Werbung

Nachricht vom 24.04.2020    

Digitale Straßenzustandserfassung in der VG Kirchen

In den Ortsgemeinen Brachbach, Niederfischbach, Harbach und der Stadt Kirchen werden die aktuellen Straßenzustände erfasst. Dabei laufen die Vorbereitungen für die Einführung von wiederkehrenden Beiträgen zur Finanzierung des Straßenausbaus an.

Der Wagen erfasst digital den Zustand der Straßen. (Foto: Verbandsgemeinde)

Kirchen. Einige Bürger werden sich fragen, was für ein seltsames Gefährt da wohl durch die Straßen der Verbandsgemeinde Kirchen fährt. Es handelt sich allerdings nicht um Aufnahmen für Google, sondern um die Erfassung der Straßenzustände einschließlich der Nebenanlagen durch die Firma eagle eye technologies (eet) aus Berlin.

Verbandsgemeindebürgermeister Maik Köhler berichtet, „dass die Ergebnisse der Befahrung sowohl für die Einführung der Wiederkehrenden Beiträge als auch für eine digitale Bearbeitung im Bauamt wichtige Grundlagen darstellen. Einerseits können Flächen- und Längenermittlungen digital, ohne Vor-Ort- Termin, vom Bauamt durchgeführt werden, was die finanziellen Ausgaben senkt und Zeit spart. Zudem werden bereits jetzt Grundlagen für die durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz beabsichtige Umstellung auf wiederkehrende Straßenausbaubeiträge erarbeitet. Soll heißen, dass durch die unabhängige Betrachtung und Wertung der vorhandenen Straßenzustände durch einen Dritten (Fa. eet) eine wichtige Entscheidungsgrundlage zur seriösen Priorisierung künftig anstehender Straßenausbaumaßnahmen in den Ortsgemeinderäten bzw. im Stadtrat Kirchen zur Verfügung stehen.“

„Auch in Coronazeiten ist es das Ziel, dass im Bereich Straßenbau Aufträge aus der öffentlichen Hand an die ausführenden Betriebe weiter vergeben werden und zur Umsetzung gelangen. Fehlende Aufträge aus der öffentlichen Hand sollten in der aktuellen Krise die Betriebe nicht noch zusätzlich belasten. Daher laufen aktuell auch die vorbereitenden Maßnahmen hierzu konsequent weiter“, erläutert Tim Kraft, Bauamtsleiter der Verbandsgemeinde Kirchen.



Stefan Strunk, der als Sachgebietsleiter Tiefbau unter anderem das Projekt „Straßenzustandserfassung“ leitet und gemeinsam mit seinem Kollegen Steffen Nilius die entsprechende Straßendatenbank „pflegt“, berichtet, „dass wir hierbei in der Datenbank den einzelnen Straßenabschnitten neben deren Zustandsbewertungen auch sukzessive zwischenzeitlich durchgeführte Aufbrüche und Unterhaltungs- bzw. Reparaturmaßnahmen, sowie durchgeführte Baugrunduntersuchungen zuordnen können. Dies hat zur Folge, dass bei künftigen Planungen ohne größere Recherchen wichtige Informationen direkt am PC abgerufen werden können.“

„Da wir nun erstmals, neben den Bestandsdaten der Befahrung aus dem Jahr 2012, die neuen Daten aus dem Jahr 2020 vorliegen haben werden, können wir auch die Entwicklung der Straßenzustände beobachten und darstellen. Ziel wird es sein, für jede Gemeinde/Stadt eine transparente Prioritätenliste zu erarbeiten, die als Grundlage für die Umsetzung erforderlicher Baumaßnahmen dienen sein wird. Durch die Landesregierung Rheinland-Pfalz beabsichtige Umstellung auf wiederkehrende Straßenausbaubeiträge ist es wichtig, dass man den Bürger/innen nachvollziehbar darlegen kann, warum welche Straße wann in welcher Form saniert wird“, so Kraft. (PM)



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Digitale Bürgersprechstunde mit Sandra Weeser und Dr. Kohlhas

Am Sonntag, 26. April 2020 findet um 18.30 Uhr eine digitale Bürgersprechstunde mit der Bundestagsabgeordneten ...

Maimarkt 2020 in Wissen findet nicht statt

Aufgrund der Corona-Pandemie findet der für den 10. Mai geplante Maimarkt in Wissen in diesem Jahr nicht ...

Ablagerung von Abfällen und wilde Müllablagerung in Leuzbach

Die örtliche Ordnungsbehörde in Altenkirchen wurde am 23. April über blaue Müllsäcke, befüllt mit Dämmmaterial, ...

SBR sagt Mitgliederversammlung und Sommerfest ab

Auch die Mitgliederversammlung und das Sommerfest des Sportbundes Rheinland (SBR) fallen der Corona-Krise ...

Wie der Kreis Altenkirchen den Corona-Hygieneplan in Schulen umsetzt

Schule wird mit der, wie sie allgemein noch bis Mitte März bekannt war, nicht mehr viel zu tun haben, ...

Video-Projekt: Ein Song für Mut, Hoffnung und Menschlichkeit

Die aktuelle Situation mit der Corona-Krise stellt alle Menschen im Kreis Altenkirchen vor schwierige ...

Werbung