Werbung

Nachricht vom 19.04.2020    

50. Jahrmarkt schließt mit Reinerlös von über 100.000 Euro ab

Angesichts der aktuellen Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahrmarktsgremium häufiger mit der Frage konfrontiert: „Gibt es den 51. Jahrmarkt der katholischen Jugend?“ Auch wenn noch einige Monate bis zum geplanten Termin am 3. und 4. Oktober ins Land ziehen, kann heute niemand diese Frage mit einem klaren Ja oder Nein beantworten.

Der „Christus des Jahrmarkts“, geschaffen von Thomas Schuster aus Anlass des 50. Jahrmarkts, hat inzwischen im Saal des Pfarrheims sein endgültiges Domizil gefunden. (Foto: kath. Jugend Wissen)

Wissen. Derzeit gibt es dazu noch zu viele Unwägbarkeiten. Die Devise, die das Jahrmarktsgremium deshalb zur Zeit verfolgt, lautet: Wir beobachten die Entwicklungen genau und werden mit Zurückhaltung nötige Vorbereitungen angehen, um diese bei einer etwaigen Entschärfung der gegenwärtigen Situation relativ zügig hochfahren zu können. Die zu normalen Zeiten im Frühjahr stattfindenden Projektvorstellungen möglicher Projektpartner können derzeit nicht in der gewohnten Weise im Jahrmarktshaus durchgeführt werden. Hier wird verstärkt auf Schriftverkehr gesetzt. Auch die geplanten Treffen mit den Verantwortlichen der Aktionen und Stände auf dem Jahrmarkt müssen derzeit ausfallen. Und ob der vorerst auf den 30. Mai verschobene Dankabend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stattfinden kann, ist in der gegenwärtigen Situation alles andere als sicher.

Die wöchentlichen Treffen der Mitglieder des Jahrmarktsgremiums finden nur in Form von Telefonkonferenzen statt, eine durchaus effektive Form der Kommunikation in Zeiten des Distanzhaltens. Der Kleinteileflohmarkt bittet um Verständnis, dass gegenwärtig keine Gegenstände angenommen werden können, da das Lager zur Zeit sehr voll ist und es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kleinteileflohmarkts aufgrund der aktuellen Einschränkungen nicht möglich ist, die bis jetzt angelieferten Sachen zu sortieren und somit Platz zu schaffen für neue Anlieferungen.



Bei all den aktuellen Ungewissheiten und Beschränkungen freuen sich die Mitglieder des Jahrmarktsgremiums aber umso mehr, allen Mitwirkenden, Unterstützern und Besuchern des 50.Jahrmarkts mitzuteilen, dass nach der Abschlussrechnung zuzüglich zu den bereits im Oktober überwiesenen 91.260 Euro weitere 10.090,19 Euro im März an das Projekt des 50. Jahrmarkts „Bildung für Frieden“ zur Erweiterung des Ausbildungszentrums für kriegsgeschädigte Jugendliche in Bangui/Zentralafrikanische Republik überwiesen werden konnten. Mit diesem Nachtrag wollen die Träger vor Ort, die Kommunität der Salesianer Don Boscos, auf dem Dach des Bildungszentrums eine Photovoltaikanlage installieren als Maßnahme gegen die unsichere öffentliche Stromversorgung und um die hohen Kosten, die der bislang vorhandene dieselbetriebene Notstromgenerator verursacht, zu vermeiden.

Damit schließt der 50. Jahrmarkt mit einem Reinerlös von insgesamt 101.090.19 Euro ab. Für dieses großartige Ergebnis möchten sich die Mitglieder des Jahrmarktsgremiums nochmals von ganzem Herzen bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr starkes Engagement, bei allen, die die Aktion finanziell und mit Spenden so großartig unterstützt haben und bei allen Aktiven, Gruppen, Vereinen sowie bei allen Besuchern von ganzem Herzen bedanken. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


20 Jahre Erneuerbare Energien Gesetz– eine Erfolgsgeschichte

Am 1. April 2000 trat das Erneuerbare Energien Gesetz (kurz EEG) in Deutschland in Kraft. Es ist eine ...

19-Jährige überschlägt sich mit Auto und wird schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntag, 19. April, auf der Bundesstraße 8 zwischen Kircheib ...

Wo kommt der gelbe Staub her?

Auf Wasserflächen, Terrassen und Fahrzeugen hat sich gelber Staub abgelagert. Gelb ist gerade die Farbe ...

Buchtipp „Varieté“ von Stephanie Langenberg

Mit ihrem Erstlingswerk ist Stephanie Langenberg ein atmosphärisch dichter und spannender Roman gelungen, ...

Nun fünf Todesfälle durch Corona im Kreis Altenkirchen

Der Kreis Altenkirchen hat einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu verzeichnen. ...

„Alles weed joot“: Hännes machen Mut mit Durchhalte-Song

Eine gute Woche ist es her, dass die Band „Hännes“ um Jockel Schmidt aus Wissen das Video zu ihrem Lied ...

Werbung