Werbung

Nachricht vom 05.04.2020    

Wissener Haarstudio: Ein Friseursalon während der Corona-Krise

Auch das Haarstudio von Bettina Klein in Wissen musste wegen der Corona-Pandemie seine Türen schließen. Eine große Herausforderung, dennoch blickt die Friseurmeisterin optimistisch nach vorne.

Die Stühle im Haarstudio bleiben erst einmal leer. Friseurmeisterin Bettina Klein bleibt trotzdem zuversichtlich. (Foto: rst)

Wissen. Einzelhandel, Speditionen oder Kindertagesstätten – kein Bereich des öffentlichen Lebens ist derzeit nicht von der Corona-Pandemie betroffen. Dienstleistungsbetriebe, die nicht als systemrelevant eingestuft wurden, trifft die Krise sicherlich besonders hart, denn Kundenkontakt ist hier nicht mehr erlaubt. Friseursalons wie das Haarstudio von Bettina Klein in der Wissener Innenstadt leiden unter der aktuellen Situation, doch das ist kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken.

Am 24. März musste Bettina Klein, wie viele andere Friseursalons, ihr Ladenlokal schließen. Es ist eine Ausnahmesituation, die sowohl Selbstständige als auch Angestellte betrifft und vor finanzielle Herausforderungen stellt. Bettina Klein hat eine Festangestellte, die nun Kurzarbeitergeld bezieht, ihre Angestellten auf Minijob-Basis nehmen zurzeit Zwangsurlaub. Die Miete für den Salon muss auch ohne Kundschaft weiterhin gezahlt werden.

Auch für ältere Kundinnen ist die Situation nicht leicht. Viele kommen ein Mal die Woche in den Salon, um sich die Haare waschen und legen zu lassen, weil sie dies alleine nicht mehr können. Was selbstverständlich war, geht auf einmal nicht mehr und stellt die Betroffenen unter Umständen vor große Herausforderungen. Nicht nur das nette Gespräch muss ausfallen, sondern auch das körperliche Wohlbefinden muss nun auf andere Weise sichergestellt werden.

Optimistisch trotz Krise
Für Bettina Klein ist die Situation bedrückend, aber dennoch kein Grund zur Verzweiflung: „Ich wünsche allen Menschen das Bewusstsein, dass es uns hier in unserer Region noch gut geht, und dafür dankbar zu sein.“



Das Geschäft steht trotz allem nicht gänzlich still. Das Haarstudio steht den Kunden und Kundinnen weiterhin telefonisch beratend zu Seite.

Natürlich gibt es viele, die sich nun, mehr oder weniger aus der Not heraus, im Einzelhandel Haarfarben kaufen. Hier sieht die Friseurin aber einen Vorteil in ihrem Natursalon: „Die Drogerien haben auch gute Farben, aber bei uns im Salon werden die Naturfarben auf Wunsch individuell für die Kundin gemischt.“ So kann sich die Kundin auch zuhause sicher sein, dass sie die Farbe bekommt, die sie gewohnt ist. Auch andere friseurexklusive Produkte können kontaktlos geliefert oder verschickt werden.

Der Blick geht nach vorne
Noch weiß niemand, wie lange die Geschäfte geschlossen bleiben. Irgendwann muss und wird es aber weitergehen. Eine gewisse Sorge schwingt dabei dennoch mit. Die Kapazitäten werden nach der Wiedereröffnung anfangs vielleicht nicht reichen, um alle Kunden an ihren Wunschterminen bedienen zu können. Vielleicht wird der Salon dann auch montags öffnen. Bis dahin bleibt nur, abzuwarten.

„Die momentane Situation fordert jeden auf seine Art und Weise – machen wir das Beste daraus“, sagt Bettina Klein. „Es gilt, die Anordnungen zu befolgen, um möglichst bald wieder unsere Geschäfte öffnen zu können.“ Die Friseurmeisterin ist trotz der Krise optimistisch und blickt nach vorne. Sie wünscht sich, dass wir alle aus dieser Situation lernen – Konsum und ständige Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen sind eben doch nicht so selbstverständlich, wie wir bisher dachten. Vielleicht kann man sich dieses Bewusstsein auch nach der Krise beibehalten. (rst)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche STADTRADELN-Premiere: Der Kreis Altenkirchen radelt um die Welt

Der Landkreis Altenkirchen hat erstmals an der bundesweiten Aktion "STADTRADELN" teilgenommen und dabei ...

Meilenstein in der Stadtgeschichte: Altenkirchener Fachmarktzentrum öffnet

Die einen hatten das Projekt wegen der vielen Irrungen und Wirrungen bürokratischer Natur schon in ...

Andacht in Wissen-Schönstein: Maria als Knotenlöserin

Die kfd Schönstein lädt am 22. Oktober 2025 zu einer besonderen Andacht in die Pfarrkirche St. Katharina ...

Oktoberfest der Alten Herren: "Kein Aua"-Gymnastikgruppe im Wettkampffieber

Die Herren-Gymnastikgruppe "Kein Aua" feierte ihr 25-jähriges Bestehen auf dem Oktoberfest der Alten ...

Flammersfelder Garagenflohmarkt: Schnäppchen vom Dachboden

Flammersfeld verwandelte sich erneut in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der Garagenflohmarkt zog zahlreiche ...

Illegale Müllablagerung in Rott: Mineralwolle im Wald entdeckt

In einem abgelegenen Waldstück zwischen Flammersfeld und Diefenau sorgt eine illegale Müllablagerung ...

Weitere Artikel


„Massive Verschlechterung“ für Pendler auf der Sieg-Strecke

Längere Wartezeiten beim Umsteigen in den Bahnhöfen Betzdorf und Au (Sieg) und längere Fahrzeiten müssen ...

18-Jähriger landet mit Auto auf Rangiergleis

Zu einem Unfall in Wissen ist es am Freitag, 3. April, gegen 21.14 gekommen. Ein 18-Jähriger war mit ...

Standesamt-Trauung mit extremen Einschränkungen möglich

Corona macht es möglich: Der Gang vors Standesamt ist eine Rarität geworden. So gut wie niemand möchte ...

Einfamilienhaus in Etzbach stand in Flammen

In Etzbach hat am Sonntag, 5. April ein Einfamilienhaus gebrannt. Die beiden Bewohner konnten sich retten, ...

Flüssigkeitszufuhr: Wichtig für Konzentration, Leistung und Wohlbefinden

Ob im Home Office, am normalen Arbeitsplatz oder in der Freizeit: Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist ...

Förderaufruf für Radwege im ländlichen Raum

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht startet den ersten Förderaufruf für Radwege speziell im ländlichen ...

Werbung