Werbung

Nachricht vom 05.04.2020    

Standortinitiative „Marktplatz Region Horhausen“ verzichtet 2020 auf Mitgliedsbeiträge

Die Standortinitiative „Marktplatz Region Horhausen“ e.V. verzichtet auf die Einziehung der Mitgliedsbeiträge für 2020. Wie die Vorsitzende Rita Dominack-Rumpf (Pleckhausen) informierte, hat dies der Vorstand einstimmig im Rahmen einer Videositzung beschlossen.

Die Standortinitiative „Marktplatz Region Horhausen“ e.V. hatte Bürgermeister Fred Jüngerich im Februar zum Unternehmerfrühstück nach Horhausen eingeladen. (Foto: Verein)

Horhausen. „Viele unserer Mitgliedsbetriebe haben durch die angeordneten Schließungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie keine oder nur noch sehr wenige Einnahmen. Um in der aktuellen Situation die Mitgliedsbetriebe zu entlasten, hat der Vorstand diese nicht leichte Entscheidung getroffen“, so R. Dominack-Rumpf.

Die für Ende April angedachte Jahreshauptversammlung wurde zunächst auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald sich neue Informationen zum Thema Versammlungsverbot ergeben, wird der Vorstand über den neuen Termin entscheiden und fristgerecht informieren. Außerdem erklärte die Vorsitzende: „Wir werden weiter für unsere Mitglieder recherchieren und sie mit wichtigen Informationen versorgen. Die Mitgliedsbetriebe mögen sich gegenseitig unterstützen und an alle Kunden appellieren, lokal zu kaufen!“ Hinweise zur Vereinsarbeit finden Interessierte auf der Homepage: www.marktplatz-horhausen.de oder auf der Facebookseite.

Weitere Themen der Videositzung waren die Absage der Losaktion Frühlingsglück. Stattdessen soll im Herbst im Zusammenhang mit dem Oktobermarkt und der Leistungsschau in Horhausen eine Verlosung ausgerichtet werden.

Auch ein Rückblick auf das zweite Unternehmerfrühstück im Februar im Foyer des Kaplan-Dasbach-Hauses mit Bürgermeister Fred Jüngerich und einigen seiner Mitarbeiter aus dem Bereich der Wirtschaftsförderung stand auf der Agenda der Sitzung. Im Vorfeld hatten sich bereits viele Interessierte Mitglieder und andere Unternehmer angemeldet. Trotzdem mussten noch Stühle dazu gestellt werden, damit alle gemeinsam frühstücken und sich kennen lernen und austauschen konnten.




Stellenanzeige

img



Der Bürgermeister informierte über die Fusion und stellte die Gewerbegebiete der „neuen“ großen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld kurz vor. Als Schwerpunktbereiche der gewerblichen Entwicklung nannte F. Jüngerich neben den Gemeinden Horhausen, Krunkel, Willroth (A 3) die Stadt Altenkirchen, sowie Neitersen, Eichelhardt und Weyerbusch. Die für den ehemaligen Bereich der VG Flammersfeld erstellte Gewerbeflächenanalyse soll noch auf den Bereich der früheren VG Altenkirchen ausgedehnt werden. „Unsere neue Verbandsgemeinde ist mit ihren verschiedenen Schwerpunkten ein wirtschaftlich starker Standort“, bekräftigte der Bürgermeister in seinem Vortrag und wies auch auf die eigens in der Verwaltung gebildete Stabsstelle „Wirtschaftsförderung“ hin. Alle Teilnehmer waren sich abschließend einig, dass es eine gelungene Zusammenkunft war, die auf jeden Fall wiederholt werden soll. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Regionaler Genuss und Zukunftsvisionen: Der "Tag der Regionen" 2025 im Fokus

Am Samstag (11. Oktober 2025) feierte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. ...

Erfolgreiche Eröffnung des zweiten PETZ Marktes in Altenkirchen

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) wurde der zweite PETZ-Markt in Altenkirchen mit einem großen Besucherandrang ...

Unternehmen im Kreis Altenkirchen: Online-Umfrage zum Einsatz von KI

Wie weit sind die Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz? ...

Weitere Artikel


„Metallrundreise“ zur beruflichen Reha verlegt auf 12. November

Auch für junge Menschen mit einem Handicap gibt es im Handwerk gute Zukunftschancen! Das gilt ganz besonders ...

Naturschützer aktiv für Wildkatzen

Für die Europäische Wildkatze – und viele andere Waldbewohner – wird es immer enger. Ihre Lebensräume ...

Buchtipp: „Westerwaldötzi“ von Thomas Hoffmann

Weitere „leicht verdrehte Blicke in menschliche Träume und Abgründe“ hat der Wissener Autor Thomas Hoffmann ...

Bürgerentscheid zu wkB in Wissen, warum jetzt?

Der Gesetzgeber gibt für ein Bürgerbegehren eine viermonatige Frist vor. Diese Frist begann mit der Entscheidung ...

Einkaufsmöglichkeiten: Interaktive Karte zeigt Hofläden

Regionale Produzenten, landwirtschaftliche Betriebe, Imker, Winzer und Jäger sichern nicht nur in Krisenzeiten ...

Wann beginnt die Schule wieder? Entscheidung nach Ostern

Nach Ostern wird erst die Entscheidung fallen, wann der Schulbetrieb in Rheinland-Pfalz wieder aufgenommen ...

Werbung