Werbung

Nachricht vom 30.04.2020    

Spitze der neuen VG Altenkirchen-Flammersfeld nun komplett

Alle Mann an Bord: Mit ein wenig Verspätung ist die Spitze der neuen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld komplettiert worden. Die Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung eines weiteren (des dritten) Beigeordneten stellte den Schlusspunkt der Personalien dar.

Bürgermeister Fred Jüngerich nahm Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung von Kevin Lenz zum (dritten) Beigeordneten vor. (Foto: hak)

Altenkirchen. Schon am 23. Januar waren seine beiden Kollegen von Bürgermeister Fred Jüngerich ernannt, vereidigt und in ihre Ämter eingeführt worden. In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Altenkirchen-Flammersfeld in der Neiterser Wiedhalle kam auch Kevin Lenz am Mittwochabend (29. April) in diesen Genuss. Er ist nun offiziell (dritter) Beigeordneter der neuen Gebietskörperschaft. Rolf Schmidt-Markoski (Erster Beigeordneter/CDU) und Rainer Düngen (Beigeordneter/SPD) war das Prozedere bereits vor gut drei Monaten vergönnt gewesen, als Lenz (Bündnisgrüne) aus Krankheitsgründen nicht an der Zusammenkunft des VG-Rates mit den Wahlen teilnehmen konnte. Grundlage für die Nominierung der Kandidaten ist das "ungeschriebene" Gesetz, dass die Fraktionen aufgrund ihrer Stärke im Rat die Bewerber für die drei Positionen nominieren. Das Trio agiert ehrenamtlich. Bei den Urnengängen hatten Schmidt-Markoski 34 Ja-Stimmen (von 34 abgegeben), Düngen 32 (2 Nein-Stimmen) und Lenz 31 (1 Enthaltung/2 Nein-Stimmen) erhalten.

Zwei Schiedsamtsbezirke
Die neue Verbandsgemeinde verfügt über zwei Schiedsamtsbezirke: die Kreisstadt Altenkirchen und die Ortsgemeinden der Alt-VG Altenkirchen (1) sowie die Ortsgemeinden der Alt-VG Flammersfeld (2). Wenn die Fusion von Neitersen und Obernau vollzogen ist, zählt Neitersen zum Bezirk 2. Als Schiedspersonen fungieren: Klaus Brag (Ingelbach) und Stellvertreter Wolfgang Lanvermann (Birnbach) im Bezirk 1 sowie Heinz Georg Hillen (Obernau) und Stellvertreter Rainer Wilfert (Rott) im Bezirk 2. Gegen Aufteilung und Besetzung erfolgten keine Widersprüche.

Holzernte steigt enorm an
Einen Überschuss von rund 6500 Euro weist der Forstwirtschaftsplan 2020 aus, der einstimmig genehmigt wurde. Die Holzernte - sie beläuft sich auf rund das Zehnfache gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen Jahre (auch dem Borkenkäfer sei gedankt) - beträgt circa 1000 Festmeter, die rund 31.400 Euro in die Kasse spülen. Die Ausgaben liegen bei rund 24.900 Euro. Die Firma Börgerding Landschaftsbau GmbH aus Altenkirchen kümmert sich um die Gestaltung der Außenanlage der neuen Sporthalle in Weyerbusch und wird 96.900 Euro in Rechnung stellen. Die Stätte für die Leibesertüchtigung soll im Spätsommer in Betrieb gehen (wenn es die Corona-Pandemie zulässt). Einen Mannschaftstransportwagen für die Altenkirchener Feuerwehr liefert die Firma Mandl Engineering Sonderfahrzeugbau aus Dreis-Brück für 69.940 Euro, den für die Feuerwehr Mehren die Martin Schäfer GmbH aus Obererdingen-Flehingen für 77.850 Euro. Das Land beteiligt sich jeweils mit 13.000 Euro. Alle Vergaben passierten das Gremium einstimmig.



Beteiligung an Erweiterung
Die Verbandsgemeinde beteiligt sich mit 7450 Euro an der Erweiterung des Umkleidegebäudes am Sportplatz Niedererbach. Die zuwendungsfähigen Kosten hatte das Bauamt der Altenkirchener Kreisverwaltung auf 74.420 Euro festgelegt. Vom Kreis fließen 18.650 Euro in das Projekt des SV Niedererbach, vom Landessportbund Rheinland-Pfalz 25.500 Euro. Es ist davon auszugehen, dass die Ortsgemeinde Obererbach 11.200 Euro überweist. Jüngerich ließ sich die Ermächtigung erteilen, Aufträge selbst zu vergeben, sollte das jeweils wirtschaftlichste Angebot die Kostenschätzung um nicht mehr als zehn Prozent überschreiten: Abriss des Hauses Hommer im Altenkirchener Dieperzbergweg (im Besitz der Verbandsgemeinde), Rohbau-, Metall- und Elektroarbeiten sowie Rolltore bei der Sanierung des Feuerwehrhauses in Weyerbusch und Sanierung des Verbandsgemeindeverbindungsweges Nr. 44 zwischen Mehren und Hirz-Maulsbach. Auch bei diesen Punkten blieben Gegenstimmen und Enthaltungen aus.

Rathäuser öffnen am 4. Mai
Die beiden Rathäuser in Altenkirchen und Flammersfeld öffnen am Montag, 4. Mai, wieder zu den bekannten Bürozeiten unter Einhaltung aller gängigen Pandemie-Regeln. Jüngerich will den Zutritt regeln lassen. Immerhin warten derzeit rund 500 Personalausweise auf die Aushändigungen an die Antragssteller. Anordnen könne er es nicht, aber "wir erwarten, dass jeder einen Mundschutz trägt". (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Kommentare zu: Spitze der neuen VG Altenkirchen-Flammersfeld nun komplett

Es sind bisher keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rathausneubau in Wissen: Erster Spatenstich im Sommer

Wissen. Einstimmig machte der Wissener Verbandsgemeinderat auf seiner jüngsten Sitzung den Weg frei zur europaweiten Ausschreibung ...

Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg: Steuereinnahmen sprudelten 2022 erneut

Altenkirchen-Hachenburg. Dreimal hatte die Corona-Pandemie dem Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg einen Strich durch die Rechnung ...

NIMAK weiter auf Expansionskurs - Innovationsführer empfängt Bürgermeister Berno Neuhoff

Wissen. Bei NIMAK wird im Einschichtbetrieb das komplette Produktprogramm gefertigt: von den bekannten Roboterschweißzangen ...

Heimatarchiv in neuen Händen: Horst Moog übergibt Sammlung aus mehreren Tausend Bildern

Hamm. Zwei eigens angeschaffte abschließbare Stahlschränke beherbergen schon 18 dicke Leitz-Ordner, in die Horst Moog alte ...

Kinofest im CINEXX Hachenburg gegen Rassismus und Antidiskriminierung

Hachenburg. An bundesweiten Standorten stellt "spots." Ressourcen bereit und schafft mit Workshops zu Filmbildung und Antidiskriminierung ...

Wildvögel verbreiten Geflügelpest: 2023 zwei Ausbrüche im Land

Region. Gerade im Bereich von Wildvogelrastplätzen und großen Gewässern kann es zum Auftreten von Geflügelpestviren kommen. ...

Weitere Artikel


Klara trotzt Corona, XXVI. Folge

Kölbingen. Klara trotzt Corona, 26. Folge vom 30. April
An diesem Vormittag wirkte Klara sehr geschäftig, wenn nicht gar ...

Rüddel: Gastronomie schrittweise öffnen

Altenkirchen/Neuwied. Der Parlamentarier verweist dabei auf Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der erklärt hat, dass ...

Corona-Krise zeigt ernste Auswirkungen auf regionalen Arbeitsmarkt

Neuwied/Kreisgebiet. Dort, wo um diese Zeit eigentlich Hochkonjunktur im positiven Sinne herrscht, ist der Ausnahmezustand ...

Wiederkehrender Beitrag: Stadt Wissen ein Abrechnungsgebiet?

Wissen/Mainz. Mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von SPD, FDP und Grünen hat der Landtag in Mainz ein Gesetz für die ...

Finanzielles Krisenmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie

Koblenz. Am 6. Mai startet eine Webinarreihe der IHK-Akademie Koblenz, in der es darum geht, wie KMU ihr Kostenmanagement ...

„7 Mountains Music Night“ am 13. Juni als Streaming-Festival

Bad Honnef. Auf der Festivalwebsite www.7mmn.de werden die Aufnahmen in der Live-Vorschau abgebildet, so dass das Publikum ...

Werbung