Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Stillstand in der Hausinstallation gefährdet die Trinkwasserhygiene in Gebäuden

Regelmäßiger Wasserdurchfluss in der Hausinstallation ist eine wichtige Voraussetzung für die Trinkwasserhygiene. Derzeit steht das öffentliche Leben fast komplett still. Hotels, Gaststätten, Sport- und Veranstaltungshallen, Schulen, Kindergärten, Ferienwohnungen und ähnliche Einrichtungen werden nur wenig genutzt oder sind komplett geschlossen. Dies kann negative Auswirkungen auf die Trinkwasserhygiene in der Hausinstallation haben.

Wasserablauf. Foto: VG-Werke Hachenburg

Hachenburg. Als örtlicher Wasserversorger appellieren die Verbandsgemeindewerke Hachenburg, Betriebszweig Wasserwerk an die Eigentümer beziehungsweise Betreiber dieser derzeit nicht oder nur geringfügig genutzten Einrichtungen, ihre Verantwortung wahrzunehmen, denn der Eigentümer oder Betreiber der Trinkwasserinstallation ist für den Erhalt der Trinkwasserqualität im Gebäude verantwortlich.

Die Trinkwasserinstallationen sind für die bestimmungsgemäße Nutzung und Wasserentnahme ausgelegt. Entfällt diese Nutzung oder wird sie stark eingeschränkt drohen hygienische Probleme unter anderem durch Legionellen, die nur mit hohem Aufwand beseitigt werden können. Leerstehende oder aufgrund der derzeitigen Situation nicht oder nur wenig frequentierte Gebäude sind folglich anfälliger für Verkeimungen in der Hausinstallation.

Wir empfehlen in diesen Fällen mindestens eine wöchentliche Spülung aller im Haus befindlichen Armaturen. Stellen Sie sicher, dass ein kompletter Wasseraustausch hergestellt wird. Dies können Sie einfach anhand der Temperatur testen. Wird das Wasser kälter, ziehen Sie frisches Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz. Auch die Warmwasserarmatur sollte gespült werden. Hier ist der Wasseraustausch hergestellt, wenn warmes Wasser fließt.



Eine komplette Entleerung der Trinkwasserinstallationsleitungen ist nicht sinnvoll. In der Regel verbleibt immer ein Restwasser in der Installation. Auch hier kann eine Verkeimung stattfinden.

Bei diesen Maßnahmen kann der eventuell in der Hausinstallation eingesetzte Wasserfilter auch kontrolliert werden. Generell empfiehlt es sich, diesen Wasserfilter mindestens einmal jährlich - je nach Ausführung - zu reinigen oder zurück zu spülen. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Täuschungsversuch bei Verkehrskontrolle in Betzdorf aufgedeckt

Am 19. November 2025 fiel einer Polizeistreife in Betzdorf ein 36-jähriger Seat-Fahrer auf, der drogenkonsumtypische ...

Notkaiserschnitt-Training für den Ernstfall im Diakonie Klinikum

Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen bereitet sich das Fachpersonal auf seltene, aber kritische ...

Drogenvortest bei nächtlicher Verkehrskontrolle in Hamm positiv

In der Nacht zum 20. November 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle im ...

Landgericht Koblenz: Freiheitsstrafe ohne Bewährung wegen Kindesmissbrauchs

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz ist ein Mann wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes ...

Energie sparen mit neuen Fenstern und Türen

Fenster und Türen spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Wohnklima und niedrige Energiekosten. ...

Weihnachtszauber in Hamm (Sieg): Ein Fest für die Sinne

Am Dienstag, 25. November 2025, wird das Gelände rund um das Kulturhaus Hamm (Sieg) erneut zum Schauplatz ...

Weitere Artikel


DRK Krankenhaus auf Corona-Krise gut vorbereitet

Das DRK Krankenhaus in Hachenburg ist auf Patienten, die sich mit dem neuen Corona-Virus infiziert haben, ...

Wie sieht die aktuelle Situation in Pflege- und Seniorenheimen aus?

Auch in unserer Region steigen die offiziell gemeldeten Fallzahlen des neuartigen Coronavirus täglich ...

72 Infektionen im Kreis – 45 Frauen und Männer geheilt

Seit Montag, 6. April, ist lediglich ein neuer Fall einer Corona-Infektion im Kreis Altenkirchen hinzugekommen. ...

In der Nacht zu Mittwoch in den Supermond schauen

In der Nacht von Dienstag, 7. auf Mittwoch, 8. April, können Sie ein besonderes Himmelsspektakel bestaunen: ...

Fab Lab der Uni Siegen druckt Gesichtsvisiere

Das Team des Fab Lab der Universität Siegen erstellt mit 3D-Druckern Gesichtsvisiere, die vor einer Tröpfcheninfektion ...

Hilfe für Wald: Jagdpächter können Antrag auf früheren Jagdbeginn stellen

Durch den Klimawandel beginnt der Blattaustrieb bereits jetzt. Damit beginnt das Wild früher als bisher ...

Werbung