Werbung

Nachricht vom 02.04.2020    

Köttingerhöhe bei „Hierzuland“ im Fernsehen zu sehen

Der Wissener Stadtteil Köttingen und das Leben im Männergesangverein, Bäckerei, Tanztraum Balé und dem Hof Paffrath verläuft in Corona-Zeiten für die Menschen etwas anders. Am 9. April ist die Köttingerhöhe im SWR-Portrait Hierzuland zu erleben.

Blick auf Köttingen von Glatteneichen aus.

Wissen. Die Köttingerhöhe, die auch gerne nur Köttingen genannt wird, ist einer der 19 Stadtteile von Wissen an der Sieg im nördlichen Westerwald, und das bereits seit 1969. Auf den idyllischen Hügeln schreitet das Leben immer weiter voran und in alteingesessene Institutionen bringen junge Menschen einen frischen Wind. Dabei vergessen sie die Alten nicht.

So ist da die ehemalige Traditionsgaststätte Orthen mit großem Saal und einer über 150 jährigen Geschichte, wo u.a. getanzt, geheiratet und Karneval gefeiert wurde. Heute befindet dort seit fünf Jahren ein Tanzstudio mit einer engagierten jungen Tanzpädagogin für hunderte von Kindern, Erwachsenen und Senioren im Alter von 3 bis 80 Jahren, das Tanz und Bewegung bietet.



Vorausgesetzt, es ist keine Coronazeit. Diese Krise wirbelt den Alltag der Tanzschule durcheinander, Tanzvideos statt Tanzkurse sind an der Tagesordnung. Auch in der örtlichen Bäckerei ist das Leben ein anderes. Vor 18 Monaten übernahm ein neuer Bäcker den Betrieb, jetzt kämpft er ums Überleben, soviel weniger setzt er ab. Einige Hundert Meter weiter auf dem Paffrather Hof ist die Zeit stehengeblieben, dort spazieren viele Köttinger und genießen den Blick in die Landschaft und auf die Pferdeställe. Da scheint die Krise ganz weit weg. All das ist zu sehen am 9. April um 18.45 Uhr bei „Hierzuland“ im SWR-Fernsehen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Mehrgenerationenhäuser können ab 2021 weiter gefördert werden

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus, in dem auch das MGH „Mittendrin“ in der Kreisstadt Altenkirchen ...

Corona im Kreis Altenkirchen: 59 Personen infiziert, 25 genesen

Erneut verzeichnet das Altenkirchener Gesundheitsamt nur einen geringen Anstieg der Covid-19-Infektionen: ...

Klara trotzt Corona, VII. Teil

Die Autoren der Limburg-Krimis um die schrullige Haushälterin und ihren gutmütigen Chef, möchten damit ...

Restexemplare der Wissener Beiträge noch verfügbar

Alle bisher veröffentlichten Bände der Wissener Beiträge erfreuten sich großer Beliebtheit. Die meisten ...

Täglich eine Folge „Superwurm & Haiko“ für Kinder auf Youtube

Die Evangelische Kirchengemeinde Wissen grüßt herzlich alle Kinder, die wegen Corona zu Hause bleiben ...

Hospizverein begleitet auch in Zeiten von Corona

Der Hospiz- und Palliativberatungsdienst des Hospizvereins Altenkirchen berät und begleitet auch weiterhin ...

Werbung