Werbung

Nachricht vom 15.04.2020    

Bewerbungsfrist zur Förderung innovativer Nahversorgungskonzepte verlängert

„Die Bewerbungsfrist zur Förderung innovativer Nahversorgungskonzepte im Rahmen des vom Deutschen Städte- und Gemeindebund zusammen mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsamen Projektes ‚LandVersorgt‘ wird bis zum 2. Juni 2020 verlängert“, teilt aktuell der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel mit.

Foto: privat

Region. Bei dem gemeinsamen Projekt von DStGB und BMEL geht es um innovative Nahversorgungskonzepte für ländliche Räume. Zunächst ist lediglich die Einreichung einer Ideenskizze erforderlich. Die besten Ideen haben die große Chance, in der Umsetzung erheblich finanziell gefördert zu werden.

„Konkret geht es dabei um innovative Ideen, die neben der besseren Versorgung Dienstleistungen kombinieren und idealerweise auch das Miteinander in den Dörfern stärken. So könnte beispielsweise ein Projekt ‚Vernetzungsangebote für Mahlzeitendienste‘ damit verknüpft werden, regionale Produkte an einen Kunden auszuliefern, der nach erfolgreicher Lieferung gleichzeitig ein Paket an die Vernetzungsstelle mitgeben kann“, sagt der christdemokratische Bundestagsabgeordnete.

Das Vorhaben geht also über den klassischen Dorfladen hinaus. Finanziell gefördert werden Ideen in Kommunen, die multifunktionale, digitale Versorgungsansätze verfolgen, die heute in vielen Quartieren der größeren Städte selbstverständlich sind. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhoffen sich skalierbare Projekte, die sich auf andere Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen mit vergleichbaren Herausforderungen übertragen lassen. „Die Kommunen sollten sich nicht davor scheuen, eine Kurzskizze ihrer Ideen einzureichen, zumal der Aufwand überschaubar bleibt und die Frist aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bis zum 2. Juni 2020 verlängert wurde“, merkt Rüddel an.



Ansätze zur Verbesserung der Nahversorgung können dabei kombiniert, auf neuartige Weise mit anderen Dienstleistungen oder Themen verknüpft oder auch in bestehende Versorgungsstrukturen integriert werden. Die Einbindung der kommunalen Entscheidungsträger, der Vertreter auf Anbieter und Nachfrageseite sowie der Bürger/innen soll zur Entwicklung angepasster und bedarfsgerechter Lösungen führen. Weitere Information gibt es hier.


Mehr dazu:   Erwin Rüddel  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


KVHS beteiligt sich an bundesweiter Online-Vortragsreihe

Sich der veränderten Normalität kreativ anzupassen ist die zentrale Herausforderung in dieser Zeit. Das ...

Not macht erfinderisch und lässt Wissen digitale Wege gehen

Stadtbürgermeister Berno Neuhoff und Citymanager Ulrich Noß haben aus der Not eine Tugend gemacht, um ...

Erste Geschäfte öffnen – Schulstart schrittweise ab 4. Mai geplant

Mehr öffentliches Leben wird in kleinen Schritten zugelassen. Dies erklärte die Ministerpräsidentin Malu ...

Klara trotzt Corona, XIV. Folge

Die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph Kloft möchten Ihnen mit täglich neuen ...

Westerwälder Rezepte: Einfaches, schnelles Kartoffelgratin

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Weiterer Todesfall im Kreis – Zahl der Geheilten steigt

Im Zuge der Corona-Pandemie gibt es einen vierten Todesfall im Kreis Altenkirchen: Eine 97-jährige Bewohnerin ...

Werbung