Werbung

Nachricht vom 27.04.2020    

Ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll: Bienenweiden in Selbach

In Selbach wurden am Samstag, 25. April, an drei verschiedenen Standorten knapp 1000 Quadratmeter Bienenweide eingesät. Herr und Frau Steuhl aus Friesenhagen, die dies durchführten, sind aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung wahre Experten auf ihrem Gebiet und legten unter anderem in Wissen bereits mehrere solcher Weiden an.

(Fotos: privat)

Selbach. Bienenweiden sind unter drei Gesichtspunkten besonders wertvoll: Zum einen sind sie ein optisches Highlight an mehreren Stellen in Selbach. So wird es ab Ende Juli an den Hüsch-Garagen, der Streuobstwiese sowie an der Oststraße Richtung Fensdorf in den verschiedensten Farben blühen. Bis zum ersten Frost sind ständig Blüten der verschiedensten Pflanzen, wie zum Beispiel Raps, Borretsch und Sonnenblume, zu sehen und erfreuen das Auge der Passanten.
Der zweite Vorteil ist ein wirtschaftlicher. So benötigt die Bienenweide kaum Pflege und spart deshalb Kosten.

Der dritte Aspekt ist der ökologische Nutzen. Im Zeitalter des Bienensterbens und der Steingärten ist es besonders wichtig, Flächen zu schaffen, auf denen Insekten leben können. Die Bienenweide ist dazu optimal. Während der Blütezeit bietet sie vielen Insekten durch Nektar und Pollen Nahrung und fördert so den Fortbestand lebenswichtiger Insekten. Denn ohne diese können wir weder Obst, noch Gemüse oder Getreide ernten. Im Winter legen viele Nützlinge in den Stängeln der Pflanzen ihre Eier ab und können so überleben. Aus dieser Tatsache ergibt sich, dass die Bienenweide erst im Frühjahr gemäht wird.



Auch Infotafeln werden demnächst genutzt, um Interessierten den Nutzen der Weiden näher zu bringen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Reparatur-Café der VG Wissen fällt am 13. Mai aus

Wegen der Coronakrise kann aktuell der ehrenamtliche Reparatur-Service nicht stattfinden. Am Mittwoch, ...

Bätzing-Lichtenthäler in Altenkirchen: „Die Pandemie wird uns weiter begleiten“

Es ist ebenfalls extrem gefordert in diesen Zeiten, in denen das Corona-Virus das Leben auch der Menschen ...

Einbrecher gelangte in Bäckereifiliale in Birken-Honigsessen

Unbekannte sind in der Nacht zu Dienstag in die Bäckereifiliale in der Hauptstraße in Birken-Honigsessen ...

Familienkasse: Komplettes Dienstleistungsangebot ohne persönliche Vorsprache

Aufgrund der Corona-Situation sind die Kundenschalter der Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland an allen ...

Kinder- und Jugendarbeit steht vor neuen Herausforderungen

Für die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit sind die derzeitigen Einschränkungen und hier vor allem die ...

Klara trotzt Corona, XXIII. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

Werbung