Werbung

Nachricht vom 14.04.2020    

2,3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Kreis

Die Versorgung mit frischem Wasser und die Entsorgung von Abwasser sind nicht selbstverständlich. Gleiches gilt für den Schutz von Gewässern sowie vor den Gefahren, die von diesen ausgehen. All diese Aufgaben sind enorm aufwendig und verursachen hohe Kosten. Daher unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Jahr für Jahr wasserwirtschaftliche Maßnahmen der Kommunen – so auch im Kreis Altenkirchen.

Für die Verlegung der überörtlichen Wassertransportleitung mit Herstellung der Verbindung zum Aggerverband, musste die Sieg bei Pirzenthal gequert werden. (Foto: Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen)

Koblenz/Kreisgebiet. Im vergangenen Jahr 2019 sind im Auftrag des Ministeriums rund 2,3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ausgezahlt worden.

„Als Obere Wasserbehörde hat die SGD Nord die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen fachlich begleitet", erklärt Dr. Ulrich Kleemann, der Präsident der SGD Nord. „Dazu zählen sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung der Förderung zur Sanierung der Hochbehälter in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf." Unter anderem wurden der Hochbehälter und die Aufbereitungsanlage „Nisterberg", die bereits 1972 in Betrieb genommen wurde, saniert, um die Versorgungssicherheit auch künftig gewährleisten zu können.

Gefördert wurden auch die Fortführung der Sanierung und der Ausbau der Wasserversorgung durch den Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen sowie die Erneuerung der Wasserkammer am Hochbehälter „Dauersberg" durch die Verbandsgemeindewerke Betzdorf-Gebhardshain.

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz vergibt jährlich Fördermittel für Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft. Damit werden die Kommunen finanziell in ihren wasserwirtschaftlichen Aufgaben unterstützt. Dazu gehören Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung, Schutz der Gewässer sowie Hochwasserschutz. Die Fördermittel tragen dazu bei, dass die Kommunen entlastet werden und die Entgelte für die Leistungen von Städten und Gemeinden bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für die Bürger bezahlbar bleiben. Die Zuwendungen setzen zudem finanzielle Anreize zur Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Leistungsfähigkeit der Kommunen. Das Land unterstützt die Kommunen finanziell und fachlich bei örtlichen Hochwasserschutzkonzepten – auch für Starkregen.

Gesteuert wird die Vergabe durch das Mittelfristige Investitionsprogramm (MIP) unter Berücksichtigung bestimmter Schwerpunkte wie der „Aktion Blau Plus" oder der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses und/oder eines Darlehens. Je nach Art des Vorhabens beträgt die Zuschusshöhe bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise die Darlehenshöhe nach Berechnung des jährlichen Entgeltbedarfs bis zu 80 Prozent.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zum Schutz der Ressource Wasser trägt der Wassercent bei. Diesen hat die Landesregierung im Jahr 2013 eingeführt. Die Einnahmen daraus sind zweckgebunden und werden zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung eingesetzt. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Flächenbrand in Birnbach erforderte Einsatz der Drohne

Die Feuerwehren Weyerbusch und Altenkirchen wurden am Dienstag, 14. April, zu einem Flächenbrand in Birnbach ...

Brut- und Aufzuchtzeit in Wald und Flur

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Natur. Hier ist aktuell und in den kommenden ...

Handwerk im Kreis Altenkirchen: Zahl der Kurzarbeiter ist unklar

Hat Handwerk auch in diesen Tagen und Wochen "goldenen Boden"? Ein pauschales Ja als Antwort auf diese ...

Sportvereinen und kulturellen Vereinen schnell den Rücken stärken

Die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Jessica Weller und Michael Wäschenbach unterstützen die Forderung ...

Bindweider Bergkapelle setzt Ostertradition trotz Corona fort

Am Ostersonntag waren in den Straßen von Malberg und den benachbarten Gemeinden wie jedes Jahr Osterlieder ...

Mehr als die Hälfte der Corona-Infizierten im Kreis geheilt

Der Anstieg bei den Covid-19-Erkrankungen im Kreis Altenkirchen fällt zu Wochenbeginn erneut moderat ...

Werbung