Werbung

Nachricht vom 14.04.2020    

2,3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Kreis

Die Versorgung mit frischem Wasser und die Entsorgung von Abwasser sind nicht selbstverständlich. Gleiches gilt für den Schutz von Gewässern sowie vor den Gefahren, die von diesen ausgehen. All diese Aufgaben sind enorm aufwendig und verursachen hohe Kosten. Daher unterstützt das Land Rheinland-Pfalz Jahr für Jahr wasserwirtschaftliche Maßnahmen der Kommunen – so auch im Kreis Altenkirchen.

Für die Verlegung der überörtlichen Wassertransportleitung mit Herstellung der Verbindung zum Aggerverband, musste die Sieg bei Pirzenthal gequert werden. (Foto: Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen)

Koblenz/Kreisgebiet. Im vergangenen Jahr 2019 sind im Auftrag des Ministeriums rund 2,3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ausgezahlt worden.

„Als Obere Wasserbehörde hat die SGD Nord die wasserwirtschaftlichen Maßnahmen im Landkreis Altenkirchen fachlich begleitet", erklärt Dr. Ulrich Kleemann, der Präsident der SGD Nord. „Dazu zählen sowohl die technische Beratung als auch die finanzielle Abwicklung der Förderung zur Sanierung der Hochbehälter in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf." Unter anderem wurden der Hochbehälter und die Aufbereitungsanlage „Nisterberg", die bereits 1972 in Betrieb genommen wurde, saniert, um die Versorgungssicherheit auch künftig gewährleisten zu können.

Gefördert wurden auch die Fortführung der Sanierung und der Ausbau der Wasserversorgung durch den Zweckverband Wasserversorgung Kreis Altenkirchen sowie die Erneuerung der Wasserkammer am Hochbehälter „Dauersberg" durch die Verbandsgemeindewerke Betzdorf-Gebhardshain.

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz vergibt jährlich Fördermittel für Maßnahmen im Bereich der Wasserwirtschaft. Damit werden die Kommunen finanziell in ihren wasserwirtschaftlichen Aufgaben unterstützt. Dazu gehören Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Gewässerunterhaltung, Schutz der Gewässer sowie Hochwasserschutz. Die Fördermittel tragen dazu bei, dass die Kommunen entlastet werden und die Entgelte für die Leistungen von Städten und Gemeinden bei der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für die Bürger bezahlbar bleiben. Die Zuwendungen setzen zudem finanzielle Anreize zur Verbesserung der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Leistungsfähigkeit der Kommunen. Das Land unterstützt die Kommunen finanziell und fachlich bei örtlichen Hochwasserschutzkonzepten – auch für Starkregen.

Gesteuert wird die Vergabe durch das Mittelfristige Investitionsprogramm (MIP) unter Berücksichtigung bestimmter Schwerpunkte wie der „Aktion Blau Plus" oder der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses und/oder eines Darlehens. Je nach Art des Vorhabens beträgt die Zuschusshöhe bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten beziehungsweise die Darlehenshöhe nach Berechnung des jährlichen Entgeltbedarfs bis zu 80 Prozent.



Zum Schutz der Ressource Wasser trägt der Wassercent bei. Diesen hat die Landesregierung im Jahr 2013 eingeführt. Die Einnahmen daraus sind zweckgebunden und werden zur nachhaltigen Gewässerbewirtschaftung eingesetzt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Im Sturm zum Sieg: Tobias Schütz trotzt den Brocken-Extremen

Radsportler des RSC Betzdorf schließt seine äußerst erfolgreiche Saison als Masters-2-Sieger im Bergzeitfahren ...

Autorenlesung in Wissen: Unterstützung für pflegende Angehörige

Ein plötzlicher Pflegebedarf des Partners stellt viele Menschen vor große Herausforderungen. Eine Autorenlesung ...

L 267 wird erneuert: Vollsperrung zwischen Pracht und B 256 ab 27. Oktober

Ab Montag, 27. Oktober 2025, beginnt die Sanierung der L 267 zwischen Pracht und der B 256. Die Straße ...

Wehrleiter der VG Altenkirchen-Flammersfeld gibt sein Amt aus persönlichen Gründen auf

Wehrleiter Björn Stürz hatte den Bürgermeister der Verbandsgemeinde und die Wehrführer der neun Löschzüge ...

Weitere Artikel


Brut- und Aufzuchtzeit in Wald und Flur

Mit steigenden Temperaturen zieht es viele Menschen in die Natur. Hier ist aktuell und in den kommenden ...

Präventologin Juliane Klein: Wie stärke ich mein Immunsystem?

Die eigene Gesundheit sollte jeder Mensch stets im Blick haben. Ein gut funktionierendes Immunsystem ...

Leichtathletik-Verband plant Hilfsaktionen

Wie die Sportlerinnen und Sportler sowie die Vereine, wird auch der Leichtathletik-Verband Rheinland ...

Sportvereinen und kulturellen Vereinen schnell den Rücken stärken

Die heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Jessica Weller und Michael Wäschenbach unterstützen die Forderung ...

Bindweider Bergkapelle setzt Ostertradition trotz Corona fort

Am Ostersonntag waren in den Straßen von Malberg und den benachbarten Gemeinden wie jedes Jahr Osterlieder ...

Mehr als die Hälfte der Corona-Infizierten im Kreis geheilt

Der Anstieg bei den Covid-19-Erkrankungen im Kreis Altenkirchen fällt zu Wochenbeginn erneut moderat ...

Werbung