Werbung

Nachricht vom 30.04.2020    

Mit dem Wolf leben lernen

Von Helmi Tischler-Venter

Corona sorgt dafür, dass viele Lebensbereiche drastisch heruntergefahren wurden. Das gab der Natur die Gelegenheit verlorenes Terrain zurück zu erobern. Diese Entwicklung wird von der Bevölkerung positiv wahrgenommen. Am heutigen Tag des Wolfes (30. April) wird die langsame und teilweise Rückeroberung seines ursprünglichen Lebensraums auch dem Europäischen Wolf zugestanden.

Symbolfoto

Region. Bestandsaufnahme
Mittlerweile sind in fast alle Bundesländer Wölfe zurückgekehrt. Sie sind gekommen um zu bleiben. Seit November 2019 wird für Rheinland-Pfalz laut der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) offiziell eine sesshafte Wölfin im Landkreis Altenkirchen geführt, die den Behörden bereits seit 2018 bekannt war. Immer wieder werden Wolfssichtungen, aber auch von ihnen gerissene Tiere oder überfahrene Wölfe gemeldet. Bis einzelne Wölfe genetisch sicher nachgewiesen sind und in der offiziellen Statistik auftauchen, vergeht viel Zeit, in der die Wölfe weiter mobil sind. So wurde im Januar dieses Jahres die zweite im Westerwald lebende Wölfin für den Landkreis Neuwied offiziell bestätigt. Eine kleine Sensation wurde kurze Zeit später im Februar bekannt, als das rheinland-pfälzische Umweltministerium die erste Wolfsfamilie im Westerwald vermeldete.

Funde
Die neuesten Einträge in die Liste stammen wie die Mehrzahl der früheren Nachweise aus dem Westerwald. Dort gab es jeweils Fotonachweise und einen Kotfund Mitte März. Mit dem Kotfund existiert erstmals ein genetischer Nachweis für den rheinland-pfälzischen Wolfs-Nachwuchs. Das Tier ist rund zehn Monate alt und trägt die Bezeichnung GW1581f. Dabei zeigt das f an, dass es sich um eine Fähe, also ein weibliches Tier, handelt.

Die Mutter des Jungtieres (GW 914f) stammt aus der Gegend von Möckern in Sachsen-Anhalt – rund 450 Kilometer entfernt. Sie wurde im Westerwald erstmals im März 2018 genetisch nachgewiesen. Ein gutes Jahr später hat sie offensichtlich Junge bekommen – mit hoher Wahrscheinlichkeit die fünf (oder mehr) Wolfswelpen, die im August 2019 bei Bad Hönningen vor eine Wildtierkamera liefen. Das Herkunftsgebiet des Vaters ist unbekannt, der Rüde mit der Bezeichnung GW1159m wurde hier im Dezember 2019 erstmals nachgewiesen, muss sich aber schon deutlich länger im Westerwald aufhalten. Denn die Paarungszeit der Wölfe liegt zwischen Januar und März.

Bislang ging man stets von zwei sesshaften Fähen im Westerwald aus. Die zweite Fähe GW1072f, die aus Niedersachsen stammt und nach einem genetischen Nachweis im Januar 2019 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Daaden als ebenfalls resident galt, konnte jedoch seither nicht mehr genetisch nachgewiesen werden. Über ihren Verbleib ist nichts bekannt, sie kann sich aber durchaus noch in der Region aufhalten.

Weitere Wölfe haben sich zumindest zeitweise in Rheinland-Pfalz aufgehalten: Mit der neu nachgewiesenen Jungwölfin wurden seit 2012 elf verschiedene Individuen mittels eines DNA-Nachweises bestätigt, davon sind zwei nachweislich nicht mehr am Leben: der 2012 illegal getötete Wolf Pierre Luigi und der Wolf GW1478m, der im Januar dieses Jahres bei Mainz-Finthen überfahren worden war.

Außerdem gibt es zahlreiche Film- und Fotonachweise von Wölfen in Rheinland-Pfalz. Die Bilder kann man jedoch nicht mit Sicherheit bestimmten Individuen zuordnen.

Höfken: „Wolfsnachweise jederzeit online einsehbar“
„Wer sich künftig zeitnah über neue Wolfsnachweise in Rheinland-Pfalz informieren möchte, kann das nun per Mausklick machen. In einer Tabelle werden alle gesicherten Nachweise eingetragen, sobald Wölfe genetisch oder anhand einer Foto- oder Videoaufnahme bestätigt wurden“, sagt Umweltministerin Ulrike Höfken zur Online-Schaltung der Auflistung snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/verbreitung-recht/wolfsnachweise-rlp/. Diese wurde vom Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gemeinsam mit der Stiftung Natur und Umwelt und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz (FAWF) erstellt. So könne jede und jeder verfolgen, wo sich Wölfe dauerhaft ansiedeln, einmalig gesichtet wurden oder wo ein Tier tot aufgefunden wurde.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nutztiere schützen
„Bei der Begleitung des natürlich ablaufenden Wiederansiedlungsprozesses sollte der Fokus auf dem Verständnis liegen, dass sowohl für Mensch als auch für Wolf ausreichend Lebensraum in Rheinland-Pfalz vorhanden ist", so Ann-Sybil Kuckuk, Naturschutzreferentin des NABU-Landesverbandes. Unter dem Motto „Wölfe und Wir. Wege zum Miteinander" informiert der NABU umfassend. Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld ist die Umsetzung eines guten Herdenschutzes im Land. Zusätzlich zur bisherigen Förderung für die Anschaffung von Zäunen oder Herdenschutzhunden muss es aus Sicht des NABU für Tierhalter/innen einen Ausbau der Herdenschutzberatung geben, am besten angesiedelt an ein Landeskompetenzzentrum für den Wolf.

Seit Oktober 2019 gab es keinen bestätigten Nutztierriss durch einen Wolf mehr. Das Umweltministerium bittet dennoch weiterhin Nutztierhalterinnen und -halter im Präventionsgebiet Westerwald, ihre Zäune wolfssicher zu gestalten. Auch der Wolfsnachwuchs darf nicht auf die Idee kommen, Weidetiere könnten leichte Beute sein.

Bereits 2012 hat das Ministerium vorausschauend gehandelt und noch vor den ersten Wolfnachweisen einen Wolfsmanagementplan erstellt. 2018 wurde das Präventionsgebiet Westerwald ausgewiesen. Im Präventionsgebiet werden wolfssichere Zäune mit ausreichender Elektrosicherung für den Mindestschutz vor Nutztierrissen vom Land finanziert. Für eine hundertprozentige Entschädigung ist der sogenannte „Mindestschutz“ für die Weidetiere Voraussetzung. Ist dieser nicht vorhanden, kann nur eine reduzierte Entschädigung ausgezahlt werden.

Wie kann ich einen Wolf melden?
Personen, die ein Foto eines vermeintlichen Wolfes aufgenommen haben oder Bilder aus einer Wildtierkamera erhalten haben, sollen diese mit einer genauen Ortsangabe an wolf(at)snu.rlp.de senden oder sich an die Wolfshotline (Telefon 06306-911199) wenden. Dabei sollte die Urheberin oder der Urheber für Rückfragen zur Verfügung stehen. Anschließend wird das Bildmaterial an die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt sowie an die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) geschickt. Die jeweiligen Wolfsexpertinnen und -experten beurteilen unabhängig voneinander, ob es sich bei dem fotografierten Tier um einen Wolf handelt.

Dort, wo Sichtungen von Wölfen gemeldet werden, werden von den Großkarnivoren-Beauftragten Wildtierkameras installiert, um weiteres Bildmaterial zu erhalten. Maßnahmen bei einem Aufeinandertreffen Mensch-Wolf und weitere Informationen zum Wolfs-Managementplan sind hier online abrufbar.

Informationen zur Zauntechnik und zu den Fördermöglichkeiten gibt es auf der Internetseite: snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/woelfe-und-nutztierhaltung/
Die Liste zu den Wolfsnachweisen finden Sie hier: snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/verbreitung-recht/wolfsnachweise-rlp/
Mehr zum Wolf in Rheinland-Pfalz: www.NABU-RLP.de. htv




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Wissen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Kommentare zu: Mit dem Wolf leben lernen

2 Kommentare
Schön, dass sich der Wolf bei uns wieder ansiedelt und sich seinen natürlichen Lebensraum zurückerobert. Zumal das BMU darauf hinweist, dass sich der Wolf zu über 90% von Reh-, Rot- und Schwarzwild ernährt! Von den gerissenen "Nutztieren" sind gerade einmal 3,3% Rinder (v.a. Kälber) dabei.
Endlich hätte man wieder Prädatoren im Wald, die die Population im Wald vernünftig regeln. Die Jägerschaft sieht das natürlich gar nicht gerne, weil sie dadurch das letztes Argument ihrer "notwendigen" Daseinsberechtigung verlieren würden. Vor Jahren hat der Zoologe Prof. Reichholf folgerichtig festgestellt: "Jagd reguliert nicht!".
#2 von Hans Wahl, am 01.05.2020 um 11:58 Uhr
Moin da kann ich nur lächeln:
Das Umweltministerium bittet dennoch weiterhin Nutztierhalterinnen und -halter im Präventionsgebiet Westerwald, ihre Zäune wolfssicher zu gestalten. Auch der Wolfsnachwuchs darf nicht auf die Idee kommen, Weidetiere könnten leichte Beute sein.

Zäune werden NUR für Ziegen- und Schafhalter gefördert, wenn wir die ganzen Weiden für Rinder Wolfssicher einzäunen wollen kann das zum einen keiner bezahlen und zum anderen unterhalten!
Zudem werden die offiziellen Wolfszahlen immer nach unten gedrückt da es politisch so gewünscht ist!
Sollten bei uns Rinder dem Wolf zum Opfer fallen hört der nächste Landwirt auf!

#1 von Klaus Schuhen , am 30.04.2020 um 15:01 Uhr

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bau-Branche setzt Signal: 1.000 Euro Prämie als "Finanz-Pflaster gegen Inflation"

Altenkirchen. Der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach spricht von einem "finanziellen Pflaster ...

DRK-Ortsverein Gebhardshain gibt Blutspendetermine für April 2023 bekannt

Elkenroth/Gebhardshain. In der Westerwaldschule Gebhardshain ist der nächste Blutspende-Termin am Donnerstag, dem 20. April ...

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Warmes Wasser doppelt so teuer?!

Region. Bei einer zentralen Warmwasserversorgung wird das warme Wasser über mehrere Meter Rohrleitungen vom Heizungskeller ...

Schockanruf und Enkeltrick beschäftige Landfrauen

Altenkirchen. Wie aus den Medien zu entnehmen war, ist diese Betrugsmasche auch in der näheren Umgebung aufgetaucht und einige ...

Zertifikate für neue Gästeführer im Kreis Altenkirchen

Kreis Altenkirchen/Wissen. Angeboten hatte den Kurs unter Leitung von Andrea Schwitalla die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ...

Selbstversorgung leicht gemacht: Wie aus einem Garten ein Gemüse- und Blütenparadies wird

Altenkirchen. Kursleiterin ist Wildkräuter- und Heilpflanzenpädagogin Julia Hilgeroth-Buchner, sie erläutert Gartenfans ohne ...

Weitere Artikel


„7 Mountains Music Night“ am 13. Juni als Streaming-Festival

Bad Honnef. Auf der Festivalwebsite www.7mmn.de werden die Aufnahmen in der Live-Vorschau abgebildet, so dass das Publikum ...

Finanzielles Krisenmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie

Koblenz. Am 6. Mai startet eine Webinarreihe der IHK-Akademie Koblenz, in der es darum geht, wie KMU ihr Kostenmanagement ...

Wiederkehrender Beitrag: Stadt Wissen ein Abrechnungsgebiet?

Wissen/Mainz. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD, FDP und Grünen hat der Landtag in Mainz ein Gesetz für die ...

HwK-Ausbildungsbetrieb läuft mit Corona-Vorkehrungen wieder an

Koblenz. Natürlich haben die Corona-Schutzrichtlinien auch hier maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsabläufe. „Genügend Sicherheitsabstand ...

Mahnende Stimmen begleiten Verabschiedung des ersten Haushaltes

Altenkirchen. Gut Ding will weile haben: Das Sprichwort stand wohl weniger Pate, warum die neue Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ...

Westerwälder Rezepte: Beschwipste Bratwürste

Zutaten
4 Bratwürste
1/4 Liter herber Weißwein
1 Esslöffel Butter
4 Tomaten

Zubereitung
Bratwürste mit dem Wein in ...

Werbung