Werbung

Region |


Nachricht vom 09.07.2010    

Projekt "Bürgerarbeit" im Landkreis wird gefördert

Nicht nur in besonderen Brennpunkten wird das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Projekte "Bürgerarbeit" unterstützen, auch die ARGE im Landkreis Altenkirchen erhielt die Zusage. Die teilte CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner mit.

Altenkirchen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat entschieden, welche Landkreise das Modellprojekt zur "Bürgerarbeit" ausführen können. "Ich freue mich, dass unsere Bemühungen bei Bundesministerin von der Leyen erfolgreich waren und die ARGE Altenkirchen eine Zusage erhält", so Julia Klöckner, CDU-Spitzenkandidatin in einer Pressemitteilung. Neun weitere rheinland-pfälzische Landkreise werden ebenfalls nun vom Bund unterstützt.
"Ich hatte Ministerin von der Leyen darum gebeten, dass nicht nur Brennpunkte ins Projekt aufgenommen, sondern auch die unterschiedlichen Regionen in Rheinland-Pfalz berücksichtigt werden. Im persönlichen Gespräch hat mir die Bundesministerin die Zusage gemacht, unser Bundesland breit mit ins Boot zu nehmen", freut sich Julia Klöckner.
"Wir müssen die Langzeitarbeitslosigkeit senken. Jedem Hilfebedürftigen muss ein Arbeitsangebot gemacht werden. Ich bin zuversichtlich, dass die Modellprojekte wichtige Impulse für eine effiziente Arbeitsmarktpolitik setzen", so die CDU-Politikerin. Diejenigen, bei denen eine Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht möglich ist, dürfen nicht vergessen werden.
"Jeder kann etwas und jeder wird in unserer Gesellschaft gebraucht. Unser Ziel ist es, die Berufs- und Lebenserfahrung von Langzeitarbeitslosen sinnvoll zu nutzen", erklärt Julia Klöckner. Arbeitslose sollen sich nicht an den Zustand der Arbeitslosigkeit gewöhnen, deshalb soll ihnen sofort ein Arbeitsangebot gemacht werden, auch wenn es auf dem freien Markt keine gibt.
Zum Hintergrund: "Bürgerarbeit" zeichnet sich durch eine Aktivierungsphase und eine Beschäftigungsphase aus. Die sechsmonatige Aktivierungsphase ist das Herzstück der "Bürgerarbeit". Ziel ist es, hier einen möglichst hohen Anteil der arbeitslosen erwerbsfähigen Hilfebedürftigen durch intensive und konsequente Aktivierung (Beratung/Standortbestimmung, Vermittlungsaktivitäten, Qualifizierung/Förderung) in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu integrieren. Bundesweit werden rund 33 000 "Bürgerarbeitsstellen" eingeführt. Bis 2014 gibt der Bund dafür rund 1,3 Milliarden Euro. Die Teilnehmer verdienen 900 Euro brutto bei 30 Stunden sozialer Arbeit pro Woche.
Die "Bürgerarbeit" umfasst soziale Tätigkeiten wie etwa: Unterrichtung über andere Kulturkreise im Kindergarten (z.B. gemeinsam kochen, Theater spielen, singen), individuelle Kinderbetreuung für Alleinerziehende mit geringem Einkommen außerhalb von offiziellen Betreuungszeiten in Kindergärten, Begleitservice für Ältere/Behinderte z.B. bei Behördengängen, Arztbesuchen, Kochen und Ausgabe von Essen bei Mittagstischen für Bedürftige, und auch Serviceangebote im ÖPNV (z.B. Fahrplanauskünfte, Bedienung von Ticketautomaten).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Weitere Artikel


Gefesselt vom Reich Neptuns vor der Insel Elba

In Kooperation mit dem meeresbiologischen Forschungsinstitut "HYDRA" und dem Biologie-Leistungskurs ...

Musical!Kultur Daaden präsentiert "Aida - das Musical"

Seit zehn Jahren gibt es den Verein Musical!Kultur Daaden, jetzt startet der Verein die siebte Eigenproduktion. ...

Neubesetzung des Kehrbezirkes Kreis Altenkirchen V

Der Kehrbezirk V im Kreis Altenkirchen hat einen neuen Bezirks-Schornsteinfeger-Meister: Oliver Heck ...

Siegen: Geldautomaten in Supermarkt gesprengt

In Siegen hagben in der Nacht zu Mittwoch Unbekannte in einem Supermarkt in der Siegener Fludersbach ...

Förderkreis der Pfadfinder investiert in Jugend

Der Förderkreis der DPSG Kirchen veranstaltete wieder sein traditionelles Grillfest auf dem Kirmesfeld. ...

Musikkurse für Grundschulkinder starten

Die Musikkurse für Grundschulkinder beginnen wieder nach den Sommerferien. Jetzt nimmt die Kreismusikschule ...

Werbung