Werbung

Nachricht vom 28.04.2020    

Gastronomie im AK-Land: Perspektiven dringend erforderlich

Normalerweise herrscht Anfang Mai in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie eine positive Stimmung, stehen doch mit dem Maifeiertag, Christi Himmelfahrt und Pfingsten gleich drei umsatzstarke Wochenenden bevor. Tageausflüge boomen, die Biergärten sind gut besucht und lange im Voraus oder auch kurzfristig gebuchte Gästebetten der zahlreiche Kurzurlauber lassen die Kassen im Gastgewerbe klingeln. Ausreichend Gelegenheit also für die Betriebe im Landkreis Altenkirchen, sich ihr Polster für den folgenden, eher umsatzschwachen Winter zu erarbeiten. Doch dieses Polster fällt 2020 weg.

(Collage: IHK)

Altenkirchen. Die aktuelle Situation treibt den Gastronomen und Hoteliers die Sorgenfalten ins Gesicht. Denn in Rheinland-Pfalz sind die Hotels und Gastronomie seit Mitte März nahezu vollständig geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Gaststätten dürfen Speisen nur liefern und zum Abholen anbieten, Hoteliers lediglich Dienstreisende beherbergen. „Das Gastgewerbe benötigt von der Politik dringend eine Perspektive, wann mit branchenbezogenen Lockerungen zu rechnen ist. Zahlreiche Betriebe haben bereits angefangen, sich auf die Wiedereröffnung vorzubereiten. Dazu haben sie weitreichende Hygiene- und Sicherheitskonzepte erarbeitet und kommuniziert“, sagt Christian Dübner, Tourismusreferent der IHK Koblenz. „Diese vorbereiteten Betriebe werden einen enormen Wettbewerbsvorteil haben und routiniert agieren können.“

Die Branche im Landkreis Altenkirchen zeigt sich in der aktuellen Situation äußerst besorgt: „Die aktuellen Bestimmungen sollten mit Blick auf Ferienunterkünfte gelockert werden. Das trägt dazu bei, die überlebenswichtigen Grundeinnahmen der Klein- und Kleinstbetriebe zu sichern. Insbesondere Ferienunterkünfte, die im Familienverbund gebucht werden, bieten eine hohe Sicherheit. Es ist völlig unverständlich, dass es hier noch keine Lockerungen gibt“,erklärt Jürgen Deneu, Inhaber des Hotels im Heisterholz in Hemmelzen und Mitglied des Tourismusausschusses der IHK Koblenz. „Bis zum 27. April ist bei noch immer keine Soforthilfe angekommen! Dabei ist diese dringend nötig und zudem bei längerer Schließung unbedingt zu erhöhen, mindestens aber zu verdoppeln“, so Deneu weiter.

Neuverschuldung oder Betriebsschließung?
Für zahlreiche Betriebe dürften bald weitreichende Richtungsentscheidungen anstehen, sollte die politische Ungewissheit weiter anhalten: „Neuverschuldung oder Betriebsschließung?“ lautet die Frage, die viele UnternehmerInnen sich dann selbst beantworten müssen. „Ich kann mir vorstellen, dass sich viele Kolleginnen und Kollegen insbesondere in den Klein –und Kleinstbetrieben für die Betriebsschließung entscheiden werden. Die existenzbedrohende Situation wird auch bei uns im Westerwald eine Pleitewelle nach sich ziehen. Jetzt hoffen wir darauf, im Mai öffnen zu dürfen“, so Uwe Steiniger, Inhaber der Klostergastronomie Marienthal.



„Seit sechs Wochen beträgt unser Umsatz und der unserer Kolleginnen und Kollegen null Euro. Insgesamt betrachtet ist das Gastgewerbe neben Reisebüros und Reiseveranstaltern durch Corona am intensivsten betroffen. Wir benötigen jetzt Hinweise für die Auflagen, um unsere Wiedereröffnung vorzubereiten“, sagt Tanja Ehlscheid-Schelzke, Inhaberin des Westerwald Treffs in Oberlahr. „Besonders im Gastgewerbe und speziell in der Außengastronomie können wirksame Schutz- und Hygienemaßnahmen umgesetzt, das Kontaktrisiko reduziert und Mindestabstände gewährleistet werden.“Für die Branche sind Perspektiven zur Wiedereröffnung dringend erforderlich.

Behutsame Betriebsöffnungen gefordert
„Behutsame Betriebsöffnungen zur Vermeidung einer Insolvenzflut tragen gerade im ländlichen Raum zur Reduzierung der Umsatzeinbußen bei und wirken diesen durch schrittweise Öffnungen entgegen“, unterstreicht daher Oliver Rohrbach, IHK-Regionalgeschäftsführer für den Landkreis Altenkirchen. Tourismusreferent Dübner ergänzt: „Gerade die Mitarbeiter im Gastgewerbe sind nach dem Infektionsschutzgesetz geschult und durch das flexible Mobiliar können die zwingend notwendigen Sicherheitsabstände gewährleistet werden.“

Aktuell existieren rund 8.000 branchenzugehörige Betriebe im Zuständigkeitsbereich der IHKKoblenz. Unter www.ihk-koblenz.de/veranstaltungen bietet die IHK Koblenz derzeit ein breites kostenfreies branchenübergreifendes Webinarprogramm an. Auch das Gastronomische Bildungszentrum in Koblenz bietet unter www.gbz-koblenz.de entsprechende Webinare an. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Corona-Pandemie: Weiterer Todesfall im Kreis Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen ist erstmals im Zuge der Corona-Pandemie eine Person gestorben, die nicht Bewohner ...

Betrunkener liefert sich Rennen am Barbara-Turm und baut Unfall

Ein Zeuge hat am Dienstagabend, 28. April, gegen 21 Uhr auf der Bindweider Straße in Malberg zwei Fahrzeuge ...

Livestream statt Kundgebung des DGB zum 1. Mai

Zum ersten Mal seit der Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1949 wird es 2020 keine Demos und ...

Seinem persönlichen Alltagshelden einfach mal „Danke“ sagen

Die Agentur MISTRAL! marketing aus Betzdorf hat in Zusammenarbeit mit der Kreativwerkstatt Herwick den ...

Klara trotzt Corona, XXIV. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen. Mit einer täglich neuen Episoden lassen ...

„Westerwälder Mitfahrerbänke“ als Ergänzung zum ÖPNV

Die Tatsache, dass es in ländlichen Regionen vielfach mit dem Öffentlichen Personennahverkehr hapert, ...

Werbung