Werbung

Nachricht vom 23.04.2020    

Wie der Kreis Altenkirchen den Corona-Hygieneplan in Schulen umsetzt

Schule wird mit der, wie sie allgemein noch bis Mitte März bekannt war, nicht mehr viel zu tun haben, wenn die ersten Klassen am Montag, 27. April, den Unterricht nach der Zwangspause aufnehmen. Weitere folgen eine Woche später. Wann für alle Jungen und Mädchen der normale Tagesrhythmus (abseits der Ferien) wieder Alltag ist, steht in den Corona-Sternen.

Das Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen zählt zu den 16 Schulen im AK-Land, für die der Kreis zuständig ist. (Foto: hak)

Kreis Altenkirchen. Die Schule beginnt, und kaum eine Klasse macht mit: Für nur wenige startet nach dem "shut down", der am 16. März begann, am Montag, 27. April, der Unterricht. Eine Woche später schließen sich weitere Jahrgangsstufen an. Wann alle Kinder und Jugendlichen wieder in Deutsch, Mathematik und Co. unterwiesen werden können, keiner vermag es genau zu definieren. Vor dem Auftakt gilt es jedenfalls für die Schulträger, den vom Land Rheinland-Pfalz auf siebeneinhalb DIN-A4-Seiten vorgelegten Hygieneplan Corona umzusetzen. In ihm wird auf die persönliche sowie die in Räumen und im Sanitärbereich erforderliche Hygiene eingegangen. Dazu gesellen sich Anweisungen zum Infektionsschutz in Pausen, für Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf, zu Wegeführungen, zu Konferenzen und Versammlungen sowie zur Meldepflicht. Tobias Gerhardus, Erster Kreisbeigeordneter, gibt im Interview mit dem AK-Kurier Auskunft, wie weit der Kreis Altenkirchen als Träger von 16 Schulen mit der Umsetzung des Hygieneplans inzwischen gekommen ist:


Inwieweit ist der Kreis als Schulträger in den Hygieneplan Corona involviert, der alsbald vor dem und für den Schulbetrieb gilt?
Land, Kreise und Schulen selbst sind derzeit dabei, den Hygieneplan Corona vor Ort umzusetzen. Der Kreis als Schulträger ist dabei für 16 Schulen kreisweit zuständig. Das Land stellt für den Kreis – sowohl für die kreiseigenen als auch für Schulen in Trägerschaft der Verbandsgemeinden – eine Grundausstattung von 2100 Litern Desinfektionsmitteln und 13.000 Schutzmasken (Mund-Nasen-Schutz/Einmalartikel) bereit, die noch in dieser Woche in Mainz abgeholt und dann im Kreis verteilt werden.

Welche Aufgaben übernimmt der Kreis, welche die Schulen (wer in den Schulen?)?
Bei der Aufgabenverteilung ist der Kreis zuständig für die Reinigung der Räume und des Mobiliars. Diese hat in den letzten Wochen ohnehin weitgehend regelmäßig stattgefunden, so dass jetzt keine außerplanmäßigen Grundreinigungen nötig sind. Neben der vom Land bereitgestellten Grundausstattung an Desinfektionsmitteln wird der Kreis diesen Bestand ausbauen und auch für ausreichend Flüssigseife und Einmalhandtücher sorgen. Die zum Teil installierten Handtrockner werden deaktiviert, da sie eher dazu geeignet sind, Viren zu verteilen als zu vermeiden. Derzeit sind die Schulleitungen gemeinsam mit den Hausmeistern dabei, die Klassenräume so mit Mobiliar auszustatten, dass jeweils 15 Schülerinnen und Schüler in ausreichendem Abstand von 1,50 Meter unterrichtet werden können. Auch Fragen der Wegeführung in den Schulen oder der Einweisung zur Nutzung der Desinfektionsmittel und der sanitären Einrichtungen werden von den Schulen geregelt. Bei der Bereitstellung von Schutzmasken für die Schülerinnen und Schülern sind natürlich auch jeweils die Eltern selber gefordert, da die Landesausstattung, wie beschrieben, nur für den Start in den Schulbetrieb gedacht ist. Wichtig: Die Schülerinnen und Schüler müssen auch im ÖPNV entsprechende Masken tragen.



Wenn der Kreis oder von ihm beauftrage Fremdfirmen Maßnahmen übernehmen: Reicht die Zeit aus, sie auch umzusetzen?
Die Corona-Krise hat uns bislang gelehrt, dass sich Entwicklungen und Pläne im Laufe weniger Stunden ändern können. Im Augenblick sieht es so aus, dass die Anforderungen zu erfüllen sind. Alle Beteiligten arbeiten daran, dass dies gelingt. Aber man kann natürlich nicht ausschließen, dass in den ersten Tagen hier und da nachgebessert werden muss.

Macht es überhaupt Sinn (die Erfüllung der Anforderungen vorausgesetzt), den eingeschränkten Schulbetrieb am 27. April bzw. 4. Mai wieder aufzunehmen?
Es geht ja vor allem darum, denjenigen Schülerinnen und Schüler, die vor einem Abschluss beziehungsweise vor einem Schulwechsel stehen, diesen so gut es geht zu ermöglichen – auch wenn der Unterricht ein anderer sein wird als gewohnt. Als Schulträger ist der Kreis hier in der Pflicht zur Umsetzung der organisatorisch-logistischen Maßnahmen. Was Bund und Länder dazu beschlossen haben, kennt zumindest in Deutschland keinen Vergleich in der jüngeren Geschichte. Hier heißt es, „auf Sicht zu fahren“ und immer wieder zu prüfen, was gesellschaftlich möglich und medizinisch nötig ist. (hak)

Lesen Sie auch:

So soll der Schulstart nach der Corona-Pause sicher gelingen


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Wie der Kreis Altenkirchen den Corona-Hygieneplan in Schulen umsetzt

2 Kommentare
Volker Pispers witzelte mal, der Kalk in den Köpfen der Lehrer rieselt mit dem Putz von der Decke um die Wette. Meine Lehrer waren zu 60% über 50 Jahre. Jetzt mal ohne Witz, die in der Pause verfügbaren sanitären Anlagen waren zu meiner Schulzeit schon ekelhaft.

Hat jemand mal die Waschbecken in der Schule gezählt? Sagen wir mal 8 Waschbecken in jeder Toilette, mit Sicherheitsabstand von 1,5m hieße Sechs Waschbecken sind nicht nutzbar wegen dem Sicherheitsabstand. Hat jemand schon die Minuten zusammengezählt, wie lange es dauern würde, wenn sich die ganze Schülerschaft in der Pause zwei Minuten die Hände wäscht?

Der Lehrermangel wird sich jetzt richtig bemerkbar machen. Ich halte es für ausgeschlossen, eine Klasse von 20 - 30 Schüler mit einem Sicherheitsabstand von 1,5m zu unterrichten. Masken sollte man wechseln, wenn sie feucht werden. Dann kann der Schultag ja nicht lange dauern, wenn die Landesregierung jedem Kind nur eine Maske zur Verfügung stellt.

Davon abgesehen, wenn die These von dem Aerosolübertragungsweg sich als richtig erweist, sind die 1,5m Abstand nutzlos. Gestern kam noch ein Artikel im Guardian, dass sich das Virus an Schmutzpartikel in der Luft anheftet.
https://www.theguardian.com/environment/2020/apr/24/coronavirus-detected-particles-air-pollution
Es war auffällig, dass sich das Virus in Gebieten mit großer Luftverschmutzung ausbreitete. Es würde mich nicht wundern, wenn das Virus sich unten im Neuwieder Becken richtig ausbreitet.

Hatte ich schon erwähnt, dass Covid 19 auch Schlaganfälle bei Heranwachsenden verursacht? So ein Schlaganfall wird so einen Heranwachsenden schon nicht schaden.
https://edition.cnn.com/2020/04/22/health/strokes-coronavirus-young-adults/index.html

Wir fahren nicht auf Sicht, wir versuchen gerade auf der linken Spur mit Tempo 100 bei Nebel alle anderen zu überholen. Und wenn es kracht, sperren wir wieder die Autobahn.

Mein Beitrag kann Spuren von übelsten Sarkasmus enthalten, wer ihn findet, darf ihn auch behalten.
#2 von Bernd Peuser, am 26.04.2020 um 11:46 Uhr
Ich frage mich nur, wie man Teenager dazu bekommen will, sich an die Regeln zu halten. Wenn ich mich so an meine Jugend erinnere würde ich sagen: Das könnt Ihr vergessen.
#1 von Arno Schmidt, am 23.04.2020 um 19:46 Uhr

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bau-Branche setzt Signal: 1.000 Euro Prämie als "Finanz-Pflaster gegen Inflation"

Altenkirchen. Der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einem "finanziellen Pflaster ...

DRK-Ortsverein Gebhardshain gibt Blutspendetermine für April 2023 bekannt

Elkenroth/Gebhardshain. In der Westerwaldschule Gebhardshain ist der nächste Blutspende-Termin am Donnerstag, dem 20. April ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Region. Bei einer zentralen Warmwasserversorgung wird das warme Wasser über mehrere Meter Rohrleitungen vom Heizungskeller ...

Schockanruf und Enkeltrick beschäftige Landfrauen

Altenkirchen. Wie aus den Medien zu entnehmen war, ist diese Betrugsmasche auch in der näheren Umgebung aufgetaucht und einige ...

Zertifikate für neue Gästeführer im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Wissen. Angeboten hatte den Kurs unter Leitung von Andrea Schwitalla die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Selbstversorgung leicht gemacht: Wie aus einem Garten ein Gemüse- und Blütenparadies wird

Altenkirchen. Kursleiterin ist Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Julia Hilgeroth-Buchner, sie erläutert Gartenfans ohne ...

Weitere Artikel


SBR sagt Mitgliederversammlung und Sommerfest ab

Koblenz. Die Mitgliederversammlung soll noch in diesem Jahr durchgeführt werden. Da Einladungsfristen laut Satzung eingehalten ...

Digitale Straßenzustandserfassung in der VG Kirchen

Kirchen. Einige Bürger werden sich fragen, was für ein seltsames Gefährt da wohl durch die Straßen der Verbandsgemeinde Kirchen ...

Digitale Bürgersprechstunde mit Sandra Weeser und Dr. Kohlhas

Betzdorf/Gebhardshain: Alle Bürgerinnen und Bürger insbesondere des Kreises Neuwied-Altenkirchen sind herzlich eingeladen, ...

Video-Projekt: Ein Song für Mut, Hoffnung und Menschlichkeit

Kreis Altenkirchen. Sängerin Milena Lenz mit ihrer Band Mille and MORE und André Linke vom Caritasverband Altenkirchen haben ...

Kita-Personal in Birken-Honigsessen näht Mund-Nase-Schutz

Birken-Honigsessen. Seit nun mehr als sechs Wochen sind alle Kitas landesweit geschlossen bzw. findet lediglich eine Notfallbetreuung ...

Onlinekurs „Der kleine Biogemüsegarten“ ist ein Renner

Altenkirchen/Kreisgebiet. Sprachkurse in Englisch und Französisch, Vorträge oder ein Yogakurs werden schon jetzt online ...

Werbung