Werbung

Region |


Nachricht vom 09.07.2010    

Gefesselt vom Reich Neptuns vor der Insel Elba

In Kooperation mit dem meeresbiologischen Forschungsinstitut "HYDRA" und dem Biologie-Leistungskurs des Wissener Kopernikus-Gymnasiums gab es eine Studienfahrt, die diesen Namen verdient. Ziel der Reise war die Südwestküste der Insel Elba. Praktische Arbeiten stand im Mittelpunkt.

Wissen. In Kooperation mit dem meeresbiologischen Institut "HYDRA" absolvierten 34 Schülerinnen und Schüler der Biologie-Leistungskurse des Kopernikus-Gymnasiums Wissen einen meeresbiologischen Intensivkurs in Fetovaia an der Südwestküste der Insel Elba.
In zwei Teilgruppen von wissenschaftlichen Mitarbeitern vorzüglich betreut, erarbeiteten im Seminarstil die Schüler im Rahmen eines Kursprogramms neben den ozeanographischen Charakteristika des Mittelmeeres (Genese, relativ hohe Salinität, thermohaline Konvektion) vor allem dessen enorm hohe Biodiversität. Dabei wurden anhand zahlreicher, von den Hydra-Mitarbeitern zusammengestellter Proben weit über 100 tierische Organismen bestimmt. Im Mittelpunkt dieser taxonomischen Untersuchungen standen die Tierstämme, welche in besonderer Weise die Lebensräume des westlichen Mittelmeeres prägen, wie Schwämme, Hohltiere, Platt-, Rund- und Borstenwürmer, als Arthropoden die Krebstiere, Weichtiere (Schnecken, Muscheln und Tintenschnecken), Moostierchen und Stachelhäuter (See- und Schlangensterne, Seeigel und Seegurken) sowie als Gruppe der Vertebraten die Fische. Die Fischarten wurden dabei mit Hilfe von Schreibtafeln beim Schnorcheln bestimmt. Ein weiterer Bestimmungsschwerpunkt waren die vielen unterschiedlichen planktischen Formen, denen ein eigener Untersuchungstag gewidmet war.
Weitere Tierklassen wie die Manteltiere, Pfeil- und Spritzwürmer wurden, sofern sie in den Proben zu finden waren, in Grundzügen angesprochen.
Die anatomisch-morphologischen Kennzeichen der Lebewesen,das Beziehungsfüge von Bau und Funktion sowie die vielfältigen Anpassungserscheinungen der Tiere vor dem Hintergrund evolutionsbiologischer Entwicklungen standen im Mittelpunkt des Kursprogramms.
Integriert wurden diese klassischen zoologischen Inhalte in eine ökologisch orientierte Erörterung des Pelagials (Freiwasserzone) und Benthals (Bodenbereich) mit seinen Lebensräumen Sandboden, Seegraswiesen und Felslitoral, welche die Bucht von Fetovaia prägen.
Die in den Kursräumen untersuchten Organismen konnten dann im Rahmen eines Schnorchelkurses hautnah im Wasser beobachtet werden. Den Schülern erschloss sich dabei eine bunte, bisher unbekannte Welt, in die sie im wahrsten Sinne des Wortes eintauchen konnten. Vergessen war das mühsame Anlegen der schützenden Neoprenanzüge, die Schwierigkeiten mit Bleigewichten und schlecht sitzender Brille. Selbst als einige der Kursteilnehmer von der Leuchtqualle Pelagia noctiluca schmerzhaft genesselt wurden, war ihre Begeisterung ungebrochen.
Absoluter Höhepunkt beim Schnorcheln war für viele Kursteilnehmer – ob nur an der Wasseroberfläche oder auch mit Berührung – die Erkundung des Schiffswracks der „Elviscott“, die 1972 unmittelbar vor der Westküste Elbas sank und mit ihren Aufbauten dicht unter der Wasseroberfläche liegt.



An dem Tag, der für die Kursteilnehmer zur freien Verfügung stand, schnürte die Mehrzahl der Teil-nehmer die Wanderschuhe, um im Rahmen einer Tagestour vom mittelalterlichen Marciana Alta über einen luftigen alten Maultierpfad, vorbei an bizarren Tafoni-Verwitterungen, die Blütenpracht der Zistrosen-Macchia und die landschaftliche Schönheit der Hauptinsel des toskanischen Archipels zu bewundern. Andere erkundeten auf eigene Faust den quirligen Hauptort der Insel Portoferraio, in dem 1814 Napoleon Bonaparte sein 300-tägiges erstes Exil verbrachte.
Auf der Rückfahrt wurde noch ein Stopp am Campo die Miracoli in Pisa eingelegt, der mit den dort auflaufenden Touristenmassen ein Kontrast zum heimeligen Fetovaia darstellte, um dann nach einer langen nächtlichen Busfahrt mit tiefen Eindrücken wieder in Wissen anzukommen.
xxx
Die beeindruckende Fauna des Mittelmmeeres lernten Schülerinnen und Schüler des Kopernikus-Gymnasiums kennen. Hier ein Seeigel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Unbekannte zerkratzen Mercedes in Reiferscheid

In Reiferscheid wurde ein geparktes Fahrzeug Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter beschädigten einen ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Weitere Artikel


Musical!Kultur Daaden präsentiert "Aida - das Musical"

Seit zehn Jahren gibt es den Verein Musical!Kultur Daaden, jetzt startet der Verein die siebte Eigenproduktion. ...

Neubesetzung des Kehrbezirkes Kreis Altenkirchen V

Der Kehrbezirk V im Kreis Altenkirchen hat einen neuen Bezirks-Schornsteinfeger-Meister: Oliver Heck ...

Polizei brachte Ringelnatter in Sicherheit

Aktiver Artenschutz im Polizeidienst: Am Donnerstag, 8. Juli, gegen 22.40 Uhr, wurde auf der K 101 am ...

Projekt "Bürgerarbeit" im Landkreis wird gefördert

Nicht nur in besonderen Brennpunkten wird das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Projekte ...

Siegen: Geldautomaten in Supermarkt gesprengt

In Siegen hagben in der Nacht zu Mittwoch Unbekannte in einem Supermarkt in der Siegener Fludersbach ...

Förderkreis der Pfadfinder investiert in Jugend

Der Förderkreis der DPSG Kirchen veranstaltete wieder sein traditionelles Grillfest auf dem Kirmesfeld. ...

Werbung