Werbung

Nachricht vom 29.04.2020    

Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen dankt für Unterstützung

Die Resonanz auf den Aufruf zur Unterstützung der Arbeit der Lebenshilfe Altenkirchen war überwältigend, so die Vorsitzende Rita Hartmann. Tablets für die Wohnheime und Wohngruppen konnten nun angeschafft werden, um den Kontakt zu den Familien und Freunden zu halten.

„Bleibt gesund“ steht auf dem Banner der Lebenshilfe. (Foto: Lebenshilfe Altenkirchen)

Altenkirchen. Osterpräsente in Form von liebevoll dekorierten Osterkörben und Tassen wurden abgegeben, Osterzöpfe für die Bewohner wurden am Ostersonntag vorbeigebracht. 1000 Malbücher wurden gespendet. „Diese Welle der Zuwendung zeigt uns, dass wir nicht allein sind. Die Freude der Bewohnerinnen und Bewohner aber auch der Mitarbeiter/innen ist groß. Auch gibt es überall im Landkreis Menschen, die für uns ehrenamtlich Behelfsmasken nähen oder die Anschaffung von Schutzmaterial finanziell unterstützen. Danke!“.

Sie alle ermöglichen die bunte Vielfalt an Angeboten in unseren Häusern und sorgen dafür, dass unsere Bewohner*innen trotz der weitgehenden Isolation Abwechslung, Zuwendung und Beschäftigung erleben können.

Familien von Menschen mit Behinderungen sind in Zeiten der Corona-Krise besonders belastet. Darum bittet die Lebenshilfe Altenkirchen anlässlich des Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, dass nun schnell, flexibel und unbürokratisch gehandelt wird. „Gerade in Krisenzeiten MUSS Menschen in Not rasch geholfen werden“, so die Vorsitzende der Lebenshilfe Altenkirchen, Rita Hartmann. „Seit Wochen versorgen, pflegen und fördern viele Familien hier im Kreis Altenkirchen ihre teilweise schwer und mehrfach behinderten Angehörigen rund um die Uhr zuhause und das sieben Tage die Woche", erläutert Rita Hartmann. Das bringe viele körperlich und psychisch an ihre Grenzen.

Wann Kitas und Schulen oder Werkstätten und Förderstätten wieder für alle geöffnet sein werden, sei noch nicht absehbar. Darüber hinaus gibt es wegen Corona nur eine sehr eingeschränkte Frühförderung und kaum familienunterstützende Dienste. „Der Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter*innen hat sich seit dem Werkstattverbot, dem Besuchsverboten in den Wohnstätten und Wohngruppen, der Schließung der Frühförderung und dem Familienunterstützenden Dienst komplett verändert. Wir erleben innerhalb der Lebenshilfe Altenkirchen eine sehr große Solidarität und wir können unseren Mitarbeiter*innen gar nicht genug danken und unsere Begeisterung für deren Ideenreichtum zum Ausdruck bringen“, so Rita Hartmann.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Werkstätten versuchen, mit Telefonkontakten und „Homeoffice“ etwas Normalität in den Alltag ihrer Beschäftigten zu bringen. Auch bei einer stufenweisen Öffnung ist sich Rita Hartmann sicher, dass viele der Werkstattbeschäftigten – weil sie zu den Risikogruppen gehören – in der nächsten Zeit die Werkstätten nicht besuchen können. Trotzdem müsse die Finanzierung der Werkstätten auf Dauer sichergestellt werden, so Rita Hartmann. „Wir brauchen die Zusage des Landes, dass wir die Kosten erstattet bekommen.“

Menschen mit Behinderungen und ihre Familien brauchen weiterhin notwendige und zuverlässige Hilfen – in Zeiten der Corona-Krise und auch danach. Dafür müssen die seit vielen Jahrzehnten bewährten Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe erhalten bleiben. Die Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt, dass mit einem bundesweiten "Sozialschutz-Paket" gemeinnützige Träger wie die Lebenshilfen finanziell abgesichert werden sollen. Nun sind konkrete Zusagen der Kostenträger (Land und Kreis) nötig. Auf die warten wir, so Rita Hartmann.

Durch das behördlich auferlegte Besuchsverbot, das viele Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen in den Wohnstätten und Wohngruppen vor dem Corona-Virus schützen soll, spielt das Thema Einsamkeit bei diesen Menschen derzeit eine immer größere Rolle. Gleichzeitig haben Menschen, die in der eigenen Wohnung wohnen und ambulant betreut werden, derzeit ebenfalls weniger Kontakt zu Freunden und Angehörigen. Um dem etwas entgegenzusetzen, rufen wir dazu auf diesen Menschen zu schreiben.

Die Lebenshilfe Altenkirchen ruft daher dazu auf, Postkarten an die Bewohner/-innen der stationären und ambulanten Wohnangebote der Lebenshilfe zu senden. (Wohnstätte der Lebenshilfe, Arzbergstr.2, 57537 Mittelhof; Wohnstätte der Lebenshilfe, Auf der Brück 2; 57632 Flammersfeld; Pflegedorf Flammersfeld, Auf der Brück 5, 57632 Flammersfeld). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Beschwipste Bratwürste

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Mahnende Stimmen begleiten Verabschiedung des ersten Haushaltes

Nun ist die neue Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, was haushaltstechnische Dinge betrifft, ...

HwK-Ausbildungsbetrieb läuft mit Corona-Vorkehrungen wieder an

Sechs Wochen stand das Werkstattleben in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz ...

Spendersysteme für Maximilian-Kolbe Grundschule Scheuerfeld

Eine freudige Überraschung erlebten Scheuerfelds Ortsbürgermeister Harald Dohm, Rektorin Salome Becker-Dohm ...

Ortseingang Pracht wird dank großzügiger Spende neu gestaltet

Der Ortseingangsplatz von Pracht, der den Namen „Uhu Platz“ trägt, wird derzeit neu gestaltet. Im oberen ...

Rathausstraße Wissen: Derzeit viele Arbeiten im Untergrund

Seit Anfang April laufen die Arbeiten im ersten Bauabschnitt in der Wissen Rathausstraße und finden ...

Werbung