt, als lebe ich auf dem falschen Planeten“, berichtet die 56-Jährige. Judith M. ist vom Asperger-Syndrom betroffen.

(Symbolbild: Gerd Altmann/Pixabay)

Siegen. Angst. Gut 40 Jahre lang hat es gedauert, bis ihr die Diagnose gestellt wurde. Der Weg bis dahin war lang und steinig. Und darüber möchte sie sich mit anderen erwachsenen Asperger-Patienten austauschen. Die Gründung der Selbsthilfegruppe wird von der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen begleitet.

Das Asperger-Syndrom ist eine Störung aus dem autistischen Formenkreis. Bei den betroffenen Patienten ist die Fähigkeit zur sozialen Interaktion erheblich beeinträchtigt. Beispielsweise ist es ihnen nicht möglich, ironische oder sarkastische Bemerkungen zu erkennen oder in den Gesichtern anderer Menschen zu „lesen“. Auf der Straße kann es passieren, dass Judith M. an Freunden und Bekannten einfach vorbeiläuft: „Ich erkenne einfach niemanden wieder.“ Und das ist nicht nur unangenehm, sondern hat manchmal unschöne Folgen. In der Ausbildung fühlte sich M.s Chef von ihr ignoriert, als sie ihm in der Stadt nicht grüßte: „Das Gespräch am nächsten Tag war alles andere als freundlich.“

Judith M. wusste schon immer, dass sie „irgendwie anders“ war. Im Kindergarten war es ihr immer zu laut, zu grell zu hektisch. „Zwar spielte ich mit, aber ich habe mir immer nur alles abgeguckt. Bei den anderen Kindern. Also das, was als normal galt.“ Auch Zuhause war Judith M. „angepasst“. Verhielt sich meist ruhig. Versteckte sich hinter Büchern. Doch tagtäglich enttäuschte sie ihre Mutter. „Ich war kein Schmusekind. Der Hautkontakt mit anderen Menschen war mir immer unangenehm, und ist es bis heute.“ Diese „Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion“ sind typisch für Asperger-Patienten. Genauso, wie das Ausbilden von Spezialinteressen. „Bei mir war es die Musik, die mich gerettet hat“, sagt Judith M. Sie hat das Fach studiert, jahrelang als Klavierlehrerin gearbeitet.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Die Schulzeit, das Abitur, ihre erste Ausbildung in einem Büro: All das meisterte sie. Damals, als junge Frau, griff sie zum Alkohol, um das „Anderssein“ zu überstehen. Jahrelange Sitzungen bei Gesprächstherapeuten und Psychiatern folgten. „Jedes Mal bekam ich eine andere Diagnose“, erinnert sich die 56-Jährige. Magersucht, Burnout, Depression und Borderline, die Akte ist lang. Und irgendwann in der Studienzeit versuchte sich Judith M. dann das Leben zu nehmen. Doch sie überlebte: „Heute habe ich einen Platz gefunden.“

Auch, weil vor rund 15 Jahren endlich die richtige Diagnose gestellt wurde. „Autismus, so etwas wollte ich gar nicht hören. Das war ein Schock“, sagt sie. Es brauchte Zeit, die Diagnose zu verarbeiten. Dabei suchte sich Judith M. Hilfe. Bei Therapeuten, aber vor allem im Internet. Sie hat einen Blog gestartet. Auf diversen Foren tauscht sie sich zudem mit anderen Asperger-Betroffenen aus. „,Mir geht es auch so`: Diesen Satz möchte ich einfach von anderen Betroffenen hören“, sagt Judith M. Denn: Zeit ihres Lebens fühlte sie sich unverstanden. Freundschaften knüpfte sie „vielleicht ein oder zwei“. Und Zuhause, da sagte ihr die Mutter, wenn es ihr schlecht ging: „Jetzt stell dich nicht so an“. Das „Anderssein“ forderte Kraft. Doch einen Kindheitstraum konnten alle psychischen Belastungen nicht vertreiben: das Leben auf dem Land. Judith M. lebt heute in einem kleinen Weiler, drei Häuser stehen dort. „Jeder, der hier wohnt, ist ein Eigenbrötler, da falle ich nicht auf.“

Betroffene, die in einem geschützten Gesprächskreis frei über ihre Krankheitsgeschichte sprechen und sich austauschen möchten, können sich bei Gabriele Hermann unter Telefon 0271/500 3214 melden oder sich per E-Mail an Selbsthilfe@diakonie-sw.de wenden. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Kommentare zu: Asperger-Syndrom: „Fühle mich wie auf dem falschen Planeten“

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schneeglatte Fahrbahn führt zu Verkehrsunfall in Brachbach mit einer verletzten Person

Brachbach. Der Unfall ereignete sich um 19.10 Uhr im Bereich Büdenholz. Ein 23-jähriger Mann war mit seinem Pkw auf der B ...

Daaden feiert erfolgreiche Rückkehr des Kreativmarkts

Daaden. Das Bürgerhaus in Daaden war am 1. Advent vollständig mit 30 Ausstellern belegt, nachdem bereits Anfang September ...

Trickdiebstahl in Altenkirchen: Polizei warnt vor falschen Spendensammlern

Altenkirchen. Am Montag (4. Dezember) ereignete sich in der Marktstraße in Altenkirchen gegen 12.45 Uhr ein Trickdiebstahl. ...

Von Liebe allein wird auch keiner satt - Ingrid Kühne begeistert das Publikum in Horhausen

Horhausen. Mit den Anekdoten aus ihrer Familie, zu der Ehemann Ralf und Sohn Sven gehören, bringt sie das Publikum zum kurzen ...

Gynäkologie im "Stilling" begrüßt neuen Chefarzt

Siegen. "Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Herrn Dr. Battista einen renommierten Spezialisten mit ausgewiesener Expertise ...

Aktionskreis Altenkirchen will in der Stadt für eine "neue Lebendigkeit" sorgen

Altenkirchen. Neue Besen kehren gut. Das sagte sich auch der Aktionskreis Altenkirchen und bestimmte in seiner Jahreshauptversammlung ...

Weitere Artikel


Weller: Zustand an K 123 und K 130 schon wieder mangelhaft

Wissen. Im Zeitraum vom 17. bis 21. Februar 2020 erfolgten Ausbesserungsarbeiten der Bankette entlang der K 123 und K 130 ...

Corona-Durchhaltegruß der Stadtkapelle Betzdorf

Betzdorf. Die nächsten bevorstehenden Termine wie etwa das Betzdorfer Frühlingsfest wurden ebenfalls abgesagt. Konzerte finden ...

Kinderschutzdienst im Kreis nun in Trägerschaft des DRK-Landesverbandes

Mainz/Altenkirchen. Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind, können sich im Landkreis Altenkirchen ...

Der kleine Bio-Gemüsegarten: Ein Onlineangebot für Anfänger

Altenkirchen/Kreisgebiet. Daher bietet die KVHS ab Montag, dem 6. April, den Onlinekurs „Der kleine Bio-Gemüsegarten“ an. ...

Mehl- und Rauchschwalben zählen zu den gefährdeten Tierarten

Altenkirchen/Kreisgebiet. Viele Hausbesitzer sind „vogelfreie“ Fassaden wichtig, sie unterbinden aus Angst vor Kotspuren ...

Corona-Pandemie führt zu Impfstoff-Engpass

Region. „In der jetzigen Situation sollten zunächst die Personen gegen Pneumokokken geimpft werden, die besonders gefährdet ...

Werbung